Sprache
 

2018 Steinzeiler Burgenland

Weingut Kollwentz Römerhof GmbH
Andreas Kollwentz liefert beständig Topweine ab, er gehört zu Österreichs Aushängeschildern. Vor allem seine Weine aus dem Leithaberg am Westufer des Neusiedlersees haben einen ganz eigenen Charakter dank des kühlen Kleinklimas. Der Blaufränkisch wurde schon vom Vater gepflanzt, die Erträge, die immer in Handlese eingebracht werden, liegen äusserst niedrig und bringen in der Cuvée mit Cabernet und Zweigelt eine faszinierende Mischung aus Kraft und Eleganz hervor.
Flaschengrösse
75 cl
Gebinde
6er Karton
CHF 79.00
75 cl | Preis pro Flasche
CHF 105.33 / l
Preis inkl. MwSt., zzgl.

Produktdetails

Beschreibung

Andreas Kollwentz liefert beständig Topweine ab, er gehört zu Österreichs Aushängeschildern. Vor allem seine Weine aus dem Leithaberg am Westufer des Neusiedlersees haben einen ganz eigenen Charakter dank des kühlen Kleinklimas. Der Blaufränkisch wurde schon vom Vater gepflanzt, die Erträge, die immer in Handlese eingebracht werden, liegen äusserst niedrig und bringen in der Cuvée mit Cabernet und Zweigelt eine faszinierende Mischung aus Kraft und Eleganz hervor.

Weitere Informationen

Weitere Informationen
Artikelnummer
0300918
Ratings
Falstaff 96/100 | Score 19.5/20
Weinbau
Traditionell
Vegan
Ja
Rebsorte(n)
Blaufränkisch (Lemberger): 80%
Cabernet Sauvignon: 10%
Zweigelt: 10%
Subregion
Burgenland
Alkoholgehalt
14.0%

Genusstipps

Genusstipps

Dunkles Granat. Sehr komplexes und trotzdem verführerisches Bouquet mit Schattenmorellen und reifen Himbeeren, dahinter Cassispastillen, dunkles Edelholz und Minze. Am kräftigen Gaumen mit einer royalen Grösse aufwartend, die ich noch nie zuvor bei diesem Wein schmecken durfte, mit viel Eleganz und faszinierender Dichte. Im Finale macht er aktuell noch etwas zu, aber das Potenzial für diesen Steinzeiler ist gigantisch.

Passt zu

Vorspeisen wie Hauspastete oder Wildterrinen, dunklen Pilzsaucen, Schmorgerichten, dunklem Geflügel wie Ente oder Perlhuhn, Steakvarianten, grilliertem Fleisch, Halbhart- und Hartkäsen wie Sbrinz oder Bergkäse.

Servier-Empfehlung

Chambriert bei 15-17 Grad servieren. Junge Weine können mit dem Dekantieren noch zulegen.

Geeignet für den Konsum

Jetzt bis 2038

Zur Jahrgangstabelle

Empfohlene Alternativen

Ausgewählt von Mövenpick

Wer hat produziert?

Image of Kollwentz

Kollwentz

Hauptstrasse120

7051 Grosshöflein

Österreich

+43 268 265 1580

https://www.kollwentz.at Alle Produkte aus diesem Weingut

Wer hat produziert?

Kollwentz

Die Familie Kollwentz, die Inhaber des gleichnamigen Weingutes, bezeichnen ihr Unternehmen, das mittlerweile seit 1775 in Familienhand ist, gerne als „Familiendynastie“. Das Familienunternehmen, dessen Rotweine, Weißweine und Trockenbeerenauslesen bereits mehrfach prämiert wurden, liegt im Burgenland, in der kleinen Gemeinde Großhöflein. In Großhöflein, im äußersten Osten des Burgenlandes, sind Anton Kollwentz und sein Sohn Andi zu Hause. Vater und Sohn sind die Inhaber eines Weingutes, das seit sechs Generationen im Besitz der Familie Kollwentz ist. Die Weinberge des Familienunternehmens haben längst „Geschichte geschrieben“, weil sie schon im frühen 16. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurden. Die sogenannten Rieden, darunter „Gloria“, „Tatschler“, „Steinmühle“, „Dürr“ und „Point“, erstrecken sich am Fuße des Leithagebirges, das sich am Rand des Wiener Beckens erhebt. In einer Höhe von 170 bis 200 Metern beherrschen die roten Rebsorten Zweigelt, Blaufränkisch und Cabernet Sauvignon die Landschaft, während die Weißweinsorte Chardonnay in einer Höhe von über 200 Metern gedeiht.
Im Burgenland entstehen die äußerst charaktervollen Weine des Weingut Kollwentz, die das Licht dieser sonnenreichen Weinbauregion einzufangen scheinen. Für den optimalen Reifeprozess ist das pannonische Klima verantwortlich, das sich durch kalte Winter, heiße, trockene Sommer und einen besonders langen und milden Herbst auszeichnet. In höheren Lagen herrscht hingegen ein kühleres Mikroklima vor, sodass die Trauben besonders langsam heranreifen und einen intensiven Geschmack entwickeln können. Ganz in der Nähe der Weinberge befindet sich der 320 Quadratkilometer große Neusiedler See, der als klimatischer Ausgleich extremer Wetterverhältnisse fungiert. Großartige Weine können nur entstehen, wenn die Trauben und die Rebstöcke ebenso großartig sind – der Leitgedanke des Weingutes Kollwentz hat auch heute noch Bestand. Da die beiden Rotweinsorten Blaufränkisch und Zweigelt die Rebflächen des Burgenlandes dominieren, gehören die Rotweine unweigerlich zu den Vorzeigeprodukten des Weingutes. Auf den kalkhaltigen und steinigen Südhängen der Gebirgslandschaft können die Trauben dieser Weine einen kräftigen und zugleich eleganten Charme entwickeln, der Käse, dunkles Fleisch und Wildgerichte gleichermaßen bereichert. Herrliche Fruchtaromen bestimmen den Geschmack eines vornehmen Weißweines, der ausschließlich aus Chardonnay-Trauben gekeltert wird. Trockenbeerenauslesen, deren Aroma von honigsüßen Geschmacksnoten getragen wird, komplettieren das abwechslungsreiche Sortiment des Herstellers.

Weinregionen

Image of Österreich

Österreich

Für die Produktion von Rotwein werden in Österreich 13 Rebsorten verwendet. Erfolgreichste Rebsorte ist der Zweigelt, eine österreichische Züchtung. Des Weiteren werden Blaufränkisch und St. Laurent, aber auch internationale Rebsorten wie Cabernet Sauvignon und Merlot für die Herstellung österreichischer Rotweine kultiviert. Rotweine aus Österreich überzeugen mit ihrer geschmacklichen Vielfalt, die von charmant und fruchtig bis zu gehaltvollen reicht.
Österreich

Bewertungen

Seien Sie der Erste, der dieses Produkt bewertet

Sie bewerten: 2018 Steinzeiler Burgenland Weingut Kollwentz Römerhof GmbH

Deine Bewertung:
Bewertung auswählen
Mövenpick Wein Newsletter Erhalten Sie regelmässig Informationen über Aktionen, Promotionen, exklusive Rabatte sowie aktuelle News.
© 2025 Mövenpick Wein Schweiz AG