2017 Château Léoville-Las-Cases 2e Cru Classé St-Julien AOC

  • Wählen Sie eine Option…
  • Wählen Sie eine Option…
CHF 250.00
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(CHF 333.33 / l )
Preis inkl. Mwst.,
zzgl. Versand ›

Vom Superstar aus St-Julien, Jean-Hubert Delon

Die Jahrgänge 1988, 1995, 1998, 2001, 2003, 2008 in einer einmaligen Liebhaber-Kollektion

Produktbeschreibung

Dichtes Granat mit rubinrotem Rand. Was für ein konzentriertes Parfüm nach reifen Schattenmorellen, Himbeeren und Veilchen. Im zweiten Ansatz mit schönen blaubeerigen Konturen, dahinter Preiselbeermarmelade, Lakritze und Kandisnoten. Am geradlinigen Gaumen mit perfekt stützenden, reifen Tanninen, bleibt präzise wie ein Pfeil, bis ins langanhaltende Finale, das mit Noten von roter Grütze nachklingt.
Alkoholgehalt 13.0% vol.
Passt zu Toller Begleiter zu Schmorbraten, Entrecôte, Rumpsteak, schwarzen Trüffeln und Côte de bœuf. Ebenso passend zu Lammgigot, Confit de canard und Hartkäse.
Servier-Empfehlung Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Weinbau Traditionell
Allergene Enthält Sulfite
Artikelnummer 0461117075B6000

Das könnte Ihnen auch gefallen

Château Léoville Las Cases

Alle Produkte von Château Léoville Las Cases ›
Château Léoville Las Cases
In Bordeaux, einer der berühmtesten Weinbauregionen Frankreichs, liegt das Château Léoville-las-Cases. Das Weingut, das sich in Saint-Julien befindet, gehört zu den ältesten und besten Weinherstellern des Landes, deren Weine als „vollkommen“ gelten. Das Château Léoville-las-Cases zählt zu den Topweingütern, die es in der Weinbauregion Saint-Julien gibt
Der Ursprung des Weingutes ist im 17. Jahrhundert zu suchen, als die Rebflächen, die sich nahe dem Fluss Gironde erstreckten, größtenteils überschwemmt und somit unbenutzbar waren. Für die Trockenlegung des Anwesens waren keine Franzosen, sondern Holländer verantwortlich, die riesige Kiesflächen aufschütteten, auf deren Kuppen die ersten Rebstöcke gepflanzt wurden. Nachdem die Familie de Moytié das Anwesen gekauft und mit dem Weinbau begonnen hatte, wurde der Besitz von dem Präsidenten der Region Bordeaux übernommen, ehe er das Anwesen seinen beiden Töchtern vermachte. Eine Tochter heiratete Alexandre de Gasq, welcher der berühmten Adelsfamilie Léoville angehörte. 1815 kaufte Pierre-Jean de Las Cases das Weingut, bevor es der Familie Delon überschrieben wurde. Heute messen die Rebflächen, die mit Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot und Petit Verdot bedeckt sind, rund 97 Hektar. Als bestes Produkt gilt der Grand Vin, jedoch vermag das Weingut auch einen hervorragenden Zweitwein hervorzubringen. Das nahezu mediterrane Klima, das durch den Atlantischen Ozean und den Fluss Gironde abgemildert wird, kommt den 30 Jahre alten Reben ebenso zugute wie die Böden, die größtenteils aus Kies bestehen. Das Château Léoville-las-Cases ist ein Weingut, dessen Rotweine, Landschaft und Architektur gleichermaßen beeindrucken. Auffallend ist der Weingarten, der von historischen Mauern und einem Torbogen eingefasst ist. Vor dem Eingang flankiert ein steinerner Löwe, der das Etikett der Weine trägt, den Weg.
Château Léoville Las Cases
33250 Saint-Julien Beychevelle
Frankreich
Tel. +33 556 73 25 26

Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden

Wie bewerten Sie dieses Produkt? *

Qualität

75 cl Flasche (6er-Holzkiste)

Folgende Filialen haben mindestens 1 Flasche an Lager, vorbehalten sind Zwischenverkäufe. Bitte melden Sie sich bei der Filiale, um sich die gewünschte Menge reservieren zu lassen.
Mövenpick Wein Basel
061 693 31 31
Mövenpick Wein Biel
032 342 09 14
Mövenpick Wein Fribourg
026 466 24 21
Mövenpick Wein Kloten
043 818 99 37
Mövenpick Wein Oftringen
062 798 00 11
Mövenpick Wein Pfäffikon SZ
055 410 42 62
Mövenpick Wein St. Gallen
071 288 52 92
Mövenpick Wein Vaduz (FL)
00423 232 78 00
Mövenpick Wein Volketswil
043 444 95 47
Mövenpick Wein Wil
071 911 78 00
Mövenpick Wein Winterthur
052 203 63 60
Mövenpick Wein Zollikon
044 391 47 77
Mövenpick Wein Zürich-Enge
044 201 12 77

Cabernet Sauvignon

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Cabernet Sauvignon - unverwechselbar aromatisch

 

Es gibt keine andere Rebsorte, die ein so hohes globales Ansehen hat wie die Cabernet Sauvignon. Insgesamt sind weltweit 300'000 Hektar Rebfläche mit der Cabernet Sauvignon bepflanzt. Die Cabernet Sauvignon liegt damit auf dem 1. Platz der internationalen Rebsorten-Statistik und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten der Welt. Zudem ist die Cabernet Sauvignon die wohl am weitesten gereiste Rotwein-Rebsorte. Da sie eigentlich in allen Klimazonen gut wächst – ausser in den kühlsten – lässt sich die Cabernet Sauvignon unter anderem in Argentinien, Australien, Brasilien, Griechenland, Israel bis hin zu Südafrika und Neuseeland finden – in Deutschland und in der Schweiz ist diese Rebsorte allerdings kaum vertreten.

...
mehr lesen

Cabernet Franc

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Cabernet franc – Urvater des Cabernet

Die Rebsorte Cabernet Franc ist als Urvater der Cabernets bekannt – vor allem der Cabernet Sauvignon, die eine Kreuzung der Cabernet Franc und der Sauvignon Blanc ist. Aber auch die Rebsorte Merlot stammt zu einem Teil von der Cabernet Franc ab. Der andere Teil führt zu der Magdeleine Noire des Charentes, eine Rebsorte, die heute vermutlich ausgestorben ist.

...
mehr lesen

Merlot

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Merlot – samtig und geschmeidig

Die Merlot ist eine Kreuzung aus der schon ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire und derCabernet Franc. Die ursprüngliche Herkunft der Merlot-Traube ist – wie bei vielen anderen Rebsorten auch – unklar. Sie lässt sich allerdings in die Bordeaux-Region zurückverfolgen, wo die Merlot-Rotweine im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurden. Auch der Name der Rebsorte spricht für französische Wurzeln. Merlot ist von dem Wort «merle» abgeleitet, das zu Deutsch Amsel bedeutet. Den Namen hat die Merlot den Vögeln, entweder aufgrund ihrer Vorliebe für die frühreifen Früchte, oder aber wegen ihrer, der Rebsorte sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung zu verdanken.

...
mehr lesen