1996 Château Lafaurie-Peyraguey
1er Cru Classé
Sauternes AOC
Détails du produit
Description
Caractéristiques
N° article
|
0464696 |
---|---|
Notation
|
WeinWisser 19/20 | Score 19.5/20 |
Végan
|
Non spécifié |
Sous-région
|
Saute |
Suggestions de service
Suggestions de service
Jaune doré lumineux. Bouquet envoûtant de mélisse sur des arrière notes d’abricots et de poires compotées, ainsi que des nuances de raisins secs et d’huile d'orange en deuxième nez. En bouche, le merveilleux équilibre entre force et élégance, fraîcheur et moelleux rappelle toute la délicatesse d’une TBA. La longue finale s’accompagne d’arômes de reine-claude en compote et de marmelade anglaise à l’orange. Tout comme à Yquem ou Suduiraut, il a été vendangé un rendement de 15hl/ha.
S'accorde avec
Il se boit particulièrement bien sur le foie gras, les terrines, les fromages persillés, la tarte tatin, les crêpes Suzette ou le canard à l'orange, mais conviendra aussi parfaitement aux tartes aux pêches et aux abricots, aux pommes cuites, à la crème brûlée aux fruits confits, à la crème caramel, ainsi qu'aux parfaits à l'orange et à l'ananas.
Recommandation de service
Les vins doux légers entre 6 et 10 degrés, plus puissants entre 8 et 14 degrés.
Convient à la consommation
Alternatives recommandées
Sélectionné par Movenpick
Qui l'a produit ?
Qui l'a produit ?
Chateau Lafaurie-Peyraguey
Sauternes ist eine berühmte Weinbauregion in Bordeaux, in der die besten Süßweine Frankreichs entstehen. Einer der bekanntesten Produzenten edelsüßer Weißweine ist das Château Lafaurie-Peyraguey, das als „Premier Cru“ klassifiziert ist. Im Südwesten Frankreichs entstehen einige der besten Weine der Welt. Besonders hervorzuheben ist die Weinbauregion Sauternes, die sich im Süden von Bordeaux erstreckt. Sauternes zeichnet sich durch ein einzigartiges Mikroklima aus, das vor allem in den Herbstmonaten äußerst feucht und ausgesprochen kühl ist. Da in dieser Region die kalten und warmen Wassermassen der beiden Flüsse Ciron und Garonne aufeinandertreffen, hüllen dichte Nebelschwaden die Rebstöcke ein. Durch den Nebel werden die Weintrauben von der Edelfäule Botrytis cinerea befallen, die die Haut der Trauben perforiert, sodass das Fruchtwasser der Beeren nahezu vollständig austritt. Übrig bleibt der zuckerhaltige Traubensaft, der für die Erzeugung von außerordentlich süßen Weinen verwendet wird.
Das Château Lafaurie-Peyraguey hat sich von Beginn an der Herstellung von Süßweinen verschrieben. Die Rebflächen des 41 Hektar großen Weingutes bestehen zu 90 Prozent aus der Weißweinsorte Sémillon. 8 Prozent des Anwesens dienen dem Anbau der Rebsorte Sauvignon Blanc, während 2 Prozent mit der Weißweinrebe Muscadelle bestockt sind. Im Herbst sind mitunter vier bis sieben Lesegänge notwendig, die ausschließlich von Hand durchgeführt werden. Anschließend werden die edelsüßen Trauben sowohl im Weinberg als auch im Weinkeller mehrfach selektiert. Die Weine vergären so lange im Holzfass, bis sie einen Alkoholgehalt von 12 bis 14 Prozent aufweisen. Danach wird der Wein in Edelstahltanks gepumpt, um ihn zu stabilisieren. Der abschließende Reifeprozess (18 bis 20 Monate) erfolgt schließlich in klassischen Barriques. Die edelsüßen Weißweine des Weingutes werden nicht ganz unbegründet als das „Gold von Sauternes“ bezeichnet. Allein die Weinflasche, die mit einer auffälligen Gravur (Femme et Raisins) geschmückt ist, gilt als ganz besonderes Schmuckstück. Ältester Jahrgang ist der „Château Lafaurie-Peyraguey 2006“, der von dem amerikanischen Weinkritiker Robert Parker mit 91 von 100 Punkten ausgezeichnet wurde. Am Gaumen erscheint dieser Süßwein mittelkräftig, frisch und lebendig. Bewundernswert ist die ausgeprägte Säure, die das fruchtige Zusammenspiel von Aprikosen, Honig und Marmelade unterstreicht. Eine ebenso faszinierende Mischung aus gelben Früchten bietet der Jahrgang 2014, der von dem amerikanischen Weinmagazin Wine Enthusiast mit 94-96 Punkten gewürdigt wurde.
Régions viticoles

France
La France est incontestablement considérée comme le cœur du monde viticole et l'incarnation même de la viticulture. Sa tradition remonte à des milliers d'années et a influencé la production mondiale de vin comme aucun autre pays, de la philosophie du terroir aux systèmes de classification. L'immense diversité des régions viticoles françaises est impressionnante et s'étend des zones fraîches et océaniques du nord aux coteaux ensoleillés de la Méditerranée. Cette diversité géographique permet de produire une incroyable variété de vins, toujours guidés par l'idée fondamentale que chaque vin doit refléter son origine.
France