Die Rebflächen von Saint-Émilion erstrecken sich westlich der berühmten Weinstadt Bordeaux. Aufgrund der Landschaft und der Qualität der Weine gehört Saint-Émilion zu den ersten Weinbaugebieten der Welt, die dem UNESCO-Weltkulturerbe angehören. Die Reben des Châteaus Les Grandes Murailles gedeihen auf einem üppigen Kalksteinsockel, dessen Kies- und Sandflächen aus der frühen Eiszeit stammen. Der durchlässige Boden sorgt für eine natürliche Entwässerung und eine verzweigte Wurzelbildung der Rebstöcke. Da auf dem Weingut biologische Anbaumethoden zum Einsatz kommen, erntet man auch die Trauben ausschließlich von Hand, bevor sie bei einer niedrigen Temperatur vergoren werden. Der abschließende Reifeprozess findet in neuen Barriques statt, in denen die Rotweine 18 bis 20 Monate verweilen. Das Ergebnis ist ein Château Les Grandes Murailles Grand Cru Classé, der zu 100 Prozent aus Merlot-Trauben besteht. Schwarze Früchte sorgen hier für ein intensives Bouquet aus fruchtigen Waldbeeren, das sich am Gaumen mit frischen Kräuternoten, Kaffee, Backpflaumen und Tee paart. Die Kraft und Fülle dieses einzigartigen Rotweines scheint sich auch im Glas zu zeigen, weil ein extrem dunkles Purpur sich mit violetten Lichtreflexen vermischt.