Langue
 
  • Bio
  • Jusqu'à 20 %

2022 Moments Rosé

Niederösterreich
Weingut Markus Huber
Le domaine familial Huber est synonyme de vins autrichiens d’exception. Markus Huber incarne la 10e génération à la tête du domaine et il a déjà remporté plusieurs fois des distinctions nationales et internationales. Depuis 2020, les vignes du domaine Markus Huber sont officiellement certifiées BIO.
Tailles des bouteilles
75 cl
Paquet
Carton de 6
15.60 CHF Prix normal 19.50 CHF
75 cl | Prix par bouteille
20.80 CHF / l
Prix TTC, plus

Détails du produit

Description

Le domaine familial Huber est synonyme de vins autrichiens d’exception. Markus Huber incarne la 10e génération à la tête du domaine et il a déjà remporté plusieurs fois des distinctions nationales et internationales. Depuis 2020, les vignes du domaine Markus Huber sont officiellement certifiées BIO.

Caractéristiques

Caractéristiques
N° article
1168322
Notation
Score 17.5/20
Elevage
en Cuve inox
Viticulture
Bio. Certification bio: CH-BIO-006
Végan
Non Spécifié
Vol. alcool
12.0%

Suggestions de service

Suggestions de service

Rosé lumineux. Bouquet envoûtant de jus de framboise frais, de groseilles rouges et de thé glacé à la pêche. Bouche vive, souple, et racée, extrait mûr. Finale aromatique de canneberges mûres et de cerises rouges compotées.

S'accorde avec

Cuisine estivale, gâteau au fromage ou aux légumes, rôti froid, tartare de saumon, poissons, viandes blanches, spécialités de pâtes, fromages corsés (chèvre ou Chaumes).

Recommandation de service

Frais, entre 9 et 12 degrés

Convient à la consommation

Alternatives recommandées

Sélectionné par Movenpick

Qui l'a produit ?

Qui l'a produit ?

Markus Huber

Niederösterreich ist Österreichs grösstes Herkunftsgebiet für Qualitätsweine. Entlang der Donau, von Melk bis Klosterneuburg, und ihren Nebenflüssen Krems, Traisen und Kamp, findet man herrliche Weinorte aufgefädelt wie an einer Perlenkette. Das Traisental ist eines der jüngsten Weinbaugebiete Österreichs – erst seit dem Jahrgang 2006 kommen die typisch fruchtig-würzigen Grünen Veltliner mit Orts- oder Lagenangabe unter der geschützten Herkunftsbezeichnung Traisental DAC auf den Markt. Mit rund 815 Hektar Rebfläche ist das Traisental eines der kleinsten Anbaugebiete des Landes, aber in einer Beziehung ganz gross: Hier führt der Grüne Veltliner das Regiment. In keinem anderen österreichischen Weinbaugebiet hat die Rebsorte Grüner Veltliner einen so hohen Flächenanteil: Mit etwa 60 Prozent belegt das Traisental unangefochten Platz eins. Besonders berühmt sind die langlebigen Reserveweine mit festem Körper aus den grossen Lagen wie Zwirch, Berg, Alte Setzen, Hochschopf, Sonnleiten oder Fuchsenrand. Die Besonderheit der Weine aus dem Traisental liegt in dessen spezifischem Terroir begründet, das überwiegend aus kalkigen Sedimentgesteinen besteht. Diese kargen Böden fordern die Reben dazu heraus, ihre Wurzeln in die Tiefe zu treiben, und verleihen den Weinen ein sehr eigenständiges Profil mit kräftigem Körper und festem mineralischem Rückgrat. Die Mineralik ist Geschmacksträger, stützt die Säurestruktur und trägt erheblich zur Langlebigkeit der Weine bei. Besondere Klimafaktoren – pannonische Einflüsse aus dem Osten und gleichzeitig Kaltluft aus dem Alpenvorland – sorgen für warme Tage und kühle Nächte und ermöglichen eine sehr intensive Aromatik und würzige Finesse.

Die Rebsorte

Die Rebsorte Grüner Veltliner, die gegen Ende des vorigen Jahrhunderts weltweite Bekanntheit und Beliebtheit erreicht hat, ist die mit Abstand wichtigste Weissweinrebsorte Österreichs. Grüner Veltliner ist eine fruchtbare Sorte und bedarf daher einer Regulierung des Ertrags – die Güte der Weinbergslage und die Ertragshöhe sind entscheidend für die spätere Qualität des Weins. Vom leichten, säurebetonten Wein bis zum hochreifen Prädikats¬wein liefert Grüner Veltliner alle Qualitätsstufen mit gänzlich unterschiedlicher Intensität – vom unkomplizierten Terrassenwein bis zum gehalten Meditations-Gewächs. Erwünscht sind stets Weine mit würzig-pfeffrigem Bouquet, intensiven Noten von gelbem Steinobst und geschmeidigem fruchtigem Schmelz.

Die Lage

Nicht überall, wo Reben gepflanzt sind, wächst die gleiche Qualität heran. Es gibt stets besondere Weinberge, die jedes Jahr außergewöhnliche Weine hervorbringen, während woanders nur einfach gute Weine entstehen. Einige Parameter, die eine herausragende Weinbergslage ausmachen, sind heute gut bekannt – diese darf man aber nie isoliert betrachten, denn ein karger Boden alleine etwa macht noch lange keinen grossen Wein aus. Wesentlich ist immer das Zusammenspiel aus Bodenstruktur, Niederschlagsmenge, Luftströmungen, Exposition, Höhenlage und natürlich der Temperaturentwicklung im Laufe des Jahres und inbesondere zwischen Tag und Nacht. Zielsetzung bei der Gründung des Vereins der Österreichischen Traditionsweingüter im Jahr 1992 war es, eben diese besonderen Weinberge im Donauraum herauszuarbeiten: In der „Klassifikation 2010“ wurden solche Spitzenlagen dann durch ein besonderes Prädikat gekennzeichnet: Nur 53 Weingärten dürfen als „Erste Lagen“ etikettiert werden – einer dieser Weinberge mit einzigartigen Qualitäten ist die Lage Alte Setzen im Traisental. Die Lage (“Ried”) Alte Setzen befindet sich in einer Höhe von gut 250 Meter über dem Meer und ist eine schwach geneigte, nach Osten ausgerichtete Lage. Schon der Name Alte Setzen verheisst, dass es sich hierbei um eine der ältesten und somit am längsten gepflegten Weinlagen im Ort Reichersdorf handelt. Der Boden zeichnet sich durch eine gute Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit aus, was den hier gedeihenden Grünen Veltlinern ihre besondere Würzigkeit und ihren vollmundigen Geschmack verleiht. Die 65 Jahre alten Reben wachsen auf Böden aus etwa zwei Meter mächtigem Löss, darunter liegt ein Unterboden aus Geröll von Kalksteinen und Dolomit, die ein Fluss aus den südlich gelegenen Kalkalpen vor etwa 15 Millionen Jahren hier abgelagert hat. Die Erste Lage Alte Setzen befindet sich direkt angrenzend an das Weingut von Senkrechtstarter Markus Huber.

Das Weingut

Nach seiner Ausbildung begann Markus Huber im Jahr 2000 das kleine, seit mehr als 250 Jahren im Familienbesitz befindliche Weingut schrittweise zu einem international anerkannten, österreichischen Leitbetrieb auszubauen. Seine Zielsetzung lautet, Weissweine höchster Qualität zu erzeugen, die ihre Herkunft im Geschmack deutlich widerspiegeln und sich durch ihre Eleganz, feine Mineralität sowie Präzision und Vielschichtigkeit auszeichnen.Trotz seiner jungen Jahre ist Markus Huber schon jetzt einer der Topwinzer des noch relativ jungen Anbaugebietes Traisental. Mit seinen individuellen und charaktervollen Weinen von 50 Hektar biologisch bewirtschafteten Weinbergen möchte er seinen Beitrag dazu leisten, das Traisental mit seinen einzigartigen, kalkreichen Konglomeratböden national und international bekannter zu machen, denn wie sein Weingut ist die gesamte Region südöstlich der Wachau ein absoluter Geheimtipp für Fans von erstklassigem Grünem Veltliner – das Genuss-Preis-Verhältnis ist hier einmalig gut!

Régions viticoles

Image of Autriche

Autriche

En Autriche, 13 cépages sont utilisés pour la production de vin rouge. Le cépage le plus populaire est le Zweigelt, une variété autrichienne. Le Blaufränkisch et le St. Laurent, mais aussi des cépages internationaux tels que le Cabernet Sauvignon et le Merlot sont également cultivés pour la production de vins rouges autrichiens. Les vins rouges autrichiens séduisent par leur diversité gustative, qui va du charmant et fruité au corsé.
Autriche

Avis 9

Évaluations moyennes des consommateurs

3.93/5
  • 0
  • 2
  • 5
  • 2
  • 0
Vous avez déjà goûté ce vin ? Partagez vos impressions avec les autres !

Vous commentez : 2022 Moments Rosé Niederösterreich Weingut Markus Huber

Votre note :
Sélectionnez votre note
Newsletter Mövenpick Vins Recevez régulièrement des informations sur les actions, les promotions, les rabais exclusifs ainsi que les dernières nouvelles.