2021 Cuvée Maximilian trocken Haus Klosterberg Weinmanufaktur Markus Molitor

  • Wählen Sie eine Option…
  • Wählen Sie eine Option…
CHF 17.50
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(CHF 23.33 / l )
Preis inkl. Mwst.,
zzgl. Versand ›

Unser Weißwein-Allrounder

In nahezu jeder Spitzenlage der Mosel besitztMarkus Molitor erstrangige Parzellen. Diesensteilen Schieferterrassen gewinnt er Weineab, die an der gesamten Mosel kein zweitesMal zu finden sind. In seiner Klasse ist dieCuvée Maximilian eine echte Referenz und bestätigtMolitors Ausnahmekönnen nicht nur inder Produktion von Rieslingen, sondern auchvon soliden Alltagsweinen.

Produktbeschreibung

Funkelndes Goldgelb, attraktives und offenes Bouquet mit viel Gelbfrucht, Exotik, weissen Blüten und feiner Kräuteraromatik. Im Mund saftig und mit schönem Schmelz, grosszügiger, zugleich feiner Gelbfrucht, Mango, Aprikose, grüner Apfel, Zitrusfrucht und Lychee. Jederzeit elegant und trinkanimierend, mit gewisser Cremigkeit und Fülle im recht langen Finale.
Alkoholgehalt 12.0% vol.
Ausbau im Stahltank
Passt zu Wir empfehlen diesen Wein zu traditionellem Spiessbraten, Gemüseterrinen, Spargelgerichten, Pilzen in Sahnesauce oder Wiener Schnitzel. Ebenso hervorragend als Apéro oder zu Salaten und Käse.
Servier-Empfehlung Gekühlt bei 8-10 Grad servieren
Weinbau Traditionell
Allergene Enthält Sulfite
Artikelnummer 0874421075C6100

Das könnte Ihnen auch gefallen

Weingut Markus Molitor

Alle Produkte von Weingut Markus Molitor ›
Weingut Markus Molitor

Einer der besten Winzer Deutschlands

Massgeblich verantwortlich für das in Rekordgeschwindigkeit wachsende Ansehen des Weinguts ist Markus Molitor, der 1984 im Alter von gerade mal 20 Jahren das väterliche Weingut übernahm. Schon damals hatte er eine klare Vision für seine Weine – in der achten Generation sollten auf dem Weingut Markus Molitors wieder Rieslinge entstehen, wie diejenigen, die die Region 100 Jahren zu Weltruhm führten. Rieslinge die unverwechselbar sind, lagentypisch und extrem lagerfähig. Und diese Vision hat Markus Molitor in beeindruckender Weise umgesetzt.

Terroirweine aus weltbekannten Weinbergen

Das Portfolio von Markus Molitor liest sich wie das "who-is-who" weltbekannter deutscher Weinberge: Zeltinger Sonnenuhr, Saarburger Rausch, Ürziger Würzgarten, Erdener Treppchen, Graacher Himmelreich - mehr Terroir geht nicht! Das Weingut Molitor selbst liegt im rheinlandpfälzischen Moseltal. Genauer in Bernkastel, circa 50 Kilometer von Trier entfernt. Insgesamt bewirtschaftet Markus Molitor in liebevoller Kleinstarbeit rund 80 Hektar Weinberge. Seine 170 Parzellen verteilen sich auf 15 verschiedene traditionsreiche Lagen an Mosel und Saar. Die steilsten Lagen Markus Molitors haben eine über 60 prozentige Hangneigung. Zudem wachsen auf den berühmten Schieferlagen der Region zum Teil wurzelechte Riesling-Reben, die bis weit über 100 Jahre alt sind.

Spitzenqualität ohne Kompromisse

Die Produktion von Markus Molitor besteht zu 94 Prozent aus Riesling. Auf ausgesuchten Parzellen wachsen aber auch herausragende Weiss- und Spätburgunder. Kompromisslose Handarbeit im Weinberg und rigorose Auslese bei der Ernte, schonende Verarbeitung der Trauben und Präzision im Keller, sind wesentliche Kennzeichen der Arbeit von Markus Molitor. Trotz des erhöhten Risikos, Teile der Ernte zu verlieren, wird erst sehr spät gelesen. So bleibt Markus Molitor ausreichend Zeit, um die physiologische Reife der Trauben für eine optimale Balance der Weine zu erreichen. Im tiefen Molitor Gewölbekeller aus Schiefergestein bieten sich ideale Bedingungen, mit niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit, für eine extrem langsame Reifung. Ganz traditionell werden die ausgezeichneten Lagenweine Markus Molitors in großen Holzfässern aus hochwertiger Eiche vergoren und ausgebaut. Die Gärung erfolgt ausschliesslich mit natürlichen Hefen, die zu einer größeren Komplexität der Molitor Weine beitragen und den Charakter der Lage maximal authentisch zum Ausdruck bringen sollen. Durch sorgfältige Trennung aller Reifestufen und die Nachselektion jeder einzelnen Traube entstehen höchste Qualitäten, wie die einmalige Serie überragender Molitor Weine in den letzten zwei Jahrzehnten beweist.

Markus Molitor – Ruhm und Ehre im Dienste des Rieslings

Auch die zahlreichen Auszeichnungen Markus Molitors zeugen von der Qualität. Im Jahr 2014 wurde er durch die Jury des Weinmagazins Falstaff zum Winzer des Jahres gekürt, 2018 verlieh ihm der Gault Millau die fünfte Traube. Den endgültigen Durchbruch in die internationale Weltspitze markiert das Jahr 2015, als er von Parker’s Wine-Advocate die Höchstbewertung von 100 Parker-Punkten für drei seiner Rieslingauslesen erhielt. Dieser Ruhm und die Ehre kommen nicht von ungefähr, sie sind das Ergebnis langjähriger und detailversessener Arbeit eines Qualitätsfanatikers, vor allem im Dienste des Rieslings: Je nach Weinsorte, Lage, Parzelle, Pflanzdichte und Jahrgang liegt die Erntemenge manchmal bei nur 10 Hektoliter pro Hektar. Anders ausgedrückt entspricht das 1000 Litern Wein oder etwa 1300 Flaschen à 0,75 Liter aus einer Fläche von 10.000 Quadratmetern Weinbergen – das ist keine künstliche Verknappung, das sind echte Raritäten, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Weingut Markus Molitor
Sengwald 12
54539 Ürzig
Deutschland
Tel. +49/65 32 954000

Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden

Wie bewerten Sie dieses Produkt? *

Qualität

75 cl Flasche (6er Karton)

Folgende Filialen haben mindestens 6 Flaschen an Lager, vorbehalten sind Zwischenverkäufe. Bitte melden Sie sich bei der Filiale, um sich die gewünschte Menge reservieren zu lassen.
Mövenpick Wein Genf-Centre
022 900 11 20
Mövenpick Wein Luzern
041 458 10 00
Mövenpick Wein Oftringen
062 798 00 11
Mövenpick Wein Reinach BL
061 713 74 18
Mövenpick Wein Wettingen
056 426 18 88
Mövenpick Wein Zollikon
044 391 47 77

Pinot Blanc

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Pinot Blanc – der feine Allrounder

Pinot Blanc ist eine weit verbreitete weisse Rebsorte, die zur Familie der Burgunder gezählt wird und somit zu den absoluten Klassikern unter den europäischen Varietäten gehört. Als Heimat der Pinotsorten wird das Gebiet zwischen dem Genfer See in der Schweiz und dem Rhônetal in Frankreich vermutet; namentlich bekannt ist der Pinot Blanc schon seit dem 14. Jahrhundert. Im italienischen Südtirol ist die Rebsorte als Pinot Bianco sehr populär, in der Steiermark und im Elsass nennt man ihn Clevner, im übrigen Frankreich kennt man ihn als Pinot Blanc.

So vielfältig die Namensgebung ist, so verbreitet ist auch der Anbau des Pinot Blancs. Während im namensgebenden Burgund heute nahezu kein weisser Burgunder mehr kultiviert wird, da fast überall der mit Pinot Blanc eng verwandten Chardonnay-Traube wegen deren geringerer Fäulnisanfälligkeit der Vorzug gegeben wurde, erfreut sich die Sorte in anderen Weinbaugebieten seit Jahren wachsender Beliebtheit. Pinot Blanc ist mittlerweile nicht nur in Europa weit verbreitet, auch in mehr als zwanzig anderen Ländern rund um den Globus wird er angebaut – selbst in Kanada, Neuseeland und Uruquay ist er bekannt. Die weltweit umfangreichste Pinot Blanc-Rebfläche besitzt Deutschland, wo sich der Anbau innerhalb des letzten Jahrzehnts verdoppelt hat. Aktuell sind hier ungefähr 5'300 Hektar mit Weissburgunder bepflanzt, was etwa fünf Prozent der gesamten deutschen Anbaufläche entspricht.

...
mehr lesen

Riesling

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Riesling – der deutsche Klassiker

Riesling zählt zu den exquisitesten weissen Rebsorten weltweit. Rund um den Globus werden speziell deutsche Rieslinge für ihren einzigartigen Charakter sehr geschätzt – Weine aus den Anbaugebieten Mosel, Rheingau, Pfalz, Nahe und Rheinhessen sind grossartige Repräsentanten deutscher Weinkultur und geniessen einen geradezu legendären Ruf. Neben den deutschen Rieslingen werden insbesondere auch die Gewächse aus dem Elsass und der Wachau für ihre exzellente Qualität gerühmt.

Mit grosser Wahrscheinlichkeit hat die kulturprägende Aroma-Sorte Riesling in Deutschland ihren Ursprung; erste Belege verweisen bereits im 15. Jahrhundert auf die Existenz der Sorte. Insgesamt wird die Rebsorte in Deutschland heute auf etwa 24'000 Hektar angebaut, was rund 25 Prozent der gesamten, deutschen Rebfläche ausmacht und circa 45 Prozent der weltweiten Riesling-Anbaufläche von knapp 60'000 Hektar darstellt. Ausser Spitzenreiter Deutschland besitzen auch Rumänien, die USA sowie Frankreich beträchtliche Riesling-Anbauflächen; in der Schweiz wächst Riesling auf etwas mehr als 20 Hektar.

...
mehr lesen

Müller-Thurgau

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Müller-Thurgau (Riesling-Sylvaner)

Die Rebsorte Müller-Thurgau (auch Riesling-Sylvaner genannt) ist im Jahr 1882 in der Lehranstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau in Geisenheim im Rheingau entstanden. Mit seiner neuen Rebsorte wollte Dr. Hermann Müller, der ursprünglich aus dem Kanton Thurgau in der Schweiz stammte, die aromatischen Vorzüge des Rieslings mit der frühen Reife des Silvaners vereinen. Zu Ehren des Wissenschaftlers wurde die Sorte im Jahr 1913 mit dem Namen Müller-Thurgau bezeichnet. Inzwischen haben DNA-Analysen erwiesen, dass die Rebsorte Riesling-Sylvaner nicht wie beabsichtigt aus den Rebsorten Riesling und Silvaner hervorgegangen ist, sondern das Ergebnis einer Kreuzung von Riesling und Madeleine Royale ist.

Unabhängig davon erfreute sich die Weissweinrebe vor allem in Deutschland sehr grosser Beliebtheit; zwischen den Jahren 1975 und 1995 dominierte Müller-Thurgau den deutschen Rebsortenspiegel. Seither geht die Rebfläche der Sorte stetig zurück – trotzdem sind gegenwärtig noch rund 13'000 Hektar mit Müller-Thurgau bestockt. Weit verbreitet ist sie nach wie vor in Rheinhessen, Baden, der Pfalz sowie in Franken und an der Mosel.

...
mehr lesen