- Jusqu'à 20 %
2022 Grüner Veltliner
Göttweiger Berg
Kremstal DAC
Stift Göttweig
L’Abbaye Göttweig en Basse-Autriche, dont l’imposant bâtiment coiffe une colline en regard de la ville de Krems, a été fondée du temps de l’évêque de Passau en 1083. Il n’est donc pas étonnant qu’un ange et la date de création figurent sur l’étiquette d’un Grüner Veltliner vraiment divin. Le vigneron Friez Miesbauer a réussi une parfaite association d’innovation et de tradition, capable d’embellir n’importe quel plat savoureux.
Ancien : 2024
Le dernier millésime de ce vin
Détails du produit
Description
L’Abbaye Göttweig en Basse-Autriche, dont l’imposant bâtiment coiffe une colline en regard de la ville de Krems, a été fondée du temps de l’évêque de Passau en 1083. Il n’est donc pas étonnant qu’un ange et la date de création figurent sur l’étiquette d’un Grüner Veltliner vraiment divin. Le vigneron Friez Miesbauer a réussi une parfaite association d’innovation et de tradition, capable d’embellir n’importe quel plat savoureux.
Caractéristiques
N° article
|
0478522 |
---|---|
Notation
|
Score 17.5/20 |
Elevage
|
en Cuve inox |
Viticulture
|
Traditionnelle |
Végan
|
Non |
Cépage(s)
|
Grüner Veltliner: 100% |
Sous-région
|
Krems |
Vol. alcool
|
12.5% |
Suggestions de service
Suggestions de service
Jaune-vert clair. Bouquet intense de pomme Jonagold mûre et de nectarine, sur un soupçon de menthe marocaine, de mandarine et de mélisse citronnelle. Bouche juteuse, racée et nerveuse, avec un extrait mûr et un corps élancé. Explosion de fruits jaunes dans la finale aromatique aux notes de thé vert froid et de prairie fleurie.
S'accorde avec
Idéal avec des rissoles, des assiettes froides avec dips, un carpaccio de poisson ou de légumes, ainsi que des entrées légères et des poisson d'eau douce.
Recommandation de service
Frais, entre 8 et 10 degrés
Convient à la consommation
jusqu'en 2028
Zur JahrgangstabelleAlternatives recommandées
Sélectionné par Movenpick
Qui l'a produit ?

Qui l'a produit ?
Stift Göttweig
„Das Weingut der Benediktiner“ – so wird das Weingut Stift Göttweig auch genannt, das sich gegenüber der niederösterreichischen Stadt Krems, am Südufer der Donau, befindet. Die Rebflächen erstrecken sich auf einem Hügel, der hierzulande als Göttweiger Berg bekannt ist. Das Stift gilt als architektonisches Juwel, weil die fürstlichen Räumlichkeiten barocke Stilelemente und traumhafte Fresken offenbaren. Das Weingut Stift Göttweig ist ein österreichisches Unternehmen, das sich am Südufer der Donau, unweit der Stadt Krems, befindet. Der Ursprung des Weingutes liegt weit zurück, weshalb es zu den ältesten Unternehmen Niederösterreichs gehört. 1083 gründete der Bischof von Passau das Weingut, jedoch wurde es elf Jahre später von den Benediktinern übernommen. Seit jeher vermögen die Besitzer des Weingutes den Weinbau und die Forstwirtschaft zu vereinen, sodass die Landschaft von einer vielfältigen Vegetation geprägt ist. 1718 zerstörte ein Brand das Weingut Stift Göttweig nahezu vollständig, bevor es aufwendig restauriert wurde. Heute erscheinen die kaiserlichen Gemächer in einem außergewöhnlichen barocken Ambiente. Nicht nur die majestätischen Räumlichkeiten hinterlassen bei den Besuchern des Weingutes einen bleibenden Eindruck, weil auch die Weine in jeder Hinsicht überzeugen können.
Das Weingut wird von mehreren Gesellschaftern geleitet, die sowohl die Rebflächen als auch die Räumlichkeiten verwalten. Die Führungsposition übernimmt Fritz Miesbauer, der von dem Kellermeister Leopold Figl unterstützt wird. Die Zusammensetzung der Böden könnte vielfältiger kaum sein. Hauptsächlich bestimmen Lehm und Löss den Göttweiger Berg, dessen Böden aus kalkhaltigen Schichten und verwittertem Urgestein bestehen. 60 Prozent der Rebflächen bestehen aus der weißen Rebsorte Grüner Veltliner, während Riesling, Chardonnay und Pinot Noir die restlichen 40 Prozent einnehmen. Das Wetter der Region ist äußerst wechselhaft, sodass die Charaktereigenschaften der Rebsorten jederzeit variieren. Eine sorgfältige Selektion der Trauben ist unvermeidbar, damit großartige Weine mit einem unverwechselbaren Charakter entstehen können. Deshalb wird die Maischezeit bewusst verlängert, bevor die Weine mit natürlichen Hefen vergoren und gegebenenfalls im Holzfass ausgebaut werden. Zu den besten Produkten des Weingutes Stift Göttweig gehört der Messwein, der ausschließlich aus der Rebsorte Grüner Veltliner erzeugt wird. Am Gaumen zeigen diese Weine sich elegant, frisch und ausdrucksstark, weil Zitrusfrüchte das Aroma bestimmen. Der Riesling des Weingutes zeichnet sich durch reife Pfirsiche aus, die sich mit Marillen und Zitrusfrüchten verbinden. Die Rebsorte Pinot Noir wird hingegen zur Herstellung von erlesenen Rosés genutzt, bei denen rote Früchte, insbesondere Himbeeren und Walderdbeeren, und Gewürze zum Vorschein kommen
Régions viticoles

Autriche
En Autriche, 13 cépages sont utilisés pour la production de vin rouge. Le cépage le plus populaire est le Zweigelt, une variété autrichienne. Le Blaufränkisch et le St. Laurent, mais aussi des cépages internationaux tels que le Cabernet Sauvignon et le Merlot sont également cultivés pour la production de vins rouges autrichiens. Les vins rouges autrichiens séduisent par leur diversité gustative, qui va du charmant et fruité au corsé.
Autriche
Avis 3
Évaluations moyennes des consommateurs
4.50/5