- Bis zu 20 %
2007 Château Lafleur
Pomerol AOC
Château Lafleur hat eine lange Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Die Weinberge von Château Lafleur erstrecken sich über rund 4,5 Hektar und sind überwiegend mit Merlot und Cabernet Franc Trauben bepflanzt.
Produktdetails
Beschreibung
Château Lafleur hat eine lange Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Die Weinberge von Château Lafleur erstrecken sich über rund 4,5 Hektar und sind überwiegend mit Merlot und Cabernet Franc Trauben bepflanzt.
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
0460307 |
---|---|
Vegan
|
Nicht Angegeben |
Enthält Sulfite
|
Nein |
Rebsorte(n)
|
Merlot: 90% Cabernet Franc: 10% |
Subregion
|
Pomerol |
Alkoholgehalt
|
13.5% |
Genusstipps
Genusstipps
Purpur-Rubin, satt in der Mitte, aussen aufhellend. Mineralisches Bouquet, feine Jod und Salznoten, dann Wildkirschen zeigend, frische Tabakblätter, Eisenkraut, rote Rosen. Im Gaumen stoffig, präsente, gereifte Säure, Rasse verleihend, die dezent muskulöse Adstringenz stützend, dann gerbig, ungeschliffen, bis zum Schluss reserviert und mit bourgeoisen Zügen. Ein schwierig zu bewertender Lafleur, ungebrochen grosses Potenzial, der Wein muss sich aber noch beweisen bis zur Flaschenreife.
Passt zu
Toller Begleiter zu Schmorbraten, Entrecôte, Rumpsteak, schwarzen Trüffeln und Côte de bœuf. Ebenso passend zu Lammgigot, Confit de canard und Hartkäse.
Servier-Empfehlung
Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Geeignet für den Konsum
Jetzt bis 2035
Empfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Wer hat produziert?
Wer hat produziert?
Château Lafleur
Es war im Jahre 1872, als Henri Greloud das Weingut Château Lafleur gründete. Noch heute ist es in Familienhand und wird durch den Ururenkel Jacques Guinaudeau geführt. Die Fläche, auf der die verschiedenen Rebsorten angebaut werden, ist sehr klein, wenn man diese mit der Fläche anderer Weingüter vergleicht. Es sind gerade einmal viereinhalb Hektar, die zusammenhängend bewirtschaftet werden.Angrenzende Weingüter sind unter anderem La Fleur-Pétrus oder Pétrus.Bereits heute gilt das Weingut als Legende, welches trotz seiner geringen Fläche in der Lage ist, hervorragende Weine zu produzieren. Das durchschnittliche Alter der Rebstöcke liegt bei dreißig Jahren und ist somit vergleichbar mit dem der anderen "großen" Weingüter.
Die Weine vom Château LafleurDas Château Lafleur bringt erstklassige Weine hervor, welche zu fünfzig Prozent aus Merlot und zu fünfzig Prozent aus Cabernet Franc bestehen. Jacques und seine Frau Sylvie erzeugen Weine, die von einem amerikanischen Weinkenner einst als mythisch und mit unsterblichem Alterungspotenzial beschrieben wurden (Journalist Robert M. Parker).Im Jahr werden durchschnittlich etwa 12.000 Flaschen Wein produziert, dazu kommen etwa 3.000 Flaschen Zweitwein. Letzterer ist übrigens erst seit 1987 in der Herstellung und trägt den Namen "Pensées de Lafleur". Dieser Zweitwein wird zu Qualitätssteuerung genutzt, denn auf diese kommt es auch bei einem so kleinen Weingut an.Die Weine gelten als überaus elegante und üppige Pomerol-Weine, die bereits mehrfach ausgezeichnet wurden. Dafür gibt es die Parker-Punkte, von denen Château Lafleur zum Beispiel im Jahr 2003 95 erhielt, im Jahr 1999 93 und im Jahr 1982 gab es sogar 100 Parker-Punkte. Die Qualität der Weine ist gleichbleibend hoch, was als zusätzliches Qualitätskriterium gesehen wird.
Weinregionen

Frankreich
Frankreich gilt unbestritten als das Herz der Weinwelt und als der Inbegriff des Weinbaus. Seine Tradition reicht Tausende von Jahren zurück und hat die globale Weinproduktion wie kein anderes Land geprägt, von der Philosophie des Terroirs bis hin zu den Klassifikationssystemen. Die immense Vielfalt der französischen Weinbauregionen ist beeindruckend und erstreckt sich von kühlen, ozeanisch geprägten Gebieten im Norden bis zu den sonnenverwöhnten Hängen am Mittelmeer. Diese geographische Bandbreite ermöglicht es, eine unglaubliche Vielfalt an Weinen zu erzeugen, die stets von dem Grundgedanken geleitet sind, dass jeder Wein seine Herkunft widerspiegeln muss.
Frankreich