2018 Castello Luigi Rosso del Ticino DOC Luigi Zanini

CHF 169.00
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(CHF 225.33 / l )
Preis inkl. Mwst.,
zzgl. Versand ›

Einer der komplexesten Schweizer Rotweine

Nach dem Jahrgang 2007 und dem grandiosen Jahrgang 2015 hat auch dieser Jahrgang 2018 die Bestnote 20/20 von der schweizerischen Weinzeitung erhalten.

Produktbeschreibung

Alkoholgehalt 14.5% vol.
Ausbau 18 Monate im Barrique
Passt zu Wir empfehlen diesen Wein zu Wildgerichten wie Hirschrücken oder auch Rindgerichten wie Entrecôte Café de Paris, Rindsvoressen und Schmorbraten. Spannend auch zu gereiftem Käse.
Servier-Empfehlung Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Weinbau Traditionell
Vegan Nein
Allergene Enthält Sulfite
Artikelnummer 0355218075B6000

Das könnte Ihnen auch gefallen

Castello Luigi

Alle Produkte von Castello Luigi ›
Castello Luigi
Das Castello Luigi gilt als angesehenes Weingut, das sich im Kanton Tessin, in dem malerischen Dorf Besazio, befindet. Eigentümer dieses prachtvollen Anwesens ist der Italiener Luigi Zanini, der das Weingut in eine großartige Burg verwandelte, die heute vor Schönheit strotzt. Das schlossähnliche Haupthaus ist von traumhaften Weinterrassen umgeben, auf denen vornehmlich Rotweine kultiviert werden. Luigi Zanini gehört zu den namhaften Vertretern des schweizerischen Weinbaus. Seine Weine finden mittlerweile nicht nur in der Schweiz, sondern auch außerhalb der Landesgrenze Anklang. Dabei wurde die Philosophie des leidenschaftlichen Winzers, exquisite Ausnahmeweine zu kreieren und ein Anwesen zu erschaffen, das dem schweizerischen Landschaftsbild keinesfalls entsprach, nicht immer toleriert. Er benötigte viele Jahre, um seine Landsleute von seinem Vorhaben zu überzeugen.
Der Besitzer nennt das Castello Luigi seit 1988 sein Eigen. Schon damals wusste der enthusiastische Unternehmer und Winzer, dass das Anwesen etwas ganz Besonderes werden sollte. Im Mittelpunkt des Weingutes steht ein zweigeschossiger Prachtbau, der mit märchenhaften Balkonen geschmückt ist. Gekrönt wird das majestätische Bauwerk von stolzen Türmen, hinter denen sich die sattgrünen Weinterrassen erheben. Zwei Hektar sind mit roten Rebsorten bepflanzt, während die weiße Rebsorte Chardonnay den kleinsten Teil des Anwesens ausmacht. Zwar gilt Merlot als Hauptrebsorte des Weingutes, jedoch sind die Weinterrassen auch mit Cabernet Sauvignon bestockt. Schmuckstück des Schlosses ist der Weinkeller, in dem optimale Temperaturen vorherrschen, die für den Reifeprozess der Weine notwendig sind. Im Weinkeller vermag die Familie Zanini erstklassige Weine zu keltern, bevor die Weine vergoren, abgefüllt und gelagert werden. Die jährliche Produktionsmenge ist begrenzt, damit qualitativ hochwertige Weine entstehen können. In der Regel bestehen die Rotweine zu 90 Prozent aus Merlot, während die Rebsorte Cabernet Sauvignon die restlichen 10 Prozent ausmacht. Die Rotweine des Winzers, darunter „Ticinello“, „Vinattieri“, „Ligornetto“ und „Roncaia Riserva“ zeichnen sich durch ein kräftiges Rot aus, das von violetten Lichtreflexen geprägt ist. Am Gaumen erscheinen die Weine, deren Fruchtgehalt, Süße und Säure perfekt ausbalanciert sind, äußerst intensiv und nahezu cremig. Begleitende Aromen sind Zimt, Tabak, Süßholz, Kaffeesahne und Balsamicoessig, die Wildgerichte und reife Käsesorten bereichern.
Castello Luigi
Azienda Agricola Belvedere
6863 Besazio
Schweiz
Tel. + 41 (0)91 630 08 08

Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden

Wie bewerten Sie dieses Produkt? *

Qualität

75 cl Flasche (6er-Holzkiste)

Folgende Filialen haben mindestens 6 Flaschen an Lager, vorbehalten sind Zwischenverkäufe. Bitte melden Sie sich bei der Filiale, um sich die gewünschte Menge reservieren zu lassen.
Mövenpick Wein Bursins
021 824 08 24
Mövenpick Wein Crissier
021 701 41 61
Mövenpick Wein Heimberg, Thun
033 437 13 04
Mövenpick Wein Pfäffikon SZ
055 410 42 62
Mövenpick Wein Shoppyland
031 852 08 00
Mövenpick Wein St. Gallen
071 288 52 92
Mövenpick Wein Vaduz (FL)
00423 232 78 00
Mövenpick Wein Zollikon
044 391 47 77

Merlot

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Merlot – samtig und geschmeidig

Die Merlot ist eine Kreuzung aus der schon ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire und derCabernet Franc. Die ursprüngliche Herkunft der Merlot-Traube ist – wie bei vielen anderen Rebsorten auch – unklar. Sie lässt sich allerdings in die Bordeaux-Region zurückverfolgen, wo die Merlot-Rotweine im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurden. Auch der Name der Rebsorte spricht für französische Wurzeln. Merlot ist von dem Wort «merle» abgeleitet, das zu Deutsch Amsel bedeutet. Den Namen hat die Merlot den Vögeln, entweder aufgrund ihrer Vorliebe für die frühreifen Früchte, oder aber wegen ihrer, der Rebsorte sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung zu verdanken.

...
mehr lesen

Cabernet Franc

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Cabernet franc – Urvater des Cabernet

Die Rebsorte Cabernet Franc ist als Urvater der Cabernets bekannt – vor allem der Cabernet Sauvignon, die eine Kreuzung der Cabernet Franc und der Sauvignon Blanc ist. Aber auch die Rebsorte Merlot stammt zu einem Teil von der Cabernet Franc ab. Der andere Teil führt zu der Magdeleine Noire des Charentes, eine Rebsorte, die heute vermutlich ausgestorben ist.

...
mehr lesen

Cabernet Sauvignon

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Cabernet Sauvignon - unverwechselbar aromatisch

 

Es gibt keine andere Rebsorte, die ein so hohes globales Ansehen hat wie die Cabernet Sauvignon. Insgesamt sind weltweit 300'000 Hektar Rebfläche mit der Cabernet Sauvignon bepflanzt. Die Cabernet Sauvignon liegt damit auf dem 1. Platz der internationalen Rebsorten-Statistik und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten der Welt. Zudem ist die Cabernet Sauvignon die wohl am weitesten gereiste Rotwein-Rebsorte. Da sie eigentlich in allen Klimazonen gut wächst – ausser in den kühlsten – lässt sich die Cabernet Sauvignon unter anderem in Argentinien, Australien, Brasilien, Griechenland, Israel bis hin zu Südafrika und Neuseeland finden – in Deutschland und in der Schweiz ist diese Rebsorte allerdings kaum vertreten.

...
mehr lesen