Lehmreiche Böden prägen die acht Hektar großen Weinberge, die zu 70 Prozent mit der Rebsorte Merlot bewachsen sind. Die restlichen Parzellen des Weingutes entfallen auf die Rebsorten Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon. Der Anbau und die Verarbeitung der Rotweine erfolgen nach strengen Vorschriften, damit die Kunden des Weingutes die Natürlichkeit biologischer Rotweine genießen können. Deshalb beobachtet die Inhaberin Sophie Fourcade jeden Schritt des Verarbeitungsprozesses, damit ihre Weine sich durch eine erstklassige Qualität auszeichnen. Unterstützt wird die Winzerin von dem französischen Star-Önologen Michel Rolland, der über 100 unterschiedliche Weingüter mit seinem Know-how unterstützt. Die Böden der Weinbauregion Saint-Émilion bestehen zwar größtenteils aus Lehm, jedoch sind die oberen Schichten mit Kies und Sand angereichert, sodass die Pflanzen besonders tiefe und weitverzweigte Wurzeln bilden können. Aufgrund der optimalen Sonneneinstrahlung und des milden Klimas haben zahlreiche Weingüter sich in der relativ kleinen Weinbauregion Saint-Émilion, deren Anbaufläche lediglich 5.200 Hektar umfasst, angesiedelt. Mit großer Sorgfalt entstehen auf dem Weingut Château Côte de Baleau unvergleichliche Rotweine, die die Qualitätsbezeichnung „Grand Cru Classé“ tragen. Diese wunderbaren Cuvées, die aus den drei Bordeaux-Rebsorten Merlot, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon erzeugt werden, verzaubern den Gaumen mit einem fruchtigen Potpourri aus Kirschen, Cassis und Brombeeren. Mangos und Aprikosen ergänzen den facettenreichen Geschmack dieser einzigartigen Rotweine, die im Abgang eine rassige Säure preisgeben.