2006 Château L'Eglise-Clinet
Produktdetails
Beschreibung
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
0500606 |
---|---|
Ratings
|
Parker 96–98/100 | Wine Spectator 92–94/100 | Score 19/20 |
Vegan
|
Nicht angegeben |
Subregion
|
Pomerol |
Genusstipps
Genusstipps
Ein gewaltiges Fruchtpaket in der Nase. Fester, dichter Gaumen, umfassende Adstringenz, eine tolle Reife in den extrem konzentrierten Beerentönen zeigend, Kardamom, Kamille und Zitronenmelisse zeigen die unglaubliche Frische im Innern an. Der nachhaltige Eindruck zeigt einen massiven Pomerol an, der mindestens zehn Jahre braucht, um einen Teil dessen zu zeigen, was in ihm steckt. Einer der insgesamt vier Hektaren weist Reben auf, die über 70 Jahre alt sind; das erklärt die pfeffrigen Traubenkernnoten, die später für die Altersversicherung notwendig sind.
Passt zu
Servier-Empfehlung
Geeignet für den Konsum
Jetzt bis 2055
Zur JahrgangstabelleEmpfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Wer hat produziert?
Wer hat produziert?
Château l'Eglise Clinet
Château L’Eglise Clinet zu beschreiben, heisst vor allem über Denis Durantou schreiben. Denn ohne ihn, ohne sein Talent und seine Hingabe wäre das Weingut im Schatten der L‘Eglise St.Jean wohl kaum in der absoluten Spitzenklasse von Pomerol gelandet.
Der stille Gelehrte von L’Eglise Clinet
Mit 26 übernahm er, frisch diplomiert an der Weinfachschule von Bordeaux, das Familienweingut: L’Eglise Clinet. Lange Jahre lief es eher so nebenbei mit und wurde von einem Pächter ohne grosse Energie betreut. Als Denis 1983 ins Weingut eintrat, änderte sich das jedoch rasant. Bereits als Kind tobte er durch die Weinberge, kannte dort jede Rebzeile. Mit Feuereifer stürzte er sich in die Aufgabe, das Familienweingut zu modernisieren. Schnell erwarb er sich dabei den Respekt seiner Winzerkollegen, sie nannten ihn den stillen Gelehrten.
Vom Lehmboden zum Jahrhundertwein
In den Parzellen am Kirchweinberg fand Denis viele Schätze: alte Rebstöcke mit meist nur geringer Ausbeute, dafür aber hoher Qualität. Ganz anders die Lage im Weinkeller: verrottete Gärbottiche, unbrauchbare Barriques, gestampfter Lehmboden, da musste mächtig investiert werden. Aber schon der dritte Jahrgang unter seiner Führung zeigte: Durantou war auf dem richtigen Weg. Noch heute gilt der legendäre 1985er als bester Pomerol seines Jahrgangs. Pomerol ist zwar die kleinste Bordeaux-Appellation, doch qualitativ ein Riese. Das Herzstück und so etwas wie der Star der Region ist die Merlot-Rebe, auf den lehm- und sandhaltigen Kiesböden gedeiht sie unter idealen Bedingungen. Diese einzigartige Kombination aus Terroir, Merlot und Winzerkunst hat Pomerol eine treue und begeisterte Fangemeinde rund um den Globus beschert.
Von Denis zu Noemi & Constance – das Familienerbe in guten Händen
Als Denis im Mai 2020 verstarb mit gerade einmal 62 Jahren, ruhte die sonst so geschäftige Bordelaiser Weinwelt für einen Moment. Viele Nachrufe widmeten sich nicht nur seiner erfolgreichen Arbeit, sondern betonten auch seine bescheidene stille Art. Die gute Nachricht: seine Töchter Noemi und Constance traten in das Unternehmen ein, führen bis heute L’Eglise Clinet in seinem Sinne weiter. Die letzten Jahrgänge beweisen, wie sehr sie die Wein-DNA der Familie in sich tragen.
Weinregionen
