Die meisten Rebstöcke, die auf granithaltigen Böden stehen, sind über 40 Jahre alt. Unkrautbekämpfungsmittel finden auf dem Weingut keine Anwendung. Auch werden die Trauben von Hand geerntet und möglichst zeitnah gepresst, um eine vorzeitige Oxidation zu vermeiden. Gelagert werden die Weine in Eichenholzfässern, die aus einer nahegelegenen Böttcherei stammen. Das Durchschnittsalter der Fässer beträgt 2,5 Jahre. Die Jahre 2000 bis 2008 zählen zu den ältesten und besten Jahrgängen des Weingutes. Auch können die Jahrgänge 2009 und 2010 geschmacklich überzeugen. Einer der jüngsten Rotweine des Hauses ist der „2011 Crox des Vérillats Moulin-à-Vent AOC“, dessen köstlicher Duft Himbeergelee, Cassis und Kirschen vereint. Ergänzt wird das fruchtige Potpourri nicht nur durch Nelken und Zimt, sondern auch durch eine hauchfeine Rauchnote. Da die Weine des Châteaus du Moulin-à-Vent sich durchweg durch eine exzellente Qualität auszeichnen, wurden sie von dem amerikanischen Weinkritiker Stephen Tanzer und dem Weinmagazin Wine Advocate, das von Robert Parker herausgegeben wird, mit mehr als 90 Punkten ausgezeichnet.