2023 Just Chasselas
Trois Lacs VdP
Silou Wines Tschanz
Ein schöner, junger Chasselas
Seit 2021 stellt Silou Wines grossartige Weine aus Bielersee-Trauben her, die allen Freude machen. Der Name Silou stammt von «silhouette» – und das kommt nicht von ungefähr: Die jungen Winzer geben ihren Weinen gerne klare Konturen und wissen sämtliche Facetten des Weinbaus schätzen. Der mineralisch frische, strahlend gelbe Chasselas macht stets eine gute Figur: ob als Solist oder Essensbegleiter, für ihn gibt es immer einen Grund.
Produktdetails
Beschreibung
Seit 2021 stellt Silou Wines grossartige Weine aus Bielersee-Trauben her, die allen Freude machen. Der Name Silou stammt von «silhouette» – und das kommt nicht von ungefähr: Die jungen Winzer geben ihren Weinen gerne klare Konturen und wissen sämtliche Facetten des Weinbaus schätzen. Der mineralisch frische, strahlend gelbe Chasselas macht stets eine gute Figur: ob als Solist oder Essensbegleiter, für ihn gibt es immer einen Grund.
Weitere Informationen
|
Artikelnummer
|
1252323 |
|---|---|
|
Ratings
|
AWC Vienna silver/1 | Score 18.5/20 |
|
Ausbau
|
5 Monate in Grossholz |
|
Weinbau
|
Traditionell |
|
Vegan
|
Ja |
|
Rebsorte(n)
|
Chasselas: 100% |
|
Alkoholgehalt
|
11.0% |
Genusstipps
Genusstipps
Hellgelb, grünliche Nuancen. Ein Zusammenspiel von feinmineralischen Noten und zarten Agrumen in der prächtigen Chasselas-Nase, weisser Pfeffer und Limetten, dahinter zarter Liebstöckel. Am Gaumen gesellt sich eine schöne Frische zu den gelbfruchtigen Noten, nun auch Klarapfel und Lindenblüten, ausgewogen und präzis, mittellanges Finale.
Passt zu
Aperitif, kalten Fleischplatten, milden Fisch- oder Gemüseterrinen, vegetarischer Küche, gedämpften Süsswasserfischen, leichten, fernöstlichen Gerichten, Poulet- und warmen Käsegerichten sowie Frisch- und Hartkäsen.
Servier-Empfehlung
Gekühlt bei 8-10 Grad servieren
Genussreif
Jetzt bis 2027
Zur JahrgangstabelleEmpfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick Wein
Produzent
Produzent
Silou Wines Tschanz
Blindtexte: Funktion als Platzhalter oder zum Vergleich der Wirkung von SchriftbildernBlindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. Sie werden auch als Dummy-, Füll- oder Platzhaltertexte bezeichnet. Mitunter sollen Komponisten von Liedern Blindtexte beim Komponieren von Melodien benutzen und diese vor dem Dichten des Liedtextes singen. Bereits seit dem 16. Jahrhundert dürften Blindtexte bei Setzern üblich gewesen sein.Zweckmässigkeit bei inhaltlicher SinnlosigkeitBlindtexte werden ebenfalls zur Demonstration der Gestalt verschiedener Schrifttypen und zu Layoutzwecken verwendet. Sie ergeben in der Regel keinen inhaltlichen Sinn. Aufgrund ihrer verbreiteten Funktion als Fülltext für das Layout kommt einer Nicht-Lesbarkeit besondere Bedeutung zu, da die menschliche Wahrnehmung u.a. darauf ausgerichtet ist, bestimmte Muster und Wiederholungen zu erkennen. Ist die Verteilung der Buchstaben und die Länge der "Worte" willkürlich, lenkt beispielsweise nichts von der Beurteilung der Wirkung und Lesbarkeit verschiedener Schriftarten (Typografie) sowie der Verteilung des Textes auf der Seite (Layout oder Satzspiegel) ab. Deshalb bestehen Blindtexte meist aus einer mehr oder weniger willkürlichen Folge von Wörtern oder Silben. Wiederholungsmuster können also nicht den Gesamteindruck trüben und Schriftarten so besser miteinander verglichen werden. Dabei ist natürlich von Vorteil, wenn der Blindtext halbwegs realistisch erscheint, damit die Wirkung des Layouts der späteren Publikation nicht beeinträchtigt wird.
Weinregionen
Schweiz
Die Schweiz ist, trotz ihrer geringen Grösse, eine Weinbaunation von bemerkenswerter Qualität und einzigartiger Vielfalt. Obwohl die Rebfläche klein ist und die Weine selten exportiert werden, genießsst die Schweizer Weinproduktion international hohes Ansehen. Das Land profitiert von extremen geografischen und klimatischen Bedingungen: Die Weinberge schmiegen sich an steile Hänge und Ufer von Seen, geschützt durch die Alpen, die für eine optimale Sonneneinstrahlung sorgen. Diese alpinen Einflüsse, gepaart mit unterschiedlichen Böden von Gletschermoränen bis zu Granit, verleihen den Weinen eine unverwechselbare Frische, Mineralität und Eleganz.
Schweiz