2015 Château de Fieuzal
Produktdetails
Beschreibung
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
0480115 |
---|---|
Ratings
|
James Suckling 94/100 | Wine Enthusiast 94/100 |
Ausbau
|
12 Monate im Barrique |
Weinbau
|
Traditionell |
Vegan
|
Nein |
Rebsorte(n)
|
Cabernet Sauvignon: 75% Cabernet Franc: 15% Merlot: 10% |
Subregion
|
Graves/Pessac Léognan |
Alkoholgehalt
|
14.0% |
Genusstipps
Genusstipps
Extrem sattes Purpurrot mit violetten Reflexen. Das dunkelfruchtige Bouquet versprüht viel Brombeeren und Alpenheidelbeeren, im zweiten Ansatz Lakritze und auch ganz fein rauchige Konturen aufweisend. Komplexer Gaumen, reife Tannine und eine schöne Fülle zeigend, er bleibt dabei aber elegant.
Passt zu
Servier-Empfehlung
Genussreif
Jetzt bis 2040
Zur JahrgangstabelleEmpfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Produzent

Produzent
Château de Fieuzal
Auch Fieuzal war im 19. Jahrhundert von der grossen Reblauskatastrophe betroffen, was der Grund für eine Neubestockung war, aber auch neue Möglichkeiten mit sich brachte. Besonders durch die damalige Besitzerfamilie Grin erlebte Fieuzal durch die sukzessive Modernisierung einen qualitativen Aufschwung, was den Rot- und Weissweinen des Hauses 1959 den Status Grand Cru Classé de Graves einbrachte – eine bemerkenswerte Seltenheit, da nur wenige Châteaus in beiden Farben klassifiziert wurden. Fieuzal wechselte über die Jahre hinweg einige Male den Besitzer, bis es 2021 in den Schoss der irischen Unternehmer Brenda und Lochlann Quinn fiel. Seit 2006 wirkt Stephen Carrier, ein Winzer mit grosser Erfahrung in der Neuen Welt im Keller, seit 2007 steht ihm mit Hubert Boüard ein Urgestein der Weinwelt als Önologe beratend zur Seite. Stephen Carrier arbeitet hart daran, jeden Aspekt zu bewahren, der den Ort definiert. Permanent wird in einem separaten Bereich im Keller getestet und experimentiert, um die Weiterentwicklung voranzutreiben. Ziel ist es, in Zukunft die zur Verfügung stehenden Ressourcen so optimal wie nur möglich in ein perfektes Ergebnis umzusetzen.
Karge Böden, klare Aromatik – Charakter von Natur aus
Das Anwesen umfasst 78 Hektar, wovon 48 Hektar als Rebfläche genutzt werden. 39 Hektar für Rotwein, 9 Hektar für die weissen Rebsorten sowie 30 Hektar Wald und Wiesen für den Erhalt einer nachhaltigen Biodiversität. Das Gut verfolgt seit 2016 eine agriculture raisonnée, die biologisch-konventionelle Umstellung, wobei Pflanzenschutz nur gezielt und sehr sparsam eingesetzt werden darf. Der karge Boden aus Kiessteinen, der der Appellation Graves ihren Namen gab, ermöglicht es den traditionell hier angebauten Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot tief zu wurzeln. Mit einer optimalen Drainage versorgt er sie mit Mineralien und Wasser und sorgt gleichzeitig für eine bemerkenswerte Kraft und Frische in den Beeren. In den Parzellen mit höherem Sandanteil im Boden werden der aromatische Sauvignon Blanc und der schmelzige Sémillon in ausgeglichenen Anteilen angebaut. Die für diese Region typischen Kieselsteine erfüllen noch eine weitere wichtige Funktion, da sie das Sonnenlicht des Tages speichern, bevor sie die Wärme in der Nacht wieder langsam abgeben, sodass die Reben von einem ganz besonderen Mikroklima und annähernd gleichbleibenden Temperaturen profitieren. Zusätzlich dient der nahegelegene Fluss Garonne, der die Region mit feucht-warmer Luft versorgt, als idealer Wärmespeicher. Der aussergewöhnliche Geschmack der Weine spiegelt diese natürlichen Einflüsse auf die 30 bis 50 Jahre alten Rebstöcken authentisch wider.
Rot und Weiss – zwei Farben, gleicher Stellenwert
Das neu erstellte moderne Vinifikationsgebäude wurde sowohl mit temperaturgesteuerten Edelstahltanks und Betonfässern als auch mit neuen Barriques ausgestattet, um die Trauben aus den 74 Parzellen kontrolliert und individuell verarbeiten zu können. Für den finalen Schliff, Balance und Finesse findet der Ausbau für 12 Monate in Fässern aus französischer Eiche und Akazie statt – eine sanfte Methode, die den Wein behutsam zur Reife und die Vielfalt der Rebberge authentisch zum Ausdruck bringt.
Weinregionen
