2022 Compleo Cuvée Noire Vin de Pays Suisse Staatskellerei Zürich
Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 13.0% vol. |
---|---|
Ausbau | 7 Monate in Grossholz |
Passt zu | Wir empfehlen diesen Wein zu Rehschnitzel, Kalbskotelett, Zürcher Geschnetzeltem, Filet Wellington und Tartar. Toll auch zu Halbhartkäse und Fondue Chinoise. |
Servier-Empfehlung | Chambriert bei 15-17 Grad servieren. Junge Weine können mit dem Dekantieren noch zulegen. |
Weinbau | Traditionell |
Vegan | Ja |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 0700122075C6200 |
Das könnte Ihnen auch gefallen
Produzent
Staatskellerei Zürich
Alle Produkte von Staatskellerei Zürich ›«Wir stehen für exklusiven Genuss und entwickeln unsere Produkte sorgfältig und mit erfrischenden, progressiven Ideen konsequent weiter. Mit nachhaltigen Anbaumethoden denken wir dabei stets an morgen und übertreffen uns mit jedem Jahrgang von neuem.»
Die klare und ambitionierte Philosophie der Staatskellerei Zürich sowie die weit zurückreichende Geschichte tragen massgeblich dazu bei, dass der traditionsreiche Betrieb als einer der grössten Zürcher Produzenten den regionalen Weinbau ganz wesentlich mitbestimmt. Die Weine der Staatskellerei Zürich spiegeln einerseits die Tradition und die Typizität ihrer Herkunftsregion wider, entwickeln sie sich durch erfrischende und progressive Ideen konsequent weiter. So steigt die Qualität der Gewächse mit jedem Jahrgang weiter.
Die bedeutende Historie der Staatskellerei
Der Ursprung der Staatskellerei Zürich reicht bis ins Jahr 778 zurück. In diesem Jahr wurde das ehemalige Benediktiner-Kloster auf einer kleinen Insel inmitten des Rheins gebaut, weniger als 50 Kilometer von Zürich entfernt. In den alten Gewölben des Klosterkellers werden seit über 400 Jahren Weine gekeltert, die grosse Bedeutung für die Region Zürich hatten und auch heute haben - sogar einige der alten Eichenfässer aus der Klosterzeit sind noch im Einsatz. Die Geburtsstunde der heutigen Staatskellerei Zürich besiegelte der bekannte Dichter und Weinliebhaber Gottfried Keller schon im Jahr 1862. Als Staatsschreiber verfasste er die notwendigen Weisungen, damit der Klosterkeller nach der Auflösung des Benediktiner-Stifts unter die Obhut der kantonalen Verwaltung gelangte. Mit seiner Unterschrift besiegelte er die Zusammenlegung des Klosterkellers mit dem Zürcher Spitalamtskeller und schuf damit die Voraussetzungen für eine neue Staatskellerei, deren Aufgabe darin bestand, die kantonalen Spitäler und Anstalten mit Wein zu versorgen.
Die Staatskellerei Zürich heute
Verarbeitet werden vor allem typische Rebsorten-Klassiker der Region wie Pinot Noir, Riesling oder Gewürztraminer, aber auch international erfolgreiche Varietäten wie Merlot und Chardonnay sowie einige lokale Rebsorten wie beispielsweise Gamaret oder Diolinoir. Insgesamt werden von der Staatskellerei 24 verschiedene Traubensorten aus 26 Zürcher Gemeinden schonend gekeltert und zu hervorragenden Weinen ausgebaut.
Durch naturnahe Bearbeitung der Weinberge, rigorose Mengenbeschränkungen, modernste Kellertechnik und viel Fingerspitzengefühl schaffen Geschäftsführer Christoph Schwegler und Kellermeister Fabio Montalbano die Grundlage für das überdurchschnittlich hohe Niveau der Weine aus der Staatskellerei Zürich. Dabei gelingen klassisch-elegante Pinot Noirs bester Güte ebenso gut wie fruchtige Grauburgunder oder moderne Cuvées mit vollmundigem und rundem Geschmack. Viel Spass beim Entdecken und Probieren! Christoph Schwegler, Geschäftsführer Staatskellerei Zürichemail: [email protected]
Geheimtipp Ein besonderes Erlebnis ist die Führung im historischen Klosterkeller! Informationen dazu erhalten Sie unter www.staatskellerei.ch oder Tel. +41 (0)52 301 41 12
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche (6er Karton)
Rebsorte
Pinot Noir
Alle Weine dieser Traubensorte ›Pinot Noir – Diva unter den Rebsorten
Wer die Nebbiolo schon als anspruchsvoll bezeichnet, hat die Pinot Noir noch nicht kennengelernt. Sie wird als «Diva unter den Rebsorten» bezeichnet und das nicht ohne Grund. Die Pinot Noir ist vor allem in Bezug auf ihre Lage sehr wählerisch. Diese Rotweinrebsorte bevorzugt kühles, aber nicht zu kaltes Klima und Kalksteinböden. Der Boden auf dem die Pinot Noir wächst, darf gerne mit Mergel und Ton durchzogen sein. Zudem ist die Pinot Noir auch überdurchschnittlich anfällig für sämtliche Rebsortenkrankheiten sowie Frost und Fäulnis. Trotzdem wird die Pinot Noir weltweit auf knapp 80'000 Hektar Rebfläche kultiviert und zu Rotwein vinifiziert. 12'000 Hektar davon befinden sich in Deutschland, wo die Rebsorte unter dem Namen Spätburgunder bekannt ist. Kleinere Bestände dieser Rebsorte sind noch in der Schweiz, Österreich und Italien vorzufinden. Die Hauptweinregion der Pinot Noir ist allerdings Frankreich.
...Gamaret
Alle Weine dieser Traubensorte ›Gamaret
Gamaret ist eine rote Rebsorte aus der Schweiz, die 1970 von André Jaquinet und Dominique Maigre durch die Kreuzung der Rebsorten Gamay und Reichensteiner an der Eidgenössischen Forschungsanstalt Changins gezüchtet wurde. Im Jahr 1991 wurde dann der Sortenschutz für Gamaret erteilt und die Neuzüchtung offiziell zum Anbau freigegeben.
Da Gamaret früh reift und eine hohe Resistenz gegen Grauschimmelfäule aufweist, ist die Sorte bei Schweizer Winzern recht beliebt, so dass inzwischen knapp 450 Hektar mit Gamaret bepflanzt sind. Ausserhalb der Schweiz gibt es auch einen kleinen Gamaret-Bestand in Deutschland.
...Cornalin
Alle Weine dieser Traubensorte ›Cornalin
Cornalin ist eine sehr alte, rote Rebsorte, die auch unter den Bezeichnung Rouge du Pays oder Cornalin du Valais bekannt ist und hauptsächlich im Schweizer Kanton Wallis angebaut wird. Trotz ihrer genetischen Verwandtschaft ist Cornalin du Valais nicht mit der Sorte Cornalin d’Aoste identisch, die aus dem Aostatal in Italien stammt und Kennern der Schweizer Weinszene besser unter der Bezeichnung Humagne Rouge bekannt ist.
...