Produktbeschreibung
Degustationsnotiz
Zusatzinformationen
Artikelnummer | 0717016075C7000 |
---|---|
Alkoholgehalt | 13.5% vol. |
Rebsorte(n) | 100% Merlot |
Passt zu | Wir empfehlen diesen Wein zu Wildgerichten wie Hirschrücken oder auch Rindgerichten wie Entrecôte Café de Paris, Rindsvoressen und Schmorbraten. Spannend auch zu gereiftem Käse. |
Herkunftsland | Schweiz |
Region | Tessin |
Produzent | Vinattieri Ticino SA |
Servier-Empfehlung | Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht. |
Ausbau | 12 Monate in Barrique |
Weinbau | Traditionell |
Kategorie | Lagerfähige Rotweine |
Allergene | Enthält Sulfite |
Produzent
Vinattieri Ticino SA
Alle Produkte von Vinattieri Ticino SA ›Vinattieri Ticino SA
Der Italiener Luigi Zanini, dessen „Castello Luigi“ außergewöhnlich ist, wird auch gerne als „Merlotkönig“ bezeichnet. Der Winzer, der in dem Schweizer Kanton Tessin lebt, versteht es, beispiellose Weine zu produzieren, die einen hohen Wiedererkennungswert besitzen.
Luigi Zanini genießt das einzigartige Zusammenspiel, das durch den Genuss eines guten Essens und erstklassigen Weines entsteht. Luigi Zanini gilt als Lebenskünstler und Individualist, der sich den großen Traum eines eigenen Weingutes verwirklichen konnte. Sein Ziel war es, im Schweizer Kanton Tessin einen Wein zu kreieren, der mit den besten Bordeaux-Weinen Frankreichs konkurrieren kann. Dabei stand Luigi mit seiner Idee vollkommen allein da, weil niemand an der Verwirklichung seiner Vision glaubte. Auch ohne fremde Hilfe begann er eine klassische „Tellerwäscher-Karriere“, die von Erfolg gekrönt war, weil die Weine, die Luigi Zanini heute erzeugt, weltweit bekannt sind.
Luigi Zanini ist ein Selfmademan, der seine Ziele zu verwirklichen weiß. Der Winzer und Unternehmer, der das Weingut mit seinem gleichnamigen Sohn führt, hat die französische Weinbauregion Bordeaux nach Tessin geholt. Das stattliche Anwesen, das von einem mondänen Schloss gekrönt wird, misst mittlerweile 100 Hektar. Der Weinkeller, den Luigi Zanini liebevoll als „Weintempel“ bezeichnet, beherbergt 700 traditionelle Barriques, in denen die Spitzenweine des Familienunternehmens lagern. Das Weingut, das den Namen Vinattieri trägt, ähnelt einer südamerikanischen Landschaft, die von einer Finca geschmückt wird.
Der südlichste Bereich der Schweiz ist nahezu mediterran – ein Klima, das den Reben zugutekommt. Aufgrund der unzähligen Sonnenstunden wird der Schweizer Kanton nicht ganz unbegründet als „Sonnenstube der Schweiz“ bezeichnet. Anders als andere Merlot-Weine sind Luigis Rotweine von einer unvergleichlichen Eleganz und einem zarten Schmelz geprägt. Auffällig sind das kräftige Rubinrot, die dunklen Lichtreflexe und die äußerst fruchtige Nase, die von Brombeeren, Cassis, Kaffee und Zartbitterschokolade bestimmt wird. Die rassigen Früchte, die sich mit einer beeindruckenden Würze verbinden, sorgen für ein explosives Finale. Die Weißweine des Weingutes werden ausschließlich aus Chardonnay-Trauben gekeltert, die einen komplexen und vielschichtigen Geschmack hervorbringen, der durch die elfmonatige Lagerung zustande kommt.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

Folgende Filialen haben mindestens 6 Flaschen an Lager, vorbehalten sind Zwischenverkäufe. Bitte melden Sie sich bei der Filiale, um sich die gewünschte Anzahl Flaschen reservieren zu lassen.
Rebsorte
Merlot
Alle Weine dieser Traubensorte ›Merlot - samtig und geschmeidig
Die Merlot ist eine Kreuzung aus der schon ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire und dem Cabernet Franc. Die ursprüngliche Herkunft des Merlot ist - wie bei vielen anderen Rebsorten auch - unklar. Sie lässt sich allerdings in die Bordeaux Region zurückverfolgen, wo die Merlot Rotweine im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurden. Auch der Name der Rebsorte spricht für französische Wurzeln. Merlot ist von dem Wort „merle“ abgeleitet, das zu Deutsch Amsel bedeutet. Den Namen hat die Merlot den Vögeln entweder, aufgrund ihrer Vorliebe für die frühreifen Früchte, oder aber wegen ihrer, der Rebsorte sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung, zu verdanken.
...