37%
2020 Rosa del Lago Selezione Privata Vino rosato italiano Azienda Agricola Daniele Malavasi
Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 13.0% vol. |
---|---|
Ausbau | im Stahltank |
Passt zu | Sommergerichten, Käse- oder Gemüsekuchen, kaltem Braten, Lachstatar, Fisch- oder hellen Fleischgerichten, vielfältigen Pastaküche, sowie würzigen Käsesorten wie Ziegenkäse oder Chaumes. |
Servier-Empfehlung | Gekühlt bei 9-12 Grad servieren |
Weinbau | Traditionell |
Vegan | Nein |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 1110920075C6100 |
Das könnte Ihnen auch gefallen
Produzent
Malavasi
Alle Produkte von Malavasi ›Mit ihren vielen grossen Seen und den umliegenden Bergen zählt die Lombardei zu den schönsten Regionen und den absoluten touristischen Hotspots des italienischen Nordens – insbesondere der Gardasee erfreut sich vielen Jahren stetig wachsender Beliebtheit. Und auch die Weine aus dem Gardasee-Terroir erleben derzeit einen regelrechten Boom, denn mit ihrer angenehmen Frucht und ihrem saftigen Schmelz passen sie exzellent zu italienischer Küche, bereiten aber auch ohne Essen riesigen Trinkspass.
Das Gardasee-Terroir
Das mediterrane Klima sorgt für einen gleichmässigen Reifeprozess und exzellente Traubenqualität, die kalkreichen und tonhaltigen Böden der Weinberge verleihen den Weinen ihre feine mineralische Art. Die hohen Alpengipfel im Hintergrund der Weinberge wirken wie eine Kälte-Barriere und schützen die Rebstöcke vor eisigen Winden aus dem Norden. Selbst im Herbst sinken die Temperaturen dadurch nie allzu stark ab, was eine späte Ernte perfekt ausgereifter Trauben möglich macht. Ein angenehmer Luftzug vom Gardasee sorgt für die regelmässige Durchlüftung der Weinberge und makellose, frische Früchte mit ausgewogener Frucht-Säure-Balance.
Traditionelles Familienweingut
In Pozzolengo, vier Kilometer vom Ufer des Gardasees entfernt, liegt das Weingut von Daniele Malavasi, das seit vier Generationen in Familienhand ist. Das Weingut hat sich dem nachhaltigen Weinbau verschrieben, sowohl um die Verwendung von Schwefeldioxid zu reduzieren, vor allem aber auch um durch die naturnahe Bewirtschaftung der Weinberge die maximale Weinqualität zu erzielen. Auf 10 Hektar Rebfläche erzeugt Daniele Malavasi sinnliche Weine – allen voran grossartige Weissweine aus Lugana –, die stets grosse Attraktivität im Duft und absolute Harmonie im Geschmack besitzen. Dank selektiv geernteter Trauben sowie einer gekonnten Verbindung von önologischer Tradition und moderner Technologie bringen die Weine von Daniele Malavasi die wunderschöne Landschaft, in der sie entstehen, authentisch zum Ausdruck – die Mineralität der Böden und das milde Gardasee-Klima verleihen diesen Weinen ihre typische Struktur und ihren ausgewogenen Charakter.
Vielseitige Weine
Aus den Rebsorten Trebbiano di Lugana, Incrozio Manzoni und Riesling sowie den roten Varietäten Gropello, Marzemino, Barbera, Cabernet Sauvignon, Sangiovese und Pinot Noir keltert Daniele Malavasi überaus harmonische Weine, die bereits jungen Genuss ermöglichen. Zudem sind die Weine äusserst vielseitig einsetzbar: Insbesondere der Lugana eignet sich nicht nur exzellent als Sommerwein oder Aperitif, sondern passt mit seinem mediterranen Charakter als Essensbegleiter hervorragend zu Fisch, Risotto und Pasta oder aber weissem Fleisch. Und auch die vollmundigen und geschmeidigen Rotweine des Familienweingutes eignen sich gleichermassen als Solisten wie als anpassungsfähige Foodweine, die herrlich mit reifem Käse, würzigen Pastagerichten oder Wildfleisch harmonieren.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen
Rebsorte
Petit Verdot
Alle Weine dieser Traubensorte ›Petit Verdot
Petit Verdot ist eine autochthone rote Rebsorte aus dem Südwesten Frankreichs. Ins Deutsche übersetzt bedeutet der Name Petit Verdot soviel wie „kleiner Grünling“ und verweist damit auf die Färbung der Trauben, die wegen der sehr späten Reife der Sorte in kühleren Jahren nicht voll ausreifen können – oft weisen dann nur wenige Weinbeeren eine rote Färbung auf und der überwiegende Teil bleibt grünlich. Ursprünglich spielte Petit Verdot vor allem in klassischen Bordeaux-Cuvées aus dem Medoc eine Rolle, wo die Sorte häufig als säurege- und farbgebende Komponente verwendet wurde, um den Weinen mehr Kraft und Langlebigkeit zu verleihen; wegen der geringen Grösse der Weinbeeren ist der Tanningehalt von Petit Verdot recht hoch. Inzwischen ist die Rotweinrebe weltweit auf dem Vormarsch – während im Jahr 2000 nur etwa 1600 Hektar mit Petit Verdot bepflanzt waren, sind es heute bereits mehr als 8000 Hektar, nur circa 500 Hektar davon befinden sich im Bordelais.
...