- Bis zu 9 %
2013 36 Trentasei
Produktdetails
Beschreibung
Weitere Informationen
|
Artikelnummer
|
0877113 |
|---|---|
|
Ratings
|
Decanter 92/100 | Mondial du Merlot Gold/ | Score 18.5/20 |
|
Ausbau
|
36 Monate im Barrique |
|
Weinbau
|
Traditionell |
|
Vegan
|
Nein |
|
Rebsorte(n)
|
Merlot: 100% |
|
Alkoholgehalt
|
14.5% |
Genusstipps
Genusstipps
Konzentriertes Rubin, granatfarbene Nuancen. Eine einladende Nase mit vorwiegend reiffruchtigen Aromen nach gedörrten Zwetschgen, Backpflaumen, aber auch schwarzen Kirschen, die sich mit den Aromen von Caramel und Milchschokolade vermählen, auch eine Spur Kokos. Am Gaumen entfaltet sich eine warme Aromatik, die an Himbeeren und Preiselbeeren erinnert, sehr weich und ausgesprochen ausdrucksstark, unterlegt von einer passenden Frischenote und weichen Tanninen; über die Mitte hinaus enorm intensiv bleibend, von prächtiger Struktur und Dichte; langer, Mokka-betonter Finish.
Passt zu
Servier-Empfehlung
Genussreif
Jetzt bis 2028
Zur JahrgangstabelleEmpfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick Wein
Produzent
Produzent
Gialdi
Alles begann 1953, als Guglielmo Gialdi einen Weinhandel in Mendrisio gründete. Mit dem Kauf einer Weinkellerei 1984 begann man mit der Produktion eigener Merlot-Weine, die sich schnell zu den gefragtesten der Region entwickelten.
Wertschätzung zahlt sich aus Aktuell lenkt Feliciano Gialdi das Familienunternehmen, entwickelt neue Geschäftsprojekte und weitere, hochwertige Produkte – mit einem besonderen Fokus auf das aussergewöhnliche Terroir, welches die einzelnen Weine so authentisch wie möglich widerspiegeln. Das eingespielte Team um Chefönologe Alfred de Martin besteht aus langjährigen Mitarbeitenden, die mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung die Basis für den Erfolg des Unternehmens stellen.
Nachhaltige Landwirtschaft – nachverfolgbare Produktion
Mit der ISO-Zertifizierung 2016 wurden weitere Grundsteine der Qualitätssicherung gelegt – hierfür werden gezielte Massnahmen umgesetzt, um das hydrogeologische Gleichgewicht zu wahren und die Bodenvitalität zu fördern. Es garantiert aber auch eine präzise Arbeitsweise in den Bereichen der Lebensmittelhygiene, Rückverfolgbarkeit des Rohstoffs und die reibungslose administrative Abwicklung aller Prozesse. Ein Teil des Sortiments stammt aus eigenen Rebbergen, andere Weine entstehen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Vertragswinzern aus der Tre Valli Region im Sopraceneri. Diese langjährigen Partnerschaften ermöglichen es Gialdi, von einem weit verzweigten Netzwerk und der grossen Vielfalt an Rebsorten und Lagen im Tessin zu profitieren.
Vielfalt als Stärke
So naturbelassen die Weinberge, so modern die Produktionsstätte. Das Klima in den Weinbergen wird stark von der Nähe zu den Alpen geprägt, zeichnet sich aber besonders durch die abwechslungsreichen Mikroklimas aus. Eine Vielfalt, die sich wie ein roter Faden durch Gialdis Hausphilosophie zieht. Die sonnenverwöhnten Hänge des Tessins, die kühlen Schatten der Berge, der Boden, der von Sand und Granit geprägt ist und eine breite Palette von Rebsorten bieten die nötige Grundlage. Jede Lage, jede Rebsorte, jeder Jahrgang bringt neue Nuancen hervor – gemeinsam formen sie das einzigartige Wein-Mosaik von Gialdi. Teile des technisch modern ausgestatteten Kellers sind in den Berg hineingebaut, was ein konstantes, ideales Klima für die Reifung der Weine schafft. Alte Räume wurden zudem zu Verkostungs- und Gastbereichen umgebaut, sodass die hauseigene Kellerei nicht nur Produktionsort, sondern auch Erlebnisraum ist. Mit diesem Ying und Yang von traditionellem Weinbau und einer präzisen technischen Vinifizierung, fängt man die individuellen Terroirs so kontrolliert wie nur möglich in jeder Flasche ein.
Gialdi Vini SA vereint die beiden Linien Gialdi und Brivio
Gialdi-Weine wachsen nördlich des Monte Ceneri im Sopraceneri auf kühlen, granitreichen Böden. Das Ergebnis: würzige, balsamische Weine mit Struktur, Komplexität und langer Lebensdauer. Brivio hingegen verarbeitet Trauben aus dem südlichen Teil des Tessins, dem Sottoceneri. Hier sind die Böden kalkhaltiger und das Klima wärmer – die Weine zeigen sich daher runder, weicher und meist früher trinkreif.
Weinregionen