
Bioweine – Die Zukunft des Weins?
Die Wahrnehmung von Biowein hat sich im letzten Jahrzehnt massiv verändert - raus aus der Öko-Nische hin zum Massenphänomen.
Gerade in der Anfangszeit der ökologischen Bewegungen waren die meisten Bioweine zugegebenermassen qualitativ nicht übermässig hochwertig. Sie wurden ausschliesslich in Bio-Läden verkauft und nur von einigen überzeugten Idealisten konsumiert. Heute sind unter den Bioweinen zahlreiche Spitzenweine. Diese bilden eine feste Marktgrösse mit breiter Akzeptanz in der Bevölkerung. Wir wollen euch im Folgenden erklären, was genau Bioweine eigentlich sind und wann die Bezeichnung Bio auch wirklich auf die Weinflasche kommen darf.
Lesen Sie hier mehr
Was ist biologischer Weinbau?
Biologischer Weinbau ist eine Produktionsform zur Herstellung von Wein auf der Grundlage möglichst naturschonender Bearbeitungsmassnahmen hinsichtlich Bodenbearbeitung, Düngung und Pflanzenschutz. Die Umsetzung erster ökologischer Weinbau-Konzepte begann in den 1960er-Jahren. Ab 1980 wurde der Bio-Weinanbau dann immer mehr von Anbauverbänden wie Bioland, Ecovin, Naturland oder Demeter strukturiert und von ihren unterschiedlichen Anbauregeln geprägt. Seit den neunziger Jahren existieren einheitliche, grundlegende Standards sowie europaweit gültige Vorschriften für Bioweine, die unter anderem die Verwendung von ökologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln vorgeben und regelmässige Kontrollen der Weingüter festlegen.
Wie arbeiten biologisch ausgerichtete Betriebe?
Der Unterschied zum konventionellen Weinbau liegt insbesondere in der Bearbeitung der Weinberge, beziehungsweise in den Pflegemassnahmen der Rebstöcke. Ziel ist es, ein ausbalanciertes Ökosystem mit Artenvielfalt, gesunden Böden und vitalen Pflanzen im Weinberg zu erhalten. Dies muss ohne den Einsatz chemisch-synthetischer Substanzen erfolgen, um die Belastung für Mensch und Umwelt möglichst gering zu halten, das heisst rückstandsfreie Weine zu erzeugen und Böden und Pflanzen nicht zu schädigen. Unkraut im Weinberg wird ausschliesslich mechanisch entfernt. Zur Düngung der Weinberge kommen keine Mineraldünger zum Einsatz, sondern nur Humus, Kompost oder andere organische Nährstofflieferanten. Für den Pflanzenschutz werden Backpulver, Schwefel und Kupfer gegen den echten und falschen Mehltau eingesetzt. Zusätzlich versucht man, mit natürlichen Pflanzenstärkungsmitteln die Widerstandsfähigkeit der Reben zu erhöhen. Um das Bodenleben und die Artenvielfalt in den „Bio“-Weinbergen so aktiv wie möglich zu gestalten, werden alle ökologisch bewirtschafteten Weinberge zwischen den Rebzeilen mit verschiedensten Pflanzen begrünt. In Deutschland werden mittlerweile rund acht Prozent (8000 Hektar) der Gesamtrebfläche ökologisch bewirtschaftet
Bioweine – ein stetig wachsender Trend
Vor einigen Jahren lag der Marktanteil von Biowein in Deutschland lediglich bei unter einem Prozent. Im Jahr 2015 hatten die Bioweine bereits 5 Prozent des Marktes erobert und für 2018 wird der Marktanteil bereits auf acht Prozent geschätzt.
Auch in der übrigen Welt nimmt der Anteil der Bioweine stetig zu und umfasst mittlerweile schon vier Prozent des gesamten, globalen Weinmarktes. Immer mehr Weingüter auf allen Kontinenten arbeiten nach den Regeln des organischen Landbaus und die Tendenz ist weiter stark steigend. Weltweit führend ist Spanien mit gut 80'000 Hektar Bio-Weinbaufläche, es folgen Frankreich mit über 60'000 Hektar und Italien mit mehr als 50'000 Hektar.
Dass gerade Spanien, Italien und Frankreich in punkto Bio-Anbau in jüngster Zeit so stark gewachsen sind, liegt an den klimatisch günstigen Bedingungen mit geringen Niederschlägen und trockenen Winden, die vielen Fäulnis-Krankheiten erst gar keine Grundlage bieten. Dass aber nicht nur das Klima relevant, sondern auch aufwändige Weinbergsarbeit ein wesentlicher Faktor ist, verdeutlicht Österreich mit der weltweit höchsten Bio-Quote prozentual im Verhältnis zur gesamten Anbaufläche des Landes. Aktuell liegen noch knapp neunzig Prozent der weltweit zertifizierten Bio-Weinbaufläche in Europa, aber auch in der neuen Welt ist der Trend zur ökologischen Produktion deutlich erkennbar.
Die Bio-Vorreiterrolle der Toperzeuger
Internationale Spitzenerzeuger wie Chateau Pontet-Canet, Artadi, Mas Alta , Planeta oder Chateau Beaucastel, die mit leuchtendem Beispiel vorangehen und aus Überzeugung schon seit langer Zeit ökologisch arbeiten, haben grosse Bedeutung für die Bio-Weinszene. Sie produzieren monumentale Bioweine, von Kritikern euphorisch bewertet und von Weingeniessern hoch verehrt. Auf diese Weise animieren sie auch andere Winzer dazu, ihrem Beispiel zu folgen und die drei Jahre dauernde Umstellung von konventionellem zu biologisch zertifiziertem Weinbau auf sich zu nehmen. Auch deutsche Spitzenproduzenten wie Wittmann, St.Antony oder Schnaitmann fungieren als Zugpferde und entwickeln eine Sogwirkung für ihre Winzerkollegen. Mit ihren grandiosen Weinen verdeutlichen sie, dass biologische Massnahmen nicht nur Ausdruck ideologischer Überzeugung sind, sondern dass ihre Weine vor allem deswegen eine so wunderbare Balance besitzen und ihr Terroir so perfekt ausdrücken, weil sie in gesunden Weinbergen entstehen, in denen man auch wieder Gräser, Kräuter, Bienen und Schmetterlinge findet.
-
2021 Sauvignon Blanc Petit Clos
Marlborough - Wairau Valley Clos Henri (Bio)
-
2021 La Colombe Cuvée Sélectionnée
Mont-sur-Rolle La Côte AOC Domaine La Colombe R. Paccot
-
2020 Château de Nages Blanc
Héritage Costières de Nîmes AOP (Bio)
-
2021 Château de Nages Rosé
Héritage Costières de Nîmes AOP (Bio)
-
2020 Rubio
Rosso Toscana IGT Poggio San Polo (Bio)
-
2019 Château de Nages Rouge
Héritage Costières de Nîmes AOP (Bio)
-
2019 Pinot Noir Petit Clos
Marlborough Clos Henri (Bio)
-
2018 Château de Nages Rouge
Héritage Costières de Nîmes AOP (Bio)
-
Prosecco Superiore Brut
Valdobbiadene DOCG Nino Franco (Bio)
-
2020 Rosso di Montalcino DOC
Poggio San Polo (Bio)
-
2021 La Colombe Cuvée Sélectionnée
Féchy La Côte AOC (Biodynamisch) Domaine La Colombe - Paccot
-
2021 Montagne de Feu
Vin de Volcan Languedoc AOC Pézenas
-
2020 Atance Bobal
Valencia DO Risky Grapes (Bio)
-
2021 Grüner Veltliner
Kamptal DAC Selektion Mövenpick
-
2019 Dulcamara
Rosso Costa Toscana IGT I Giusti e Zanza (Bio)
-
2019 Vigna Vecchia
Rosso Costa Toscana IGT I Giusti e Zanza (Bio)
-
2021 Vernaccia San Gimignano DOCG
Fattoria San Donato (Bio)
-
2021 Viognier Hautes Collines
Méditerranée IGP Château La Verrerie (Bio)
-
2020 Château Margüi Blanc
Côteaux Varois en Provence AOP Skywalker Vineyards (Bio)
-
2021 Château Margüi Rosé
Coteaux Varois en Provence AOP Skywalker Vineyards (Bio)
-
2020 Château de Nages JT Blanc
Costières de Nîmes AOP (Bio)
-
2020 La Redonne
Côtes-du-Rhône AOC Blanc Jean-Luc Colombo (Bio)
-
2020 Montecastrillo Tinto
Ribera del Duero DO Finca Torremilanos
-
2019 Château de Nages JT Rouge
Costières de Nîmes AOP (Bio)