30%
2017 Château Belgrave 5e Cru Classé Haut-Médoc AOC
Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 13.0% vol. |
---|---|
Ausbau | im Barrique |
Passt zu | Toller Begleiter zu Schmorbraten, Entrecôte, Rumpsteak, schwarzen Trüffeln und Côte de bœuf. Ebenso passend zu Lammgigot, Confit de canard und Hartkäse. |
Servier-Empfehlung | Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht. |
Weinbau | Traditionell |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 0106617075B6000 |
Das könnte Ihnen auch gefallen
Produzent
Château Belgrave
Alle Produkte von Vins & Vignobles Dourthe ›Gehört zu den besten Werten des Bordelais
Doch seit Chateau Belgrave 1979 vom renommierten Handelshaus Dourthe übernommen wurde, hat beeindruckende Konstanz Einzug erhalten und sich die Qualität der Weine
signifikant verbessert. Nach großflächigen Neupflanzungen und auch durch das Engagement der bekannten Önolog ie-Koryphäen Émile Peynaud, Michel Rolland und Alain Reynier war bereits zu Anfang der 1990er Jahre ein deutlicher Aufschwung zu verzeichnen. 1982 wurden dann Gärbehälter aus Edelstahl angeschafft und im Jahr 2004 schließlich wurde ein neuer, hochmoderner Keller in Betrieb genommen. Nicht zuletzt dank der unermüdlichen Arbeit, die Direktor Frédéric Bonnaffous und Weinguts-Manager Bertrand
Delavelle Jahr für Jahr leisten, gehört Château Belgrave heute in puncto Genuss-Preis-Verhältnis ganz zweifellos zu den besten Werten des Bordelais. Der Ansporn jedes Jahr stets noch ein Stück besser zu werden, ist in den Weinen regelrecht spürbar respektive schmeckbar.
Medoc-Klassiker mit enormen Alterungspotential
Das Weingut umfasst knapp 60 Hektar und bildet eine einzige zusammenhängende Parzelle, die sich über zwei Hügel erstreckt. Der Boden besteht aus einer dicken Buntkies-Sandschicht auf lehmigem Untergrund. Knapp 50 Prozent der Fläche sind mit der Rebsorte Cabernet Sauvignon, etwa 40 Prozent mit Merlot , 8 Prozent mit Cabernet Franc sowie circa 3 Prozent mit Petit Verdot bepflanzt. Die Lese aller Trauben erfolgt stets manuell, vor der Vergärung wird das Lesegut dann nochmal gründlich auf Fließbändern von Hand nachsortiert. Die Gärung wird in temperaturkontrollierten Behältern aus Edelstahl und Holz durchgeführt. Der anschließende Ausbau in den 225 Liter fassenden Barriquefässern dauert je nach Jahrgang zwischen 12 und 16 Monate, wobei jährlich etwa 50 Prozent der Fässer erneuert und zum ersten Mal belegt werden. Dabei entstehen faszinierende Medoc-Klassiker mit einem Alterungspotential von mehr als 15 Jahren. Allein das Farbenspiel der gekelterten Rotweine ist beeindruckend: tiefdunkle, fast schwarze und violette Lichtreflexe spiegeln sich im Glas. Der Nase präsentieren die Gewächse von Château Belgrave einen herrlichen Duft, der nicht nur an dunkle Beerenfrüchte, sondern auch an Kaffee, Tabak und Kakao erinnert. Im Mund kommt es zu einer regelrechten Aromen-Explosion: Brombeeren, Kirschen, Pflaumen und Johannisbeeren bescheren dem Gaumen einen gleichermaßen höchst intensiven wie auch perfekt ausbalancierten Geschmack, die Tannine sind bestens abgerundet, das Mundgefühl ist äußerst geschmeidig und der herrlich Bordeaux-typische Abgang hält lange an.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche (6er-Holzkiste)
Rebsorte
Cabernet Sauvignon
Alle Weine dieser Traubensorte ›Cabernet Sauvignon - unverwechselbar aromatisch
Es gibt keine andere Rebsorte, die ein so hohes globales Ansehen hat wie die Cabernet Sauvignon. Insgesamt sind weltweit 300'000 Hektar Rebfläche mit der Cabernet Sauvignon bepflanzt. Die Cabernet Sauvignon liegt damit auf dem 1. Platz der internationalen Rebsorten-Statistik und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten der Welt. Zudem ist die Cabernet Sauvignon die wohl am weitesten gereiste Rotwein-Rebsorte. Da sie eigentlich in allen Klimazonen gut wächst – ausser in den kühlsten – lässt sich die Cabernet Sauvignon unter anderem in Argentinien, Australien, Brasilien, Griechenland, Israel bis hin zu Südafrika und Neuseeland finden – in Deutschland und in der Schweiz ist diese Rebsorte allerdings kaum vertreten.
...Merlot
Alle Weine dieser Traubensorte ›Merlot – samtig und geschmeidig
Die Merlot ist eine Kreuzung aus der schon ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire und derCabernet Franc. Die ursprüngliche Herkunft der Merlot-Traube ist – wie bei vielen anderen Rebsorten auch – unklar. Sie lässt sich allerdings in die Bordeaux-Region zurückverfolgen, wo die Merlot-Rotweine im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurden. Auch der Name der Rebsorte spricht für französische Wurzeln. Merlot ist von dem Wort «merle» abgeleitet, das zu Deutsch Amsel bedeutet. Den Namen hat die Merlot den Vögeln, entweder aufgrund ihrer Vorliebe für die frühreifen Früchte, oder aber wegen ihrer, der Rebsorte sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung zu verdanken.
...Petit Verdot
Alle Weine dieser Traubensorte ›Petit Verdot
Petit Verdot ist eine autochthone rote Rebsorte aus dem Südwesten Frankreichs. Ins Deutsche übersetzt bedeutet der Name Petit Verdot soviel wie „kleiner Grünling“ und verweist damit auf die Färbung der Trauben, die wegen der sehr späten Reife der Sorte in kühleren Jahren nicht voll ausreifen können – oft weisen dann nur wenige Weinbeeren eine rote Färbung auf und der überwiegende Teil bleibt grünlich. Ursprünglich spielte Petit Verdot vor allem in klassischen Bordeaux-Cuvées aus dem Medoc eine Rolle, wo die Sorte häufig als säurege- und farbgebende Komponente verwendet wurde, um den Weinen mehr Kraft und Langlebigkeit zu verleihen; wegen der geringen Grösse der Weinbeeren ist der Tanningehalt von Petit Verdot recht hoch. Inzwischen ist die Rotweinrebe weltweit auf dem Vormarsch – während im Jahr 2000 nur etwa 1600 Hektar mit Petit Verdot bepflanzt waren, sind es heute bereits mehr als 8000 Hektar, nur circa 500 Hektar davon befinden sich im Bordelais.
...