Die Cognac-Region, die sich aus den Gebieten Charente und Charente Maritime zusammensetzt, befindet sich im Südwesten Frankreichs. Die Rebflächen, die sich am Flussufer der Charente erstrecken, sind äußerst kalkhaltig und mit Kreide angereichert. Angebaut werden die Weißweinsorte Ugni Blanc, die mehr als 90 Prozent eines Cognacs ausmacht, sowie die Sorten Folle Blanche und Colombard, die den Geschmack eines Branntweines abrunden. Aufgrund der Böden und des vorherrschenden Mikroklimas entwickelt der Cognac ein besonders fülliges, florales Aroma, das von Veilchen und Nüssen begleitet wird. Nach der Handlese werden die Trauben sorgfältig gepresst. Der Wein wird in Stahltanks vergoren, bevor das „flüssige Gold“ zweimal destilliert und in Flaschen abgefüllt wird. Die Cognacs des Unternehmens Bache-Gabrielsen setzen nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch Akzente. Im Glas erscheinen die Branntweine in einem zarten Gelb oder kräftigen Orange. „Bache-Gabrielsen Classic“ ist beispielsweise eine wundervolle Selektion bernsteinfarbener Cognacs. Die Branntweine lagern zwei Jahre im Fass, damit sie einen besonders fruchtigen Geschmack entwickeln, der auch im Abgang zur Geltung kommt. „Bache-Gabrielsen Pure & Rustic“ ist eine Cognac-Reihe, die den unverwechselbaren Charme eines Cognacs widerspiegelt. Die Branntweine wirken einerseits sehr leicht und frisch, jedoch scheinen sie den Gaumen mit einem rustikalen Zusammenspiel aus getrockneten Früchten, Vanille und Holz zu verwöhnen.