36%

2020 Kumarod Weiss Burgenland Johann Schwarz

  • Wählen Sie eine Option…
  • Wählen Sie eine Option…
Sonderangebot CHF 9.90 Normalpreis CHF 15.50
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(CHF 13.20 / l )
Preis inkl. Mwst.,
zzgl. Versand ›

Ein unglaublich beruhigender, kühler Wein der ins sich ruht!

Die verspielte Weisswein-Cuvée «Kumarod» wurde zur Erinnerung an die innige Freundschaft von Alois Kracher, Manfred Krankl und Hans Schwarz kreiert – mit dem Wort «Kumarod» bezeichnet man im österreichischen Sprachgebrauch nur seine besten Freunde. Die Idee dazu kam Hans und Michael Schwarz im Jahr 2006 bei der Betrachtung eines Bilds von Nikolaus Eberstaller, das heute auch die Etikette ziert.

Produktbeschreibung

Helles Gelb mit lindgrünen Reflexen. Intensives Bouquet nach reifer Melone und Zitronengras, dahinter edle Kräuterwürze. Am saftigen Gaumen mit reifem Extrakt und perfekt stützendem Säurebogen. Im aromatischen Finale reife Birnen, Schlüsselblumen und Zitronengras.
Alkoholgehalt 12.0% vol.
Ausbau 8 Monate im Stahltank
Passt zu Herrlicher Begleiter zu Teigtaschen, kalten Platten mit Dips, Fisch- oder Gemüsecarpaccio sowie leichten Vorspeisen und Süsswasserfischen.
Servier-Empfehlung Gekühlt bei 8-10 Grad servieren
Weinbau Traditionell
Vegan Ja
Allergene Enthält Sulfite
Artikelnummer 0570220075C6100

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schwarz

Alle Produkte von Schwarz ›
Schwarz

Damals wie heute lautet das Credo von Johann Schwarz, eigenständige und Terroir-betonte Gewächse zu produzieren, wie es sie in Österreich noch nie gegeben hat; handwerkliche Weine als Ergebnis extrem niedriger Erträge und penibler Traubenselektion, die jenseits aller önologischen Traditionen und Vinifikations-Moden entstehen.

Vom Meister-Metzger zum Weinguts-Meister

Von Haus aus stammt Johann Schwarz aus einer landwirtschaftlichen Familie, die zwar schon seit langer Zeit eigene Weinberge bewirtschaftet, aber nie selbst Wein gemacht hat, sondern die Trauben nach der Ernte an bei die örtlichen Winzergenossenschaft lieferte. Die Rebstöcke in den Weinbergen sind alt und mit hervorragenden Klonen der Sorten Chardonnay, Grüner Veltliner, Sémillon und Zweigelt bestockt. Aus purer Passion für Weinbau führte Johann Schwarz die Tradition der Familie fort und bearbeitete seine Weinberge über viele Jahre unter der Anleitung seines Freundes Alois Kracher, dem er seine erstklassigen Trauben dann auch verkaufte. Im Jahr 1992 begann Schwarz aus reiner Leidenschaft und Neugier, einen Teil der Trauben probehalber selbst zu vinifizieren – mit so beeindruckenden Ergebnissen, dass sein guter Freund ihm geraten hat, das Hobby zum Beruf machen, alle Trauben selbst zu verarbeiten und konsequent eigenen Wein zu produzieren. Obwohl Johann Schwarz im Hauptberuf ein Meister-Metzger ist, dessen Fleischerei überregionales Renommee besitzt, zögerte er nicht lange und gründete 1999 in der Gemeinde Andau am Neusiedlersee ein eigenes Weingut.

Das österreichische Erfolgs-Trio

Neben der wertvollen Unterstützung durch Alois Kracher bei der Bewirtschaftung der Weinberge und der Selektion der Trauben – mittlerweile übernimmt dessen Sohn Gerhard diesen Part – konnte Johann Schwarz von Beginn an auf das önologische Know-How seines Freundes Manfred Krankl vom kalifornischen Kultweingut ‘Sine qua non’ zählen. Schwarz, Kracher, Krankl: ein kongeniales Trio, das von Anfang an nicht nur großen Spaß beim Weinmachen, sondern auch Riesenerfolg mit den gemeinsam produzierten Gewächsen hatte; quasi aus dem Stand wurden hier Weine mit internationalem Format vinifiziert. Die Bedingungen des burgenländer Terroirs sind geradezu ideal für ausdrucksstarke Weine, denn Andau ist nicht nur gesegnet mit den meisten Sonnenstunden und der wärmste Ort des Landes, sondern besitzt mit seinen typischen Schotterböden zudem einen natürlichen Wärmespeicher, der die Sonnenwärme des Tages einfängt und in den kühleren Nächten wieder an die Rebstöcke abgibt. Auf diese Weise garantieren Klima und Boden eine vollständige und gleichmäßige Ausreifung der Trauben – hervorragende Voraussetzungen für vollmundige und harmonische Rotweine mit großem Potenzial.

Über Nacht zum Star

Sein Premium-Zweigelt Schwarz Rot ist das beste Beispiel für seinen Stil: ein wuchtiger, gleichzeitig aber hoch eleganter Terroir-Rotwein aus dem Barrique; ein monumentales Wein-Unikat, das quasi über Nacht Kultstatus erlangt hat. Neben diesem Spitzenwein findet man im spannenden Portfolio des Weinguts aber auch herzhafte Alltagsweine, intensive Weißweine sowie eindrucksvolle Süßweine, die allesamt die klare Handschrift von Johann Schwarz tragen.

Mit seinen stilistisch individuellen Weinen gehört Johann Schwarz zu den absoluten Pionieren des Burgenlands und ist schnell zur Stil-Ikone für die nachfolgende Generation geworden. Die Brillanz der Kollektion von Johann Schwarz spiegelt sich in den aktuellen Ratings des Fachmagazins Falstaff wider; keiner seiner Weine erhält weniger als 90 Punkte! Nachdem bereits der Jahrgang 2002 des Kult-Zweigelts Schwarz Rot zum Falstaff-Sieger im Jahr 2004 gekürt wurde und die folgenden Jahrgänge stets unter den Top Ten zu finden waren, glänzt auch der Jahrgang 2016 wieder mit hochklassigen 94 Punkten und gehört zweifellos zu den besten Rotweinen Österreichs.

Schwarz
Langegasse 19
7163 Andau
Österreich
Tel. +43 2175 240240

Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden

Wie bewerten Sie dieses Produkt? *

Qualität

75 cl Flasche (6er Karton)

Folgende Filialen haben mindestens 6 Flaschen an Lager, vorbehalten sind Zwischenverkäufe. Bitte melden Sie sich bei der Filiale, um sich die gewünschte Menge reservieren zu lassen.
Mövenpick Wein Basel
061 693 31 31
Mövenpick Wein Winterthur
052 203 63 60
Mövenpick Wein Zollikon
044 391 47 77
Mövenpick Wein Zug
041 760 96 50
Mövenpick Wein Zürich-Enge
044 201 12 77

Sämling 88

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Sämling 88 (Scheurebe) - ein Schatz mit grossem Potential

Ein regelrecht unentdeckter Schatz in der deutschen Reblandschaft: bislang nur wenig bekannt, aber mit riesigem Potential.

 

Mit der Aroma-Rebsorte Sämling 88 – heute Scheurebe genannt – gelang dem Züchter Georg Scheu 1916 in der Landesanstalt für Rebenzüchtung in Alzey eine sehr überzeugende neue Kreuzung. Bis Ende 1945 war die Scheurebe unter den Namen Sämling 88 oder Dr.-Wagner-Rebe bekannt; erst danach wurde der Verdienst des Züchters Georg Scheu auch in der Bezeichnung der Rebe verewigt und die Rebsorte wurde zu Scheurebe umbenannt. Dabei ging auch Georg Scheu selbst bei seinem Züchtungserfolg von der falschen Annahme aus, die Sorte Silvaner sei einer der Vorfahren der Sämling 88. Neuere DNA-Analysen aus dem Jahr 2012 identifizierten allerdings die Bukettrebe als Kreuzungspartner der Riesling-Traube.

...
mehr lesen

Welschriesling

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Welschriesling

Welschriesling ist eine spät reifende Weissweinsorte, die nicht mit Rheinriesling verwandt ist. Ursprünglich stammt die Rebsorte möglicherweise aus Norditalien, worauf zumindest ihre Bezeichnung als Riesling Italico hindeutet. Weltweit wird die Rebsorte unter verschiedenen Bezeichnungen auf mehr als 24'000 Hektar kultiviert; die grössten Rebflächen liegen in Kroatien, Ungarn und Österreich.

Insbesondere in Österreich besitzt Welschriesling grosse Bedeutung und wächst auf über 3000 Hektar – das sind mehr als 10 Prozent der gesamten Rebfläche des Landes. Neben der österreichischen Paradesorte Grüner Veltliner ist Welschriesling die am meisten verbreitete, weisse Rebsorte des Landes.

...
mehr lesen