2021 Galotta Clos Follatères
Produktdetails
Beschreibung
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
1315521 |
---|---|
Ausbau
|
im Barrique |
Vegan
|
Nicht angegeben |
Alkoholgehalt
|
13.2% |
Genusstipps
Genusstipps
Galotta ist eine Neuzüchtung der Agroscope in Pully (Schweiz). Realisiert wurde sie im Jahr 1981 aus den Sorten Ancellotta (Norditalien) und Gamay. Ziel war die Züchtung einer dem Gamay ähnlichen, jedoch farbintensiveren Sorte. Die Domaine des Follatères liegt in der Nähe des Rhôneknies bei Fully, Land des Lösses und des Schlamms. Diese Region, am Fusse des Naturschutzgebietes Les Follatères gelegen, weist ein aussergewöhnliches Mikroklima auf. Der Wein zeichnet sich durch eine sehr intensive Farbe, Aromen von schwarzen Früchten, einen körperreichen Charakter am Gaumen und rassigen Tanninen aus. Dekantieren (belüften) empfohlen.
Passt zu
Servier-Empfehlung
Genussreif
Jetzt bis 2028
Zur JahrgangstabelleEmpfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Produzent
Produzent
Benoît Dorsaz
Wo das Wallis steil ist und grossartig schmeckt
Die Rebberge von Fully sind kein sanftes Hügelland, sondern ein monumentales Stück Natur, das über Jahrhunderte geformt wurde. Die Terrassen – mühsam in den steilen Berghang gebaut und von massiven Trockensteinmauern gestützt – sind ein wahres Meisterwerk menschlicher Ausdauer. Sie exponieren die Reben optimal in Richtung Sonne und speichern die Wärme des Tages, während sie bei der Bewirtschaftung gleichzeitig eine der grössten Herausforderungen für die Winzer darstellen. Die Böden in Fully sind ein geologisches Mosaik: Zwei massive Gebirgszüge treffen hier aufeinander und schaffen eine einzigartige Bodenvielfalt. Schiefer, Kalk und Granit wechseln sich ab und bieten den Reben ein reichhaltiges Fundament. Jeder Meter Erde erzählt hier eine eigene Geschichte – und genau diese versucht Dorsaz in seinen Weinen einzufangen.
Weniger ist mehr – kleine Fläche, grosse Weine
Benoît Dorsaz, der das Familienweingut seit 1986 führt, verfolgt einen kompromisslosen Ansatz: Seine gerade mal fünf Hektar bewirtschaftet er nach biodynamischen Prinzipien, mit vollständigem Verzicht auf chemische Hilfsmittel, zertifiziert von BioSuisse und Demeter. Anstatt auf Masse setzt er seit jeher auf Klasse und lehnt jede Erweiterung seines Betriebs ab, um sich voll und ganz der Perfektion seiner Weine zu widmen. Die autochthonen Sorten des Wallis stehen dabei immer im Mittelpunkt. Besonders die weisse Varietät Petite Arvine findet hier auf den kargen, mineralreichen Böden ideale Bedingungen und bringt Weine hervor, die mit ihrer salzigen Präzision und intensiven Frucht beeindrucken. Aber auch Cornalin, Humagne Rouge und Syrah profitieren von den extremen Bedingungen der Hochlagen und ergeben tiefgründige, charaktervolle Rotweine.
Im Keller setzt Dorsaz auf Geduld und Zurückhaltung: Langsame Gärung, gezielter Holzeinsatz und minimale Eingriffe lassen die Weinen ihre Eigenständigkeit entwickeln. Sein Ziel ist es, die Weine nicht zu formen, sondern ihnen Zeit zu geben, sich selbst zu definieren. Eine Frage der Philosophie – Benoît Dorsaz betrachtet sein Handwerk nicht nur als Beruf, sondern als Berufung. Seine Weine sind klar, elegant und präzise – ein Spiegelbild seiner Persönlichkeit, seiner Herangehensweise und der einzigartigen Terroirs von Fully. Ein Besuch bei ihm ist mehr als eine Weinverkostung; es ist eine Reise in die Seele des Wallis, geführt von einem Winzer, der mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht und dennoch die Sterne im Blick hat.
Weinregionen
