20%

2020 Grüner Veltliner Federspiel Ried Weitenberg Wachau Weingut Roman Jäger

Sonderangebot CHF 13.50 Normalpreis CHF 16.90
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(CHF 18.00 / l )
Preis inkl. Mwst.,
zzgl. Versand ›

Produktbeschreibung

Leuchtendes Gelb mit wässrigem Rand. Herrliches Bouquet mit saftigem Jonagold, heller Tabak und Lindenblütenhonig, dahinter Boskopschale, weisse Blüten und Zitronengras. Am mittleren Gaumen mit cremiger Textur, quirliger Frische, salzigem Extrakt und geradlinigem Körper. Im gebündelten Finale Renekloden und viel dunkle Mineralik. Beeindruckender Federspiel von Roman Jäger der bereits eine grosse Fangemeinde hat.
Alkoholgehalt 12.5% vol.
Ausbau 3 Monate im Stahltank
Passt zu Aperitif, kalten Fleischplatten, milden Fisch- oder Gemüseterrinen, vegetarischer Küche, gedämpften Süsswasserfischen, leichten, fernöstlichen Gerichten, Poulet- und warmen Käsegerichten sowie Frisch- und Hartkäsen.
Servier-Empfehlung Gekühlt bei 8-10 Grad servieren
Weinbau Traditionell
Allergene Enthält Sulfite
Artikelnummer 1057120075C6100

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jäger

Alle Produkte von Jäger ›
Jäger

Das Weingut Jäger liegt im idyllischen Weissenkirchen inmitten der Wachau, einer von Klima und Böden für den Weinbau besonders begünstigten Landschaft. Nicht umsonst wurde die etwa 30 Kilometer lange Flusslandschaft an der Donau im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der Unesco ernannt. Mit ihrer spielerischen Verbindung von Fruchtpräzision und Lebendigkeit liefern Roman Jägers Weine eine zeitlose Interpretation imposanter Wachauer Weine, wie man sie in dieser konsequenten Typizität und Klarheit nur äusserst selten findet.

Tradition und Innovation in harmonischem Gleichgewicht

Das denkmalgeschützte Jägerhaus mit seiner klassizistischen Fassade stammt aus dem Jahr 1838 und ist seit Generationen in Familienbesitz. Der Wachauer Tradition treu zu bleiben und gleichzeitig offen für Neues zu sein, lautet das Credo des passionierten Winzers Roman Jäger, der sich durch jährliche Weinreisen immer wieder neu inspirieren lässt. Seine Weingärten kultiviert er nachhaltig und viel Liebe zum Detail – abgestimmt auf jede Sorte und Lage werden alle Parzellen individuell bewirtschaftet, damit das jeweilige Mikroklima optimal genutzt wird und in seinen Weinen zur Geltung kommt.

Das Wachauer Klima sorgt für grosse Terroirvielfalt

Eine einzigartige Balance unterschiedlicher klimatischer Phänomene bedingt in der Wachau höchst abwechslungsreiche Terroirs und ermöglicht stilistisch sehr vielfältige Weine: Aus dem Osten sorgen Ausläufer des pannonischen Klimas für warme Temperaturen, während aus dem Westen regelmässig kühle Luftmassen vom Atlantik und aus dem Norden oft feuchtere Einflüsse kommen. Vor allem der Wechsel zwischen heissen Tagen und kühlen, nächtlichen Bergwinden beeinflusst massgeblich die Qualität der Trauben und prägt das Aroma und den Geschmack. Während die sandigen Lagen in der Ebene Weine mit zarter Struktur entstehen lassen, zeigen die von kristallinem Granitgestein geprägten Hanglagen, stets eine besonders ausdrucksstarke Mineralik. Die Steinmauern in diesen terrassierten Weinbergen dienen nicht nur als idealer Wärmespeicher, sondern bieten auch vielen geschützten Tieren wie Eidechsen, Schlangen und Spinnen ein Zuhause und tragen ganz wesentlich zur Artenvielfalt im Rebberg bei.

Eine wunderbare Verbindung von Konzentration und Grazilität

Bei der Ernte und der Weinbereitung legt Roman Jäger grössten Wert auf schonende Verfahren, damit die natürlichen Aromen der stets sortenrein verarbeiteten Trauben vollständig erhalten bleiben. Auf diese Weise entwickeln sich jahrgangstypische Rieslinge und Grüne Veltliner mit fruchtig-elegantem Charakter – feine und gleichzeitig dichte Weine, die unverwechselbar nach Wachau schmecken. Bei der Klassifikation seiner Weine folgt Roman Jäger den klassischen Qualitätsstufen der Vinea Wachau: Während sich die Steinfeder-Weine durch Leichtigkeit und Frische auszeichnen, die Federspiele sich nuancenreicher und grossartig balanciert zeigen, bieten die gehaltvollen Smaragdweine intensiven Geschmack und finessenreichen Trinkgenuss.

Jäger
Kremserstrasse 1
3610 Weissenkirchen
Österreich
Tel. +43 2715 25 35

Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden

Wie bewerten Sie dieses Produkt? *

Qualität

75 cl Flasche (6er Karton)

Folgende Filialen haben mindestens 6 Flaschen an Lager, vorbehalten sind Zwischenverkäufe. Bitte melden Sie sich bei der Filiale, um sich die gewünschte Menge reservieren zu lassen.
Mövenpick Wein Zollikon
044 391 47 77

Grüner Veltliner

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Grüner Veltliner – die Paraderebsorte Österreichs

Grüner Veltliner ist eine weisse Rebsorte, die in Österreich auf gut 14'000 Hektar angebaut wird, was etwa der Hälfte der gesamten Weisswein-Anbaufläche des Landes entspricht. Damit ist Grüner Veltliner nicht nur die meist angebaute, sondern auch die wichtigste, autochthone Weissweintraube Österreichs. Speziell in Niederösterreich, wo die Existenz des Grünen Veltliners bereits für das 16. Jahrhundert nachzuweisen ist, findet die Rebsorte ideale Bedingungen vor und ist sehr weit verbreitet. Besonders gute Ergebnisse bringt Grüner Veltliner in den Anbaugebieten nördliches Weinviertel, Wachau, Kamptal, Kremstal oder Wagram hervor. In anderen Ländern wird die Sorte nur in geringem Ausmass kultiviert, abgesehen von kleineren Beständen in Tschechien, der Slowakei und Ungarn.

Je nach Terroir und Klima, Erntezeitpunkt und Ausbau wird aus Grünem Veltliner eine enorme Bandbreite an unterschiedlichen, trockenen Weissweinen vinifiziert. Das Spektrum reicht vom einfachen Alltagswein bis zum qualitativ herausragenden Spitzengewächs, das jedem Vergleich mit internationalen Top-Weissweinen gewachsen ist. Mit selektiv und spät gelesenen Trauben aus den besten Lagen kann die Rebsorte Weine mit enormem Ausdruck und fantastischem Lagerpotenzial hervorbringen. Insbesondere die Güte der Wachauer Smaragde aus Grünem Veltliner ist geradezu legendär und steht stellvertretend für charaktervolle und langlebige Weissweine aus Österreich, die mit ihrem unnachahmlichen Geschmack verdeutlichen, warum der Grüne Veltliner zu den bedeutendsten Rebsorten der Welt gezählt werden muss.

...
mehr lesen