wein-news
Was ist eigentlich Orange Wine?
Seit einiger Zeit zählt Orange Wine zu den heissesten Trends der Weinwelt. Doch handelt es sich dabei wirklich um eine neue Erfindung? Nein, denn diese Methode des Weinmachens ist uralt – sie wird nur gegenwärtig modern interpretiert und ist so beliebt wie noch nie. Wie Orange Wine entsteht, erfahren Sie hier.
Von Anselm Link am 29.11.2022
Dunkelgelb bis orange
Neben weissen, roten und roséfarbenen Weinen sind seit einigen Jahren auch Weine in einem mehr oder weniger kräftigen Orangeton auf dem Markt. Orange Wines zeichnen sich jedoch nicht nur durch ihre aussergewöhnliche Farbe aus, sondern sind auch hinsichtlich ihrer Herstellung und ihres Geschmacks ein vollkommen eigenständiger Weintyp. Denn es handelt sich dabei um einen Weisswein, der wie ein Rotwein hergestellt wird. Dafür werden die hellen Trauben mit den Beerenschalen und oft auch dem Stielgerüst länger mazeriert beziehungsweise auf der Maische vergoren, wodurch mehr Farbstoffe und auch Tannine extrahiert werden.
Ein komplexer Weisswein mit der feinen Struktur eines Rotweins
Heute ist aus dieser traditionellen Weintypologie aufgrund des eigenständigen Geschmacksbildes eine richtige Bewegung geworden. Insbesondere im biologischen und biodynamischen Weinbau erfreut sich das Thema Orange Wine aufgrund der wenig interventionistischen Kellerphilosophie stetig wachsender Beliebtheit. Auch wenn die einzelnen Weine hinsichtlich Vinifikation, Ausbau, Farbton und Aromatik äusserst unterschiedlich ausfallen können, lassen sich durchaus stilistische Gemeinsamkeiten festhalten:
Während die primäre Fruchtigkeit bei dieser Art der Vinifikation meist etwas verloren geht, präsentieren sich Orange Wines im Duft stets ein wenig gereifter und erinnern an gegartes Obst wie Bratäpfel oder gekochte Birnen. Typisch sind auch Nuancen getrockneter Früchte wie Datteln und Feigen sowie komplexe Noten von Nüssen, Herbstlaub, exotischen Gewürzen oder Karamell. Am Gaumen zeigen sich Orange Wines Weine ebenfalls weniger fruchtig als klassische Weissweine, analog zum Duft jedoch sehr vielschichtig im Geschmack und oft durch ein zartes Gerbstoffgerüst mit leichter Adstringenz gestützt. Das ist zwar ungewohnt, aber sehr spannend zu entdecken. Nicht nur als sensorische Herausforderung, sondern gerade auch als raffinierter Essensbegleiter.
689 Cellars – Trendsetter mit Glücksgarantie aus Kalifornien
Etwa 100 Kilometer nördlich von San Francisco sind die ‘689 Cellars’ im wohl berühmtesten Anbaugebiet der USA zu Hause – dem Napa Valley. Mitten in Kalifornien ist das Napa Valley mit den fruchtbaren Böden vulkanischen Ursprungs im Norden und den Sedimentböden im Süden sowie seinem milden Klima prädestiniert für die Produktion legendärer Gewächse. Die Weine des Six Eight Nine Cellars zählen bereits seit vielen Jahren zu den besten der Welt.
Grosser Wein zum kleinen Preis
Obwohl sie zu den eigenständigsten Weissen der Weinwelt zählen, erhalten Bordeaux Blancs deutlich weniger Anerkennung als die Rotweine des Bordelais. Deshalb wollen wir unsere Neuentdeckung Le Valentin 2022 dazu nutzen, um auf die besondere Typologie dieser südwestfranzösischen Weissweine aufmerksam zu machen.
Sonnenschein im Glas
Dass wir Ihnen diesen Weisswein von Rombauer anbieten können, ist keine Selbstverständlichkeit, waren die Flaschen doch bisher immer sogleich ausverkauft. Entdecken Sie einen Sauvignon Blanc in einem einzigartigen Stil: Napa-Power meets Sonoma-Frische. Ein absoluter Lichtblick – gerade an grauen Herbst- und Wintertagen!
VIP-Eröffnung Mövenpick Wein Chur
Am 9. November 2023 feierte die neue Filiale in Chur ihre Eröffnung. Ab sofort finden Sie am 29. Standort von Mövenpick Wein eine grosse Auswahl an Weinen in allen Preislagen aus den beliebtesten Regionen der Welt. Von Mövenpick Wein
Winzer im Fokus – Michele Chiarlo
Die Familie Chiarlo beherrscht ihr Handwerk im Umgang mit Piemonts wichtigsten Rebsorten Nebbiolo, Barbera, Cortese und Moscato: Weine, die viel Trinkfreude bereiten und mit jedem Schluck ein Stück Piemonteser Genusswelt enthüllen. Von Susanne Aebi
Perfektes Duo zur Gänsezeit
Von der Martinsgans im November bis zur Weihnachtsgans im Dezember hat herzhafter Geflügelbraten absolute Hochsaison. Die Wahl des richtigen Weinbegleiters ist dabei nicht immer leicht. Damit Sie immer den passenden Wein finden, haben wir drei wichtige Faustregeln für eine gelungene Kombination zusammengestellt.