wein-news
Was ist eigentlich Orange Wine?
Seit einiger Zeit zählt Orange Wine zu den heissesten Trends der Weinwelt. Doch handelt es sich dabei wirklich um eine neue Erfindung? Nein, denn diese Methode des Weinmachens ist uralt – sie wird nur gegenwärtig modern interpretiert und ist so beliebt wie noch nie. Wie Orange Wine entsteht, erfahren Sie hier.
Von Anselm Link am 29.11.2022
Dunkelgelb bis orange
Neben weissen, roten und roséfarbenen Weinen sind seit einigen Jahren auch Weine in einem mehr oder weniger kräftigen Orangeton auf dem Markt. Orange Wines zeichnen sich jedoch nicht nur durch ihre aussergewöhnliche Farbe aus, sondern sind auch hinsichtlich ihrer Herstellung und ihres Geschmacks ein vollkommen eigenständiger Weintyp. Denn es handelt sich dabei um einen Weisswein, der wie ein Rotwein hergestellt wird. Dafür werden die hellen Trauben mit den Beerenschalen und oft auch dem Stielgerüst länger mazeriert beziehungsweise auf der Maische vergoren, wodurch mehr Farbstoffe und auch Tannine extrahiert werden.
Ein komplexer Weisswein mit der feinen Struktur eines Rotweins
Heute ist aus dieser traditionellen Weintypologie aufgrund des eigenständigen Geschmacksbildes eine richtige Bewegung geworden. Insbesondere im biologischen und biodynamischen Weinbau erfreut sich das Thema Orange Wine aufgrund der wenig interventionistischen Kellerphilosophie stetig wachsender Beliebtheit. Auch wenn die einzelnen Weine hinsichtlich Vinifikation, Ausbau, Farbton und Aromatik äusserst unterschiedlich ausfallen können, lassen sich durchaus stilistische Gemeinsamkeiten festhalten:
Während die primäre Fruchtigkeit bei dieser Art der Vinifikation meist etwas verloren geht, präsentieren sich Orange Wines im Duft stets ein wenig gereifter und erinnern an gegartes Obst wie Bratäpfel oder gekochte Birnen. Typisch sind auch Nuancen getrockneter Früchte wie Datteln und Feigen sowie komplexe Noten von Nüssen, Herbstlaub, exotischen Gewürzen oder Karamell. Am Gaumen zeigen sich Orange Wines Weine ebenfalls weniger fruchtig als klassische Weissweine, analog zum Duft jedoch sehr vielschichtig im Geschmack und oft durch ein zartes Gerbstoffgerüst mit leichter Adstringenz gestützt. Das ist zwar ungewohnt, aber sehr spannend zu entdecken. Nicht nur als sensorische Herausforderung, sondern gerade auch als raffinierter Essensbegleiter.
Neuer Barrique-Verdejo vom Feinsten
Mit ihrem Meraldis beweist die Familie Yllera eindrucksvoll, welches Potenzial in der autochthonen Rebsorte Verdejo steckt. Schon der erste Jahrgang dieses neuen Sterns am Rueda-Himmel hat bei Weinkritikern und Geniessern gleichermassen eingeschlagen. Ein exklusives Erlebnis, das man sich als Liebhaber von Barrique-vergorenen Weissweinen definitiv nicht entgehen lassen sollte. Schnell sein lohnt sich, denn im Premierenjahrgang 2018 wurden nur wenige Flaschen produziert.
Winzer im Fokus – Bodegas Macán
Was Pablo Álvarez anfasst, wird zu Gold und jede Region, in der er wirkt, profitiert nachhaltig von seinem Erfolg. Nachdem er mit seinen Weinen die Ribera del Duero auf den Kopf gestellt und ihr zu weltweiter Bekanntheit verholfen hatte, hob er zusammen mit Benjamin de Rothschild die Rioja in neue Sphären. Von Susanne Aebi
Entdecken Sie die kreativsten Etiketten
Ganz nach dem Motto «das Auge trinkt mit» präsentieren wir Ihnen zehn Weine, bei denen nicht nur der Inhalt, sondern auch das Label mit kreativen Ideen überzeugt.
10 Weinbegriffe, die man kennen muss
Wer gern Wein trinkt, möchte bestimmt auch gern über Wein reden können. Vor allem möchte man verstehen, was und wie andere über Wein reden. Wir stellen Ihnen zehn Weinbegriffe vor, mit denen Sie im Freundeskreis punkten. von Susanne Aebi
Mövenpick Wein des Jahres 2023
Jedes Jahr wählen wir für Sie den Mövenpick Wein des Jahres aus. Wir freuen uns, Ihnen dieses Jahr Falling Blue von Department 66 vorstellen zu dürfen. Der Starwinzer Dave Phinney drückt damit seine Liebe für das einzigartige Terroir im südfranzösischen Maury aus. Von Susanne Aebi
Schaumwein-Empfehlungen für die Festtage
Schaumweine sind Kultgetränk zum Anstossen bei festlichen Anlässen und deshalb im Hinblick auf die kurz bevorstehende Silvesterfeier voll im Trend. Aus der grossen Vielfalt stellt sich die Frage: Welcher Schaumwein soll es sein? Die Experten von Mövenpick Wein stellen Ihnen ihre sechs Lieblinge vor.