2018 Cuvée Maximilian trocken Haus Klosterberg Weinmanufaktur Markus Molitor
Produktbeschreibung
Degustationsnotiz
Zusatzinformationen
Artikelnummer | 0874418075C6100 |
---|---|
Alkoholgehalt | 12.0% vol. |
Rebsorte(n) | Riesling, Weissburgunder, Rivaner |
Trinkreife | Jetzt bis 2022 |
Passt zu | Wir empfehlen diesen Wein zu traditionellem Spiessbraten, Gemüseterrinen, Spargelgerichten, Pilzen in Sahnesauce oder Wiener Schnitzel. Ebenso hervorragend als Apéro oder zu Salaten und Käse. |
Herkunftsland | Deutschland |
Region | Mosel |
Produzent | Weinmanufaktur Molitor |
Servier-Empfehlung | Gekühlt bei 8-10 Grad servieren |
Ausbau | 9 Monate in Stahltank |
Weinbau | Traditionell |
Kategorie | Frische, fruchtige Weissweine |
Allergene | Enthält Sulfite |
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche
Rebsorte
Riesling
Alle Weine dieser Traubensorte ›Riesling - Die Königin der weißen Rebsorten
Riesling-Weine sind DIE Repräsentanten der deutschen Weinkultur. Dabei gehört der Riesling zu den exquisitesten und kulturprägendsten Rebsorten weltweit – und vor allem deutscher Riesling wird weltweit geschätzt. In Deutschland hat die Rebsorte Riesling auch ihren Ursprung. Erste Belege verweisen auf das 15. Jahrhundert. Diese Rebsorte stammt direkt von den Wildreben ab. Die Bedeutung des Namens „Riesling“ ist jedoch unklarer. Vermutet wird unter anderem das „Riesling“ mit Verrieseln, mit edlem Reis oder reißender Säure in Zusammenhang steht. Auch in Deutschlands Nachbarland Frankreich wird Riesling angebaut. Dort ist der Anbau jedoch nur im Elsass zugelassen. Hier wird er – wie auch in Deutschland - überwiegend trocken ausgebaut und besitzt mehr Alkohol und Körper als die deutschen Weine.
...Weissburgunder
Alle Weine dieser Traubensorte ›Weißburgunder - der Leichte
Weißer Burgunder oder Weißburgunder ist eine weit verbreitete weiße Rebsorte, die zur Familie der Burgunder gezählt wird und somit zu den absoluten Klassikern unter den europäischen Rebsorten gehört. Namentlich bekannt ist der Weißburgunder seit dem 14. Jahrhundert, die ersten Befunde von Weißburgunder-Rebstöcken stammen bereits aus dem frühen 19. Jahrhundert. Im italienischen Südtirol ist er als Pinot Bianco sehr populär, in der Steiermark und im Elsass nennt man ihn Clevner, im übrigen Frankreich kennt man ihn als Pinot Blanc.
So vielfältig die Namensgebung, so vielfältig ist auch die Verbreitung des Weißburgunders, der sich in stetigem Aufwärtstrend befindet. Während im namensgebenden Burgund heute zwar nahezu kein weißer Burgunder mehr kultiviert wird, da fast überall die mit Weißburgunder eng verwandten Chardonnay-Traube wegen geringerer Fäulnisanfälligkeit der Vorzug gegeben wurde, erfreut sich die Sorte in anderen Weinbaugebieten seit Jahren immer größerer Beliebtheit. Weißer Burgunder ist mittlerweile nicht nur in Europa weit verbreitet, auch in mehr als zwanzig anderen Ländern rund um den Globus wird er angebaut, selbst in Kanada, Neuseeland und Uruquay ist er bekannt.
...