-
Schweiz
Score 18.5/20
Score 18.5/20CHF 49.0050 cl (CHF 98.00 / l) -
Schweiz
CHF 29.0050 cl (CHF 58.00 / l) -
-
Schottland, Vereinigtes Königreich
CHF 65.0070 cl (CHF 92.86 / l) -
-
Schweiz
Score 17/20
Score 17/20CHF 21.9075 cl (CHF 29.20 / l) -
-
Diverse Länder
CHF 139.0072 cl (CHF 193.06 / l) -
Schottland, Vereinigtes Königreich
CHF 89.0070 cl (CHF 127.14 / l) -
Schottland, Vereinigtes Königreich
CHF 76.0070 cl (CHF 108.57 / l) -
Schottland, Vereinigtes Königreich
CHF 119.0070 cl (CHF 170.00 / l) -
Schottland, Vereinigtes Königreich
CHF 75.0070 cl (CHF 107.14 / l) -
Italien
Nebbiolo
NebbioloScore 19/20
Score 19/20CHF 149.0070 cl (CHF 212.86 / l) -
Italien
Score 19/20
Score 19/20CHF 149.0070 cl (CHF 212.86 / l) -
Schottland, Vereinigtes Königreich
CHF 79.0070 cl (CHF 112.86 / l) -
Schweiz
CHF 58.0070 cl (CHF 82.86 / l) -
Guatemala
CHF 75.0070 cl (CHF 107.14 / l) -
-
-
-
Schweiz
CHF 52.5070 cl (CHF 75.00 / l) -
-
Tennessee, Vereinigte Staaten
CHF 36.0070 cl (CHF 51.43 / l) -
Cognac, Frankreich
CHF 235.0070 cl (CHF 335.71 / l)
Spirituosen-Vielfalt
Unter unserer Mövenpick Wein Kategorie "Spirituosen" finden Sie alles von Gin über Whisky bis hin zu Grappa und Co. Im Allgemeinen fallen unter den Begriff Spirituosen alle alkoholischen Getränke, die einen Alkoholgehalt von mindestens 15 Prozent besitzen. Eine Ausnahme stellt der Eierlikör dar - dieser gehört zu den Spirituosen obwohl er „nur“ 14 Prozent Alkohol enthält.
Lesen Sie hier mehr
Spirituosen-Herstellung durch Destillation
Der Alkohol der Spirituosen wird durch die Destillation natürlicher Produkte gewonnen. Die Basis der Destillation stellt die Gärung dar. Ausgangspunkt dabei sind die zuvor erwähnten natürlichen Produkte - am häufigsten werden Spirituosen aus Weintrauben, anderem Obst oder Gerste hergestellt. Während der Gärung wird der in den natürlichen Produkten enthaltene Zucker durch den Zusatz von Hefepilzen in Alkohol und Kohlensäure verwandelt. Es entsteht die sogenannte Maische, die später dann zu den Spirituosen „umgewandelt“ wird. Zuvor wird der giftige Alkohol vom sogenannten Weingeist - den genießbaren Alkohol getrennt.
Nun sind wir bei der Destillation angekommen. Hier werden folgende zwei Verfahren unterschieden: die Destillation im einfachen Brennkolben und das Rektifizierverfahren.
Die Destillation im Brennkolben
Bei diesem Verfahren wird wiederum zwischen der Pot-Still-Methode und der Alambic unterschieden, um die Maische in Spirituosen zu verwandeln. Der Alambic beschreibt eine kleine Brennblase aus Kupfer, in der die Maische über offenem Feuer erhitzt wird. Die dabei entstehenden Dämpfe gelangen in den sogenannten Kondensator, kühlen ab und werden wieder flüssig - der sogenannte Rauhbrand entsteht. Dieser wird zwei bis drei weitere Male destilliert um ihn in Spirituosen zu verwandeln.
Die Pot-Still-Methode verläuft ähnlich, allerdings findet die Destillation hier in zwei Kupferkesseln statt. Diese Art der Destillation wird hauptsächlich bei der Herstellung einer ganz besonderen Spirituose verwendet - dem Whisky.
Das Rektifizierverfahren
Der hauptsächliche Unterschied zwischen der Destillation im Brennkolben und dem Rektifizierverfahren ist der, dass während der Destillation mit dem Rektifizierverfahren eine kontinuierliche Zufuhr möglich ist - die Maische muss demnach nicht ständig „neu“ in die Brennblase gefüllt werden. Das Destillat läuft in einen Sammelbehälter und wartet hier auf die Weiterverarbeitung zu den entsprechenden Spirituosen.In unserem Sortiment finden Sie mehr als 70 verschiedene Spirituosen - hier finden Sie sicher die richtigen Spirituosen für Ihren Anlass!