Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 13.5% vol. |
---|---|
Ausbau | 18 Monate im Barrique |
Passt zu | Wir empfehlen diesen Wein zu Rehschnitzel, Kalbskotelett, Zürcher Geschnetzeltem, Filet Wellington und Tartar. Toll auch zu Halbhartkäse und Fondue Chinoise. |
Servier-Empfehlung | Chambriert bei 15-17 Grad servieren. Junge Weine können mit dem Dekantieren noch zulegen. |
Weinbau | Traditionell |
Vegan | Ja |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 0685318075C6000 |
Das könnte Ihnen auch gefallen
Produzent
Kopp von der Crone Visini
Alle Produkte von Kopp von der Crone Visini ›Die Cantina Kopp von der Crone Visini entstand im Jahr 2006 durch die Zusammenlegung des Weingutes Kopp von der Crone und der Kellerei ViniVisini. Mittlerweile zählt der Betrieb des engagierten Winzerpaares Barbara von der Crone und Paolo Visini zu den absoluten Aushängeschildern der Region.
Massgeschneiderte Weinbergsarbeit
Das Weingut befindet sich südlich von Lugano, umgeben von Rebstöcken und Wald im malerischen Ort Barbengo. Der Betrieb umfasst 7 Hektar Rebfläche, die sich auf mehrere Regionen im Tessin verteilen. Weil sich die Bodenverhältnisse auf kleinem Raum sehr stark unterscheiden, werden die meisten Lagen in Mendrisiotto, Luganese und Bellinzonese nicht nur individuell bewirtschaftet, sondern später auch separat gekeltert, um die Unterschiedlichkeit der Terroirs in den Weinen der Cantina adäquat zum Ausdruck zu bringen.
Barbara von der Crone und Paolo Visini kennen die Eigenheiten ihrer Terroirs genau und stimmen bei der Bewirtschaftung alle Massnahmen individuell auf den Charakter der jeweiligen Lage ab, dabei ist ihnen die Regulierung der Erträge besonders wichtig. Zudem legen Visini und von der Crone bei der Arbeit im Weinberg grössten Wert auf einen schonenden Umgang mit der Natur und die Förderung der Biodiversität. Deshalb verwenden sie grundsätzlich keine Herbizide und Insektizide, sondern alternative Pflanzenschutzmittel.
Merlot ist der Star im Weinberg
Neben einigen Parzellen, die mit Petit Verdot, Cabernet Sauvignon Chardonnay und Sauvignon Blanc bepflanzt, ist Merlot die unangefochtene Hauptrebsorte des Weingutes und wird auf etwa 70 Prozent der Anbaufläche kultiviert: Ausdrucksstarke und samtige Merlots sind die grosse Spezialität von Anna Barbara von der Krone und Paolo Visini. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Weingut mit diesen Weinen seine bisher eindrucksvollsten Erfolge gefeiert und zahlreiche Preise abgeräumt hat: Ob «Grosses Gold», «Bester Schweizer Merlot» oder hohe Parker-Ratings – die Merlots der Cantina Kopp von der Krone Visini stehen bei der einheimischen, wie auch bei der internationalen Weinkritik hoch im Kurs. Insbesondere der «Merlot Balin» besitzt mit seiner konstant hohen Qualität absoluten Referenzcharakter und zählt zu den besten Weinen, die aus dieser Rebsorte im Tessin gekeltert werden.
Individueller Ausbau im kühlen Reifekeller
Bei der Ernte werden die Trauben sehr sorgfältig und selektiv ausschliesslich von Hand gelesen und anschliessend schonend weiterverarbeitet. Bei der Weinbereitung im Keller wird generell nur minimal eingegriffen – beispielsweise wird die Maische nur sanft von Hand bewegt und überspült, und ihre Standzeit je nach Jahrgang und Weintyp variabel angepasst. Nach der Vinifikation bietet der kühle, tief in das Muttergestein gegrabene Gewölbekeller der Cantina Kopp von der Krone Visini ideale Bedingungen für die geduldige Reifung und perfekte Verfeinerung dieser durchweg eleganten Tessiner Weine. Während die Weissweine im Stahltank, in Barriques oder in Keramikkugeln ausgebaut werden, reifen die Rotweine immer im Holz: Spitzengewächse wie der «Balin» werden in neuen und einmal gebrauchten Barriques gelagert, die fruchtbetonteren Qualitäten zumindest teilweise in grösseren 500- und 600-Liter-Fässern.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche (6er Karton)
Rebsorte
Merlot
Alle Weine dieser Traubensorte ›Merlot – samtig und geschmeidig
Die Merlot ist eine Kreuzung aus der schon ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire und derCabernet Franc. Die ursprüngliche Herkunft der Merlot-Traube ist – wie bei vielen anderen Rebsorten auch – unklar. Sie lässt sich allerdings in die Bordeaux-Region zurückverfolgen, wo die Merlot-Rotweine im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurden. Auch der Name der Rebsorte spricht für französische Wurzeln. Merlot ist von dem Wort «merle» abgeleitet, das zu Deutsch Amsel bedeutet. Den Namen hat die Merlot den Vögeln, entweder aufgrund ihrer Vorliebe für die frühreifen Früchte, oder aber wegen ihrer, der Rebsorte sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung zu verdanken.
...Petit Verdot
Alle Weine dieser Traubensorte ›Petit Verdot
Petit Verdot ist eine autochthone rote Rebsorte aus dem Südwesten Frankreichs. Ins Deutsche übersetzt bedeutet der Name Petit Verdot soviel wie „kleiner Grünling“ und verweist damit auf die Färbung der Trauben, die wegen der sehr späten Reife der Sorte in kühleren Jahren nicht voll ausreifen können – oft weisen dann nur wenige Weinbeeren eine rote Färbung auf und der überwiegende Teil bleibt grünlich. Ursprünglich spielte Petit Verdot vor allem in klassischen Bordeaux-Cuvées aus dem Medoc eine Rolle, wo die Sorte häufig als säurege- und farbgebende Komponente verwendet wurde, um den Weinen mehr Kraft und Langlebigkeit zu verleihen; wegen der geringen Grösse der Weinbeeren ist der Tanningehalt von Petit Verdot recht hoch. Inzwischen ist die Rotweinrebe weltweit auf dem Vormarsch – während im Jahr 2000 nur etwa 1600 Hektar mit Petit Verdot bepflanzt waren, sind es heute bereits mehr als 8000 Hektar, nur circa 500 Hektar davon befinden sich im Bordelais.
...Cabernet Sauvignon
Alle Weine dieser Traubensorte ›Cabernet Sauvignon - unverwechselbar aromatisch
Es gibt keine andere Rebsorte, die ein so hohes globales Ansehen hat wie die Cabernet Sauvignon. Insgesamt sind weltweit 300'000 Hektar Rebfläche mit der Cabernet Sauvignon bepflanzt. Die Cabernet Sauvignon liegt damit auf dem 1. Platz der internationalen Rebsorten-Statistik und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten der Welt. Zudem ist die Cabernet Sauvignon die wohl am weitesten gereiste Rotwein-Rebsorte. Da sie eigentlich in allen Klimazonen gut wächst – ausser in den kühlsten – lässt sich die Cabernet Sauvignon unter anderem in Argentinien, Australien, Brasilien, Griechenland, Israel bis hin zu Südafrika und Neuseeland finden – in Deutschland und in der Schweiz ist diese Rebsorte allerdings kaum vertreten.
...