2020 ÉO Blanc Vin de Pays Suisse Staatskellerei Zürich

CHF 32.00
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(CHF 42.67 / l )
Preis inkl. Mwst.,
zzgl. Versand ›

Chardonnay aus Schweizer Barriques

Das Zusammenspiel von reicher Tradition und moderner Weinbaukunst unterstreicht auch der neue «ÉO Blanc» ebenso elegant wie eindrücklich. 100% sorgsam selektionierte Zürcher Chardonnay-Trauben machen den neuen ÉO zum stilgerechten Begleiter für finessenreiche Genussmomente. Damit sich die Aromen optimal entfalten können, werden die Trauben bis spät in den Herbst am Stock belassen. In einjährigen Schweizer Barriques aus Marthaler Eiche reift der «ÉO Blanc» dann mehrere Monate auf der Feinhefe und entwickelt so eine faszinierende Komplexität. Wie sein Bruder – der beliebte «ÉO Noir» – ist auch der neue Chardonnay nur in limitierter Flaschenzahl verfügbar.
Herkunftsland Schweiz ›

Produktbeschreibung

Leuchtendes Goldgelb. Eine gelbfruchtige Nase, die sich nach und nach im Glas aufbaut: reife Birnen, Mirabellen, aber auch geröstete Haselnüsse und Briochenoten treffen sich zu einem prächtigen Zusammenspiel. Druckvoller Auftakt mit Chardonnay-typischen Akzenten, die sich am Gaumen ausbreiten: nun auch Golden Delicious, Limetten und einige Honignoten, eine gute Reife zeigend, gleichwohl aber unterstützt von einer passenden Frische; im Finale sind einige Wildkräuter auszumachen, sehr langanhaltend.
Alkoholgehalt 13.5% vol.
Ausbau 8 Monate im Barrique
Passt zu Eignet sich hervorragend als Begleiter zu Blätterteigpasteten mit Rahmsauce, Zander mit Weissweinsauce, gefüllter Pouletbrust sowie Forelle nach Müllerinart. Servieren Sie ihn auch zu Polenta und Käsesoufflé.
Servier-Empfehlung Gekühlt bei 9-12 Grad servieren
Weinbau Traditionell
Vegan Ja
Allergene Enthält Sulfite
Artikelnummer 0851520075C6200

Das könnte Ihnen auch gefallen

Staatskellerei Zürich

Alle Produkte von Staatskellerei Zürich ›
Staatskellerei Zürich

«Wir stehen für exklusiven Genuss und entwickeln unsere Produkte sorgfältig und mit erfrischenden, progressiven Ideen konsequent weiter. Mit nachhaltigen Anbaumethoden denken wir dabei stets an morgen und übertreffen uns mit jedem Jahrgang von neuem.»

Die klare und ambitionierte Philosophie der Staatskellerei Zürich sowie die weit zurückreichende Geschichte tragen massgeblich dazu bei, dass der traditionsreiche Betrieb als einer der grössten Zürcher Produzenten den regionalen Weinbau ganz wesentlich mitbestimmt. Die Weine der Staatskellerei Zürich spiegeln einerseits die Tradition und die Typizität ihrer Herkunftsregion wider, entwickeln sie sich durch erfrischende und progressive Ideen konsequent weiter. So steigt die Qualität der Gewächse mit jedem Jahrgang weiter.

Die bedeutende Historie der Staatskellerei

Der Ursprung der Staatskellerei Zürich reicht bis ins Jahr 778 zurück. In diesem Jahr wurde das ehemalige Benediktiner-Kloster auf einer kleinen Insel inmitten des Rheins gebaut, weniger als 50 Kilometer von Zürich entfernt. In den alten Gewölben des Klosterkellers werden seit über 400 Jahren Weine gekeltert, die grosse Bedeutung für die Region Zürich hatten und auch heute haben - sogar einige der alten Eichenfässer aus der Klosterzeit sind noch im Einsatz. Die Geburtsstunde der heutigen Staatskellerei Zürich besiegelte der bekannte Dichter und Weinliebhaber Gottfried Keller schon im Jahr 1862. Als Staatsschreiber verfasste er die notwendigen Weisungen, damit der Klosterkeller nach der Auflösung des Benediktiner-Stifts unter die Obhut der kantonalen Verwaltung gelangte. Mit seiner Unterschrift besiegelte er die Zusammenlegung des Klosterkellers mit dem Zürcher Spitalamtskeller und schuf damit die Voraussetzungen für eine neue Staatskellerei, deren Aufgabe darin bestand, die kantonalen Spitäler und Anstalten mit Wein zu versorgen.

Im Jahr 1997 dann wurde die Staatskellerei Zürich privatisiert und gehört seitdem zur Mövenpick Wein Schweiz AG. Heute kooperiert die Staatskellerei Zürich mit 90 verschiedenen Winzern im ganzen Kanton Zürich und kauft deren Trauben. Voraussetzung der Kooperation ist, dass die Trauben aus Weinbergen stammen, die mit grosser Sorgfalt nach gemeinsamen Richtlinien bewirtschaftet werden.

Die Staatskellerei Zürich heute

Verarbeitet werden vor allem typische Rebsorten-Klassiker der Region wie Pinot Noir, Riesling oder Gewürztraminer, aber auch international erfolgreiche Varietäten wie Merlot und Chardonnay sowie einige lokale Rebsorten wie beispielsweise Gamaret oder Diolinoir. Insgesamt werden von der Staatskellerei 24 verschiedene Traubensorten aus 26 Zürcher Gemeinden schonend gekeltert und zu hervorragenden Weinen ausgebaut. 

Durch naturnahe Bearbeitung der Weinberge, rigorose Mengenbeschränkungen, modernste Kellertechnik und viel Fingerspitzengefühl schaffen Geschäftsführer Christoph Schwegler und Kellermeister Fabio Montalbano die Grundlage für das überdurchschnittlich hohe Niveau der Weine aus der Staatskellerei Zürich. Dabei gelingen klassisch-elegante Pinot Noirs bester Güte ebenso gut wie fruchtige Grauburgunder oder moderne Cuvées mit vollmundigem und rundem Geschmack. Viel Spass beim Entdecken und Probieren!

Christoph Schwegler, Geschäftsführer Staatskellerei Zürich
email: [email protected]

Geheimtipp Ein besonderes Erlebnis ist die Führung im historischen Klosterkeller! Informationen dazu erhalten Sie unter www.staatskellerei.ch oder Tel. +41 (0)52 301 41 12

Staatskellerei Zürich
Klosterplatz
8462 Rheinau
Schweiz
Tel. +41 (0)52 319 29 10

Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden

Wie bewerten Sie dieses Produkt? *

Qualität

75 cl Flasche (6er Karton)

Folgende Filialen haben mindestens 6 Flaschen an Lager, vorbehalten sind Zwischenverkäufe. Bitte melden Sie sich bei der Filiale, um sich die gewünschte Menge reservieren zu lassen.
Mövenpick Wein Basel
061 693 31 31

Chardonnay

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Chardonnay - beliebtes Multitalent

Die weisse Rebsorte Chardonnay ist weltweit verbreitet und besitzt grosse internationale Bedeutung. Dies ist nicht allein auf ihre geschmacklichen Qualitäten zurückzuführen, sondern auch auf die hohe Anpassungsfähigkeit der Rebsorte an verschiedenste Standortgegebenheiten. Gute Chardonnays gehören zu den besten Weissweinen der Welt – ganz unabhängig davon, ob sie aus dem Burgund, Graubünden oder dem Napa Valley stammen. Besonders gut angepasst hat sich Chardonnay an die kalkreichen Böden im gemässigten Klima des französischen Nordens, jedoch bringt die Rebsorte in vielen unterschiedlichen Terroirs der Welt sehr ansprechende Weinqualitäten hervor – Chardonnay wächst im Norden wie im Süden, in feuchten und trockenen, in kälteren und wärmeren Regionen. Als Ursprungsgebiet der Rebsorte Chardonnay gilt die Region Burgund, in der es eine gleichnamige Gemeinde gibt, der die Sorte wahrscheinlich auch ihren Namen verdankt. Weissweine aus aus den burgundischen Appellationen Puligny-Montrachet, Meursault, Corton-Charlemagne oder Chablis gelten schon seit langer Zeit als Inbegriff exzellenter Chardonnays und gehören zu berühmtesten Weinen dieser Rebsorte.

...
mehr lesen