Neu
2016 Castello di Morcote Riserva Merlot Ticino DOC Tenuta Castello di Morcote
Produktbeschreibung
Degustationsnotiz
Zusatzinformationen
Artikelnummer | 1035216075C6100 |
---|---|
Alkoholgehalt | 13.5% vol. |
Rebsorte(n) | 90% Merlot, 10% Cabernet Franc |
Trinkreife | Jetzt bis 2029 |
Herkunftsland | Schweiz |
Region | Tessin |
Produzent | Tenuta Castello di Morcote SA |
Servier-Empfehlung | Chambriert bei 15-17 Grad servieren. Junge Weine können mit dem Dekantieren noch zulegen. |
Ausbau | 18 Monate in Barrique |
Weinbau | Traditionell |
Kategorie | Kräftige Rotweine |
Allergene | Enthält Sulfite |
Produzent
Tenuta Castello di Morcote SA
Alle Produkte von Tenuta Castello di Morcote SA ›Tessiner Rotweine befinden sich mittlerweile unter den weltbesten
Die Tessiner Rotweine haben „erst“ in den letzten 30 Jahren internationale Qualität erreicht, obwohl die Einführung der Merlot-Trauben in Tessin schon etwa 100 Jahre zurückliegt. Damals wurden die Tessiner-Weinberge durch die aus Amerika eingeführte Reblaus zerstört und überwiegend mit Merlot neu bepflanzt. Merlot ist mit einem Anteil von 82% die meist verbreitetste Rebsorte in Tessin.
Auf den sonnenverwöhnten Steillagen des insgesamt 7 Hektar großen Tenuta Castello di Morcote wird neben der typischen Tessin-Hauptrebensorte Merlot auch Cabernet Franc und Chardonnay kultiviert. Eine der Philosophien des Tenuta Castello di Morcote lautet Qualität statt Quantität und nach Gianini entscheidet sich die Qualität im Weinberg. Auf dem Weingut wird ausschliesslich mit biologisch-dynamischen Methoden gearbeitet. Damit gilt das Weingut Castello di Morcote als Vorreiter in Tessin. Das Terroir ist stark durch Porphyr- und Granitgestein geprägt. Die Erträge des Tenuta Castello di Morcote werden klein gehalten, was positive Auswirkungen auf die Qualität des Endprodukts hat.
Das Tenuta Castello di Morcote bietet Merlot in rot und weiß
Im Jahre 1994 kam der erste Jahrgang des herausragenden «Castello di Morcote» aus Tessin auf den Markt, der mit 90% Merlot-Anteil mittlerweile eine feste Größe in der Schweizer Weinwelt darstellt. Nicht weniger beliebt ist der «Castello di Morcote Bianco», der zu 90% aus weiß abgepresstem Merlot gekeltert wird. Sie finden natürlich beide Merlot basierende Weine aus verschiedenen Jahrgängen im Mövenpick Wein Sortiment.
Das Tessiner Weingut Castello di Morcote wird seit 2009 sehr erfolgreich und mit viel Leidenschaft und Talent von der Kunsthistorikerin und dreifachen Mutter Gaby Gianini geführt. Ihr zur Seite steht mit Michele Conceprio ein angesehener Önologe, der sein Handwerk bestens versteht. 2012 wurde das Tenuta Castello di Morcote von Gault&Milau zum «Weingut des Jahres» und drei Jahre später Gaby Gianini zum «Rookie des Jahres» gekürt. Ein Ende dieser Erfolgsgeschichte ist glücklicherweise nicht abzusehen und Mövenpick Wein freut sich auf viele weitere einzigartige Merlot-Weine des Tenuta Castello di Morcote.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche
Rebsorte
Merlot
Alle Weine dieser Traubensorte ›Merlot - samtig und geschmeidig
Die Merlot ist eine Kreuzung aus der schon ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire und dem Cabernet Franc. Die ursprüngliche Herkunft des Merlot ist - wie bei vielen anderen Rebsorten auch - unklar. Sie lässt sich allerdings in die Bordeaux Region zurückverfolgen, wo die Merlot Rotweine im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurden. Auch der Name der Rebsorte spricht für französische Wurzeln. Merlot ist von dem Wort „merle“ abgeleitet, das zu Deutsch Amsel bedeutet. Den Namen hat die Merlot den Vögeln entweder, aufgrund ihrer Vorliebe für die frühreifen Früchte, oder aber wegen ihrer, der Rebsorte sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung, zu verdanken.
...Cabernet Franc
Alle Weine dieser Traubensorte ›Cabernet franc - Urvater des Cabernet
Die Rebsorte Cabernet Franc ist als Urvater der Cabernets bekannt - vor allem der Cabernet Sauvignon, die eine Kreuzung der Cabernet Franc und der Sauvignon Blanc ist. Aber auch die Rebsorte Merlot stammt zu einem Teil von der Cabernet Franc ab. Der andere Teil führt zu der Magdeleine Noire des Charentes, eine Rebsorte die heute vermutlich ausgestorben ist.
...