- Bis zu 26 %
2011 Blaufränkisch Sonnensteig
Neckenmarkt-Burgenland
Weingut Wellanschitz
Produktdetails
Beschreibung
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
0712111 |
---|---|
Ratings
|
René Gabriel 19/20 | Falstaff 94/100 | Score 19/20 |
Ausbau
|
24 Monate im Barrique |
Weinbau
|
Traditionell |
Vegan
|
Nicht angegeben |
Rebsorte(n)
|
Blaufränkisch (Lemberger): 100% |
Subregion
|
Burgenland |
Alkoholgehalt
|
14.5% |
Genusstipps
Genusstipps
Granatrubin. Dicht verwobene blaubeerige Nase nach Heidelbeeren, Pflaumen und Wildkirschen, viel Veilchen und tabakige Würze, dahinter Graphit, Nelken und spürbare Mineralität. Am mittleren Gaumen spürbare Eleganz, (trotz) reifem und gut stützendem Tannin, schwarzer Darjeeling, etwas Torf und Holunder im langen nicht enden wollendes Finale – besticht durch Finesse!
Passt zu
Eignet sich hervorragend als Begleiter zu gebratenen und geschmorten Gerichten sowie Wild. Servieren Sie ihn zu glasierter Kalbsschulter, Rindshohrücken, Lamm mit Kräuterkruste sowie gebratener Leber. Toll auch zu Gouda, Brie und Camembert.
Servier-Empfehlung
Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Geeignet für den Konsum
Jetzt trinkreif
Zur JahrgangstabelleEmpfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Wer hat produziert?

Wer hat produziert?
Wellanschitz
Seit über 50 Jahren betreibt die Familie Wellanschitz ein Weingut in Österreich, das sich am Fuße des Ödenburger Gebirges, im wunderschönen Burgenland, befindet. In dieser traumhaften Region, in der der südlichste Zipfel des Neusiedler Sees und die Steppenlandschaft Ungarns aufeinandertreffen, hat das Familienunternehmen Wellanschitz sich ein Idyll geschaffen, das jährlich unzählige Gäste anzieht. Wellanschitz ist der Name eines österreichischen Weingutes, das sich in Neckenmarkt, in der Nähe des Ödenburger Gebirges, befindet. Das Weingut, das seit nunmehr 50 Jahren in Familienhand ist, liegt im traumhaften Burgenland, in einer der schönsten Regionen Österreichs. Hier zeichnet die Landschaft sich durch eine Facettenvielfalt aus, die es in dieser Form kein zweites Mal gibt. Im Zentrum dieses landschaftlichen Potpourris, das bizarre Berggipfel, Steppen und kristallklare Seen vereint, erstrecken sich die 32 Hektar großen Weinberge des Weingutes Wellanschitz.
Zwar formen die Rebflächen des Familienunternehmens eine zusammenhängende Landschaft, jedoch ist jede einzelne Parzelle von einem einzigartigen Mikroklima gekennzeichnet, sodass unterschiedliche Rebsorten auf kleinstem Raum gedeihen. Burgstall, Raga, Gfanger, Rüsselsgrund, Hussi, Altes Weingebirge, Sonnensteig, Bodigraben und Hochberg sind die Namen der insgesamt neun Weinbaugebiete, die das Weingut prägen. Kalkfreie Felsbraunerde, lehmige Sandböden und Glimmerschiefer bieten einen abwechslungsreichen mineralischen Untergrund, auf dem die Rebsorten Syrah, Zweigelt, Merlot, Blaufränkisch, Grüner Veltliner und Welschriesling optimale Bedingungen vorfinden. Für ausreichend Wärme sorgt das pannonische Klima, das durch den Einfluss des Neusiedler Sees etwas abgemildert wird. Das Familienunternehmen Wellanschitz weiß die Vorzüge erlesener Rot- und Weißweinsorten zu nutzen. Neben klassischen sortenreinen Weinen, die ausschließlich aus einer Rebsorte erzeugt werden, produziert das Weingut vielschichtige Cuvées, die aus zwei oder drei Weinsorten gekeltert werden. Als äußerst ausdrucksstarke Cuvée gilt der Rotwein „Sam 2011“, der die Rebsorten Merlot, Zweigelt und Syrah vereint. Dass die Weine im Holzfass ausgebaut werden, macht sich geschmacklich bemerkbar, weil die fruchtigen Aromen von einer feinen Holznote ergänzt werden. Die Weißweinsorten einer hellen Cuvée entwickeln auf den sandigen und lehmigen Böden der Weinbauregion einen prägnanten Fruchtgeschmack, der sich mit faszinierenden Gewürzen verbindet.
Weinregionen

Österreich
Für die Produktion von Rotwein werden in Österreich 13 Rebsorten verwendet. Erfolgreichste Rebsorte ist der Zweigelt, eine österreichische Züchtung. Des Weiteren werden Blaufränkisch und St. Laurent, aber auch internationale Rebsorten wie Cabernet Sauvignon und Merlot für die Herstellung österreichischer Rotweine kultiviert. Rotweine aus Österreich überzeugen mit ihrer geschmacklichen Vielfalt, die von charmant und fruchtig bis zu gehaltvollen reicht.
Österreich