- Jusqu'à 23 %
2021 Terre à Boire
Epesses Lavaux AOC
Domaine Louis Bovard
Les ceps de chasselas poussent sur des pentes vertigineuses de 40% d’inclinaison.
Ancien : 2023
Le dernier millésime de ce vin
Détails du produit
Description
Les ceps de chasselas poussent sur des pentes vertigineuses de 40% d’inclinaison.
Caractéristiques
N° article
|
0479121 |
---|---|
Notation
|
Score 18/20 |
Elevage
|
10 Mois en Foudre |
Viticulture
|
Traditionnelle |
Végan
|
Oui |
Cépage(s)
|
Chasselas: 100% |
Sous-région
|
Lav |
Vol. alcool
|
12.8% |
Suggestions de service
Suggestions de service
Jaune moyen, accents dorés. Délicat parfum de tilleul et un soupçon de levure dans le nez élégant, sur un peu de citron vert et de verveine. Équilibré et délicat en bouche, où les arômes de chasselas rencontrent de délicates nuances minérales, groseilles à maquereau et miel de fleurs; intense jusque dans la finale pleine de charme.
S'accorde avec
Idéal pour la fondue et la raclette, il est aussi fantastique pour accompagner les filets de perches, les terrines de légumes, les toasts Hawaï, les sushis et les ramequins au fromage.
Recommandation de service
Frais, entre 8 et 10 degrés
Convient à la consommation
Alternatives recommandées
Sélectionné par Movenpick
Qui l'a produit ?

Qui l'a produit ?
Louis Bovard
Der Kanton Waadt ist eine der bekanntesten Weinbauregionen der Schweiz, in der der Genfersee das Klima bestimmt. In der Gemeinde Cully, die sich an einer Landzunge des Sees erstreckt, erheben sich die Weinberge der Domaine Louis Bovard, die sich im Lavaux, in der vermutlich prestigeträchtigsten Weinbauregion des Landes, befinden. Am Ufer des Genfersees scheinen die Berggipfel den Himmel zu berühren. In Cully, einer kleinen Gemeinde, die sich zwischen Vevey und Lausanne erstreckt, liegen die Weinberge der Domaine Louis Bovard. 16 Hektar ist das Familienunternehmen heute groß, das seit 2013 von Caspar Eugster geführt wird. Seit zehn Generationen ist das Weingut, das sich in einer der besten Weinbauregionen der Schweiz befindet, in Familienhand. Davor hat der einstige Besitzer Louis-Philippe Bovard, der das Weingut von 1983 bis 2012 leitete, das Unternehmen etabliert, indem er die Rebflächen mit neuen Rebsorten bestockte und den Chasselas in echten Barriques ausbaute.
In der Weinbauregion Lavaux scheinen die besten Weine der Schweiz zu entstehen. Hier sind die malerischen Rebhänge nicht nur von hoch aufragenden Berggipfeln, sondern auch vom Genfersee umgeben, der für ein ausgeglichenes Klima sorgt, sodass die Winter nicht allzu kalt und die Sommer recht mild ausfallen. Hauptrebsorte des Weingutes ist Chasselas roux, die rund 70 Prozent der Weinberge bedeckt. Dennoch bereichern auch neue Rebsorten, insbesondere Chenin und Sauvignon Blanc, Syrah und Merlot, das Sortiment. Während Merlot und Syrah bevorzugt am Fuße der Rebhänge gedeihen, entwickeln die beiden Rebsorten Sauvignon und Chenin Blanc auf den sandigen Böden höherer Lagen einen besonders aussagekräftigen Geschmack. Seit 2010 hat das Weingut eine 3.000 Quadratmeter große Rebfläche zur Verfügung gestellt, um verschiedene Chasselas-Varietäten zu kultivieren. Zu diesen Sorten, deren Trauben vinifiziert werden, gehören Fendant roux, Blanchette, Bois rouge und Vert de la Côte. Im Keller des Weingutes werden die handverlesenen Trauben sorgsam gepresst, in Eichenholzfässern vergoren und auf Feinhefen ausgebaut. Die beiden Rebsorten Chenin und Sauvignon Blanc durchlaufen eine kurze Maischestandzeit, damit die kräftigen Fruchtaromen in den Vordergrund treten. Die Weine des Hauses sind das Ergebnis eines optimalen Reifeprozesses und einer sorgfältigen Arbeit. „Villette Fraidieu“, „Cuvée Noé“, „Calamin Grand Cru”, „Salix“ und „Phlox“ sind die Namen einiger Jahrgänge, die die Kollektion des Weingutes umfassen.
Régions viticoles

Suisse
Malgré sa petite taille, la Suisse est un pays viticole d'une qualité remarquable et d'une diversité unique. Bien que le vignoble soit petit et que les vins soient rarement exportés, la production viticole suisse jouit d'une excellente réputation internationale. Le pays bénéficie de conditions géographiques et climatiques extrêmes : les vignobles sont nichés sur des pentes abruptes et les rives des lacs, protégés par les Alpes, qui garantissent un ensoleillement optimal. Ces influences alpines, associées à des sols variés, allant des moraines glaciaires au granit, confèrent aux vins une fraîcheur, une minéralité et une élégance incomparables.
Suisse