2016 Castello Luigi
Rosso del Ticino DOC
Luigi Zanini
Bester Schweizer Rotwein im Jahr 2018
Jahrgang: 2020
Neuster Jahrgang dieses Weines
Produktdetails
Beschreibung
Bester Schweizer Rotwein im Jahr 2018
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
0355216 |
---|---|
Ratings
|
Gambero Rosso 3/3 | Score 19.5/20 |
Ausbau
|
18 Monate im Barrique |
Weinbau
|
Traditionell |
Vegan
|
Nein |
Rebsorte(n)
|
Merlot: 87% Cabernet Sauvignon: 7% Cabernet Franc: 6% |
Alkoholgehalt
|
14.0% |
Genusstipps
Genusstipps
Rubinfarben, leicht aufhellend zum Rand hin. Pflaumen und Erdbeeren in der feinaromatischen Nase, auch etwas würzige Noten, Wildleder, schliesslich Caramel. Am Gaumen sehr elegant, mit einem bezaubernden Schmelz und viel Explosivität, eine passende Frische-Unterstützung rahmt das Gesamtbild herrlich ab; sehr samtig und mit feinen Tanninen ausgestattet, immer neue Facetten offenbarend, sehr langer, konzentrierter Abgang mit viel Bordeaux-Flair.
Passt zu
Wir empfehlen diesen Wein zu Wildgerichten wie Hirschrücken oder auch Rindgerichten wie Entrecôte Café de Paris, Rindsvoressen und Schmorbraten. Spannend auch zu gereiftem Käse.
Servier-Empfehlung
Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Geeignet für den Konsum
Jetzt bis 2033
Zur JahrgangstabelleEmpfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Wer hat produziert?

Wer hat produziert?
Castello Luigi
Zählt man die besten Weine der Schweiz auf, führt kein Weg am Castello Luigi vorbei. Das Weingut in der Gemeinde Besazio im sonnigen Tessin – der Sonnenstube der Schweiz – wird regelmässig mit Höchstwertungen ausgezeichnet und gilt als wahres Juwel der Schweizer Weinkultur. Hinter diesem Ausnahmewein steht das Vater-Sohn-Gespann Luigi Zanini Senior und Luigi Zanini Junior, deren Leidenschaft und Hingabe das Castello Luigi zu einem Symbol für höchste Qualität und Eleganz gemacht haben.
Wie der Vater, so der Sohn – qualitätsorientiert bis ins kleinste DetailIm Jahr 1988 erwarb Luigi Zanini in Besazio das Anwesen Belvedere, das ein gutes Jahrzehnt später als Castello Luigi Geschichte schreiben sollte. Mit viel Geduld und Weitblick liess er die Reben gedeihen – bis 1997 schliesslich der erste Jahrgang das Licht der Weinwelt erblickte.Kompromisslose Qualität steht bei Castello Luigi im Mittelpunkt. Jahr für Jahr werden nur jene Parzellen gelesen und verarbeitet, die den höchsten Ansprüchen genügen – ganz im Sinne eines selektiven und qualitätsorientierten Weinbaus.Die Reben gedeihen in einem Naturbecken mit südöstlicher Ausrichtung – eine Lage wie in einem Amphitheater, die wie geschaffen ist für den Weinbau. Der Boden aus Kalk- und Tuffstein fördert eine tiefe Wurzelbildung und verleiht den Trauben eine präzise, lebendige Säurestruktur – ideale Voraussetzungen für den Merlot, der hier als Leitsorte kultiviert wird.Mit der Zeit gewachsen Ein technisches wie ästhetisches Meisterwerk ist der von Luigi Zanini entworfene unterirdische Spiralkeller: 18.5 Meter tief und vollständig auf die Kraft der Schwerkraft ausgelegt. Vom Eintreffen der Trauben bis zur Abfüllung der Weine erfolgt jeder Arbeitsschritt ohne mechanischen Eingriff – eine schonende Verarbeitung, die dem Wein seine Eleganz und Reinheit bewahrt. Mit rund drei Hektar gestartet, werden heute 12.5 Hektar dem Weinbau gewidmet. Der Grossteil Merlot, etwas Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc, um Jahrgangsschwankungen auszugleichen. An den nach Süden ausgerichteten Hängen gedeiht auf rund einem Hektar Chardonnay, der für den raren Castello Luigi Bianco reinsortig ausgebaut wird. Für die Komplexität und Langlebigkeit des Weins, durchläuft auch er eine gewisse Reifezeit in französischen Barriquefässern.
Weinregionen

Schweiz
Die Schweiz ist, trotz ihrer geringen Grösse, eine Weinbaunation von bemerkenswerter Qualität und einzigartiger Vielfalt. Obwohl die Rebfläche klein ist und die Weine selten exportiert werden, genießsst die Schweizer Weinproduktion international hohes Ansehen. Das Land profitiert von extremen geografischen und klimatischen Bedingungen: Die Weinberge schmiegen sich an steile Hänge und Ufer von Seen, geschützt durch die Alpen, die für eine optimale Sonneneinstrahlung sorgen. Diese alpinen Einflüsse, gepaart mit unterschiedlichen Böden von Gletschermoränen bis zu Granit, verleihen den Weinen eine unverwechselbare Frische, Mineralität und Eleganz.
Schweiz