winzer

Winzer im Fokus – Tamborini

Mit seinen Weinen wurde Claudio Tamborini zu einem Wegbereiter für die Winzerinnen und Winzer im Sottoceneri und war damit die treibende Kraft für den Aufschwung des Tessiner Merlots.

Von Susanne Aebi am 25.04.2023

Mattia Bernardoni und Claudio Tamborini
Mattia Bernardoni und Claudio Tamborini
Fasskeller der Tamborini SA

Tamborini SA

Als Claudio Tamborini 1969 den Betrieb von seinem verstorbenen Vater übernehmen musste, war die Tamborini SA ein Importunternehmen, das insbesondere italienischen Wein im Tessin verkaufte. Doch der junge Claudio, studierter Önologe, glaubte an das Potzenzial des Tessins als Terroir für hochwertigen Merlot und baute in Lamone, am Stadtrand von Lugano, eine Kellerei. 

Comano Riserva

In den darauffolgenden Jahren kamen die ersten Weinberge dazu, unter anderem beste Hanglagen im Dorf Comano. Nur in den besten Jahren werden die Merlot-Trauben aus dieser Prestigelage zur Merlot Riserva Comano vinifiziert. 

Weinberg Vallombrosa in Castelrotto

Castelrotto

Seit 20 Jahren zählt auch das Weingut Vallombrosa, mitten in den Reben in Castelrotto bei Tresa zum Familienbesitz. 

Gästehaus Vallombrosa

Gästehaus

Auf dem Weingut mitten in den Reben und umgeben von Eichen- und Kastanienwäldern lockt ein Gästehaus mit geschmackvoll eingerichteten Zimmern.

Gästehaus Vallombrosa

Gästehaus

Auf dem Weingut mitten in den Reben und umgeben von Eichen- und Kastanienwäldern lockt ein Gästehaus mit geschmackvoll eingerichteten Zimmern.

Gästehaus Vallombrosa

Gästehaus

Auf dem Weingut mitten in den Reben und umgeben von Eichen- und Kastanienwäldern lockt ein Gästehaus mit geschmackvoll eingerichteten Zimmern.

Kunst auf Vallombrosa

Claudio Tamborinis zweite Leidenschaft neben dem Wein, die Kunst, teilt er dort gerne mit seinen Gästen – entlang eines Kunstwegs durch die Reben, wo es Skulpturen von regionalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern zu entdecken gibt.

Kunst auf Vallombrosa

Claudio Tamborinis zweite Leidenschaft neben dem Wein, die Kunst, teilt er dort gerne mit seinen Gästen – entlang eines Kunstwegs durch die Reben, wo es Skulpturen von regionalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern zu entdecken gibt.

Kunst auf Vallombrosa

Claudio Tamborinis zweite Leidenschaft neben dem Wein, die Kunst, teilt er dort gerne mit seinen Gästen – entlang eines Kunstwegs durch die Reben, wo es Skulpturen von regionalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern zu entdecken gibt.

Kunst auf Vallombrosa

Claudio Tamborinis zweite Leidenschaft neben dem Wein, die Kunst, teilt er dort gerne mit seinen Gästen – entlang eines Kunstwegs durch die Reben, wo es Skulpturen von regionalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern zu entdecken gibt.

Weinberg Vallombrosa

Der Weinberg Vallombrosa gilt als die Wiege des Tessiner Merlots. Bereits vor über 100 Jahren wurden an den Hängen Castelrottos die ersten aus dem Bordeaux stammenden Reben gepflanzt. Bald stellte sich heraus, dass Merlot die Sorte ist, die am besten im Tessiner Wetter und Klima gedeiht.

Claudio Tamborini – der Gran Signore des Tessiner Weins

Mit seinen Weinen wurde Claudio Tamborini zu einem Wegbereiter für die Winzerinnen und Winzer im Sottoceneri und war damit die treibende Kraft für den Aufschwung des Tessiner Merlots. 2012 wurde ihm, als Anerkennung für sein Engagement für den Schweizer Wein, die Auszeichnung «bester Winzer des Jahres» verliehen. Der Gastro-Guide GaultMillau listet ihn unter den besten 150 Schweizer Winzerinnen und Winzern des Jahres 2023.


Claudio Tamborini
Claudio Tamborini

Die Weine

Claudio Tamborini führt den Familienbetrieb zusammen mit seinem Neffen Mattia Bernardoni. Zum Erfolgsteam gehört seit 2015 auch der renommierte Önologe Luca Biffi. Seine Handschrift trägt die neuste Tamborini-Weinlinie mit den Weinen Lumano und Iconti.

Diese Beiträge könnten Sie auch noch interessieren: