Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 14.5% vol. |
---|---|
Ausbau | 21 Monate im Barrique |
Passt zu | Weine zum Zelebrieren und Geniessen, am festlichen Tisch oder vor dem Cheminée. Reife Weine mit Finesse verlangen eher feine Speisen. Bei konzentrierten, jungen Weinen darf es eine etwas gehaltvollere Küche sein. |
Servier-Empfehlung | Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht. |
Weinbau | Traditionell |
Vegan | Ja |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 1188618075B6007 |
Das könnte Ihnen auch gefallen
Produzent
Merryvale Vineyards
Alle Produkte von Merryvale Vineyards ›Ständiger Fortschritt ist René Schlatters Vision
Seit 2008 leitet Jack Schlatters Sohn René mit grosser Weitsicht die Geschicke des Weinguts und investiert in die arbeitsintensive Bewirtschaftung der Weinberge ebenso wie in technische Innovationen oder die Etablierung umweltfreundlicher Praktiken. "Was heute gut genug ist, ist morgen nicht gut genug", lautet seine Devise, denn Stillstand symbolisiert für ihn Rückschritt: Der dynamische Winzer kennt nur eine Richtung – vorwärts. Darum setzen er und seine Familie sich nicht nur dafür ein, die Qualität der Weine jedes Jahr immer weiter zu verbessern, sondern das paradiesische Valley unweit der Metropole San Francisco durch nachhaltige Praktiken auch für zukünftige Generationen in seiner natürlichen Schönheit zu erhalten, weshalb alle Weinberge mit dem Napa-Green-Label zertifiziert sind.
Vielfältige Terroirs, separate Ernte & individuelle Vinifikation
Die Trauben für die Merryvale-Weine stammen aus verschiedenen, exzellenten Terroirs in Kalifornien, die je nach den klimatischen und geologischen Bedürfnissen der Rebsorten sorgfältig ausgewählt wurden. Während Cabernet Sauvignon, Petit Verdot und Cabernet Franc im wärmeren Norden von Napa wachsen, stammen die Sorten Chardonnay, Sauvignon und Pinot Noir aus kühleren Gebieten in Los Carneros, wo frische Meeresbrisen vom pazifischen Ozean für regelmässige Abkühlung der Weinberge und Trauben sorgen.
Da die Zusammensetzung der Böden je nach Parzelle variiert und mal vulkanisch, mal lehmig oder mal von Sandstein geprägt ist, und auch die Hangneigung sowie deren Exposition sehr verschieden ist, herrschen selbst innerhalb einer Weinbergslage zum Teil recht unterschiedliche Mikroklimata. Um den differenzierten Geschmack dieser einzelnen Mikroterroirs präzise einzufangen, werden alle Trauben nicht nur von Hand in den frühen Morgenstunden geerntet, sondern anschliessend auch nochmal gründlich sortiert und Parzelle für Parzelle vinifiziert.
Kalifornische Fülle und europäische Struktur
Ein besonderer Hingucker ist der spektakuläre Fasskeller von Merryvale – eine önologische Kathedrale, in der die Weine mit viel Geduld verfeinert werden. Dank des perfekt integrierten Ausbaus gelingt stilistisch ein spannender Spagat zwischen der Eleganz und Vielschichtigkeit europäischer Spitzenweine sowie der reichhaltigen Frucht und der direkten Zugänglichkeit, wie sie für Kalifornien und das Napa Valley so typisch ist. Dabei garantiert die Reifung der Weine in französischer Eiche gleichermassen eine komplexe Aromatik, wie auch eine kraftvoll-geschmeidige Struktur: Eine sorgfältige Zusammenstellung der Fässer, die aus dem Holz unterschiedlicher Wälder von unterschiedlichen Küfereien gefertigt und in unterschiedlichen Toaststufen angeröstet werden, sorgt für eine fein abgestimmte und absolut unverwechselbare Eichenfasswürze. Dies gilt neben den Premiumweinen mit dem Merryvale-Label, auch für die Linie Starmont, die eine Reihe ausdrucksstarker und äusserst zugänglicher Rebsortenweine umfasst und das Portfolio um qualitativ hochwertige Weine zu absolut erschwinglichen Preisen ergänzt.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche (6er-Holzkiste)
Rebsorte
Cabernet Sauvignon
Alle Weine dieser Traubensorte ›Cabernet Sauvignon - unverwechselbar aromatisch
Es gibt keine andere Rebsorte, die ein so hohes globales Ansehen hat wie die Cabernet Sauvignon. Insgesamt sind weltweit 300'000 Hektar Rebfläche mit der Cabernet Sauvignon bepflanzt. Die Cabernet Sauvignon liegt damit auf dem 1. Platz der internationalen Rebsorten-Statistik und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten der Welt. Zudem ist die Cabernet Sauvignon die wohl am weitesten gereiste Rotwein-Rebsorte. Da sie eigentlich in allen Klimazonen gut wächst – ausser in den kühlsten – lässt sich die Cabernet Sauvignon unter anderem in Argentinien, Australien, Brasilien, Griechenland, Israel bis hin zu Südafrika und Neuseeland finden – in Deutschland und in der Schweiz ist diese Rebsorte allerdings kaum vertreten.
...Cabernet Franc
Alle Weine dieser Traubensorte ›Cabernet franc – Urvater des Cabernet
Die Rebsorte Cabernet Franc ist als Urvater der Cabernets bekannt – vor allem der Cabernet Sauvignon, die eine Kreuzung der Cabernet Franc und der Sauvignon Blanc ist. Aber auch die Rebsorte Merlot stammt zu einem Teil von der Cabernet Franc ab. Der andere Teil führt zu der Magdeleine Noire des Charentes, eine Rebsorte, die heute vermutlich ausgestorben ist.
...Petit Verdot
Alle Weine dieser Traubensorte ›Petit Verdot
Petit Verdot ist eine autochthone rote Rebsorte aus dem Südwesten Frankreichs. Ins Deutsche übersetzt bedeutet der Name Petit Verdot soviel wie „kleiner Grünling“ und verweist damit auf die Färbung der Trauben, die wegen der sehr späten Reife der Sorte in kühleren Jahren nicht voll ausreifen können – oft weisen dann nur wenige Weinbeeren eine rote Färbung auf und der überwiegende Teil bleibt grünlich. Ursprünglich spielte Petit Verdot vor allem in klassischen Bordeaux-Cuvées aus dem Medoc eine Rolle, wo die Sorte häufig als säurege- und farbgebende Komponente verwendet wurde, um den Weinen mehr Kraft und Langlebigkeit zu verleihen; wegen der geringen Grösse der Weinbeeren ist der Tanningehalt von Petit Verdot recht hoch. Inzwischen ist die Rotweinrebe weltweit auf dem Vormarsch – während im Jahr 2000 nur etwa 1600 Hektar mit Petit Verdot bepflanzt waren, sind es heute bereits mehr als 8000 Hektar, nur circa 500 Hektar davon befinden sich im Bordelais.
...