2018 Château Clerc Milon
5e Cru Classé
Pauillac AOC
Ein klassischer Pauillac mit faszinierender Eleganz und viel Charme – mit ganz feiner Textur und perfekt abgerundeten Tanninen.
Jahrgang: 2022
Neuster Jahrgang dieses Weines
Produktdetails
Beschreibung
Ein klassischer Pauillac mit faszinierender Eleganz und viel Charme – mit ganz feiner Textur und perfekt abgerundeten Tanninen.
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
0472618 |
---|---|
Ratings
|
Parker 93–95/100 | Antonio Galloni 91–93/100 | Jeb Dunnuck 93/100 | James Suckling 95–96/100 | Neal Martin 92/100 | WeinWisser 19/20 | Score 18.5/20 |
Ausbau
|
im Barrique |
Weinbau
|
Traditionell |
Vegan
|
Nicht angegeben |
Subregion
|
Pauillac |
Alkoholgehalt
|
14.5% |
Genusstipps
Genusstipps
Sattes, dunkles Purpurgranat mit lila Rand. Reifes Brombeerbouquet, Lakritze und Veilchen. Im zweiten Ansatz viel Cassis und Korinthen. Am cremigen Gaumen mit opulentem Körper und herrlich süssem Extrakt. Im gebündelten, nachhaltigen Finale eine Explosion eines blauen Beerencocktails, schwarze Johannisbeerdrops und Schokopralinen.
Passt zu
Toller Begleiter zu Schmorbraten, Entrecôte, Rumpsteak, schwarzen Trüffeln und Côte de bœuf. Ebenso passend zu Lammgigot, Confit de canard und Hartkäse.
Servier-Empfehlung
Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Geeignet für den Konsum
2026–2048
Zur JahrgangstabelleEmpfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Wer hat produziert?
Wer hat produziert?
Château Clerc Milon
Das Château Clerc Milon ist ein französisches Weingut, das seit 1855 die Klassifikation „Grand Cru Classé“ trägt. Das Weingut, dessen opulente Architektur und raffinierte Weinvielfalt gleichermaßen begeistern, befindet sich in Pauillac, in der wunderbaren Weinbauregion Bordeaux. Château Clerc Milon ist auch der Name der hauseigenen Rotwein-Cuvées, die die besten Rotweinsorten der Region vereinen. Neben der Hauptrebsorte Cabernet Sauvignon werden auf dem 43 Hektar großen Weingut die Rotweinsorten Merlot, Cabernet Franc, Petit Verdot und Carménère kultiviert. Pro Hektar werden rund 8.500 Rebstöcke angebaut, die ein durchschnittliches Alter von 40 Jahren aufweisen. Jährlich werden zirka 170.000 Flaschen Wein erzeugt, jedoch kann die Ertragsmenge auch weitaus höher sein.
Das Château Clerc Milon ist eines der erfolgreichsten Weingüter Frankreichs, das 1789 von Jean-Baptiste Clerc gegründet wurde. Nach einem mehrmaligen Besitzerwechsel und einer verheerenden Reblauskatastrophe, die zahlreiche Rebstöcke dezimierte, wurde das Weingut im Jahre 1970 an Philippe de Rothschild verkauft, der auch im Besitz des Châteaus Mouton war, das sich nördlich von Pauillac erstreckt. Architektonisch gleicht das Château Clerc Milon einem Tempel, der von einer großzügigen Terrasse eingefasst ist. Im Gärkeller lagern moderne temperaturgesteuerte Edelstahltanks, in denen der Wein 15 bis 22 Tage verbleibt. Danach werden die Rotwein-Cuvées in Barriques umgefüllt, bevor sie nach 18 Monaten ihren vollen Geschmack und Reifegrad erreicht haben. Besonders schmackhaft sind die jüngeren Jahrgänge des Weingutes, die mit mehr als 86 Parker-Punkten ausgezeichnet wurden. In der Regel beherrschen süße Brombeeren und vollreife Kirschen, die sich mit einer Spur Cassis verbinden, den Geschmack. Untermalt werden die fruchtigen Aromen, die von samtigen Tanninen begleitet werden, von Schokolade, Pralinen und Aprikosen.
Weinregionen

Frankreich
Frankreich gilt unbestritten als das Herz der Weinwelt und als der Inbegriff des Weinbaus. Seine Tradition reicht Tausende von Jahren zurück und hat die globale Weinproduktion wie kein anderes Land geprägt, von der Philosophie des Terroirs bis hin zu den Klassifikationssystemen. Die immense Vielfalt der französischen Weinbauregionen ist beeindruckend und erstreckt sich von kühlen, ozeanisch geprägten Gebieten im Norden bis zu den sonnenverwöhnten Hängen am Mittelmeer. Diese geographische Bandbreite ermöglicht es, eine unglaubliche Vielfalt an Weinen zu erzeugen, die stets von dem Grundgedanken geleitet sind, dass jeder Wein seine Herkunft widerspiegeln muss.
Frankreich