2019 Château Labégorce Cru Bourgeois Margaux AOC

  • Wählen Sie eine Option…
  • Wählen Sie eine Option…
CHF 38.50
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(CHF 51.33 / l )
Preis inkl. Mwst.,
zzgl. Versand ›

Produktbeschreibung

Ausdrucksstarke schwarze Kirschen, Heidelbeeren, leichte Zedernnoten und zerkleinerte Veilchen. Der Gaumen ist mittelkräftig und was Sie zuerst bemerken, ist die Finesse der Tannine. Satinartige Textur und eine sehr gut beurteilte Säure. Die neue Eiche ragt im Abgang ein wenig heraus - wenn dies während der Reifung des Fasses aufgenommen werden kann, könnte dies zu einem sehr aussagekräftigen Margaux werden. - Neal Martin
Alkoholgehalt 14.0% vol.
Ausbau im Barrique
Passt zu Eignet sich besonders gut als Begleiter zu Steaks und Fisch vom Grill, Hackbraten, Lamproie und Blutwurst. Toll auch zu Eintöpfen und Käseplatten.
Servier-Empfehlung Chambriert bei 15-17 Grad servieren. Junge Weine können mit dem Dekantieren noch zulegen.
Weinbau Traditionell
Allergene Enthält Sulfite
Artikelnummer 0412319075B6000

Das könnte Ihnen auch gefallen

Château Labégorce

Alle Produkte von Château Labégorce ›
Château Labégorce
In der idyllischen Gemeinde Castelnau-de-Médoc, die der französischen Appellation Margaux angehört, befindet sich das Château Labégorce, dessen Inhaber ausschließlich Rotweine produzieren. Das erfolgreiche Unternehmen, das von den beiden Top-Weingütern Margaux und Lascombes flankiert wird, gehört heute zu den besten Weinherstellern der Weinbauregion Bordeaux. Das Château Labégorce ist eines der bekanntesten Weingüter in Bordeaux, dessen Geschichte im 14. Jahrhundert begann. Das Weingut befindet sich in Margaux, in einer prestigeträchtigen Weinbauregion, die sich am Ufer der Gironde erstreckt. Das 1.100 Hektar große Gebiet zählt zwar zu den kleinsten Anbaugebieten Frankreichs, jedoch zeichnen die Weine, insbesondere die Rotweine, sich durch eine exzellente Qualität aus.
Die Gesamtfläche des Weingutes Château Labégorce umfasst 70 Hektar, wobei 41 Hektar für den Weinbau genutzt werden. Durchschnittlich sind die Rebsorten, deren Traubensaft in Edelstahl- und Betonbehältern vergoren und in klassischen Barriques ausgebaut wird, 25 bis 30 Jahre alt. Florent Granier, der technische Leiter des Weingutes, und der Önologe Antoine Medeville entwickeln wunderbare Rotwein-Cuvées, die der amerikanische Weinkritiker Robert Parker bereits mehrfach prämierte. Die Weine werden von einer festen Struktur, vielschichtigen Aromen und feinen Tanninen getragen. Zuerst kitzeln feine Röstnoten und reife Früchte die Nase, bevor das fruchtbetonte Aroma den Gaumen verführt. Das Finale wird sowohl von Maulbeeren als auch von Karamell bestimmt, die den unvergleichlichen Geschmack intensivieren.
Château Labégorce
33460 Margaux
Frankreich
Tel. +33/557 88 71 32

Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden

Wie bewerten Sie dieses Produkt? *

Qualität

75 cl Flasche (6er-Holzkiste)

Folgende Filialen haben mindestens 6 Flaschen an Lager, vorbehalten sind Zwischenverkäufe. Bitte melden Sie sich bei der Filiale, um sich die gewünschte Menge reservieren zu lassen.
Mövenpick Wein Basel
061 693 31 31
Mövenpick Wein Bern
031 398 99 40
Mövenpick Wein Biel
032 342 09 14
Mövenpick Wein Emmen
041 501 42 84
Mövenpick Wein Heimberg, Thun
033 437 13 04
Mövenpick Wein Luzern
041 458 10 00
Mövenpick Wein Reinach BL
061 713 74 18
Mövenpick Wein Rotkreuz
041 790 94 70
Mövenpick Wein Shoppyland
031 852 08 00
Mövenpick Wein St. Gallen
071 288 52 92
Mövenpick Wein Vaduz (FL)
00423 232 78 00
Mövenpick Wein Volketswil
043 444 95 47
Mövenpick Wein Wil
071 911 78 00
Mövenpick Wein Winterthur
052 203 63 60
Mövenpick Wein Zug
041 760 96 50

Cabernet Sauvignon

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Cabernet Sauvignon - unverwechselbar aromatisch

 

Es gibt keine andere Rebsorte, die ein so hohes globales Ansehen hat wie die Cabernet Sauvignon. Insgesamt sind weltweit 300'000 Hektar Rebfläche mit der Cabernet Sauvignon bepflanzt. Die Cabernet Sauvignon liegt damit auf dem 1. Platz der internationalen Rebsorten-Statistik und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten der Welt. Zudem ist die Cabernet Sauvignon die wohl am weitesten gereiste Rotwein-Rebsorte. Da sie eigentlich in allen Klimazonen gut wächst – ausser in den kühlsten – lässt sich die Cabernet Sauvignon unter anderem in Argentinien, Australien, Brasilien, Griechenland, Israel bis hin zu Südafrika und Neuseeland finden – in Deutschland und in der Schweiz ist diese Rebsorte allerdings kaum vertreten.

...
mehr lesen

Merlot

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Merlot – samtig und geschmeidig

Die Merlot ist eine Kreuzung aus der schon ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire und derCabernet Franc. Die ursprüngliche Herkunft der Merlot-Traube ist – wie bei vielen anderen Rebsorten auch – unklar. Sie lässt sich allerdings in die Bordeaux-Region zurückverfolgen, wo die Merlot-Rotweine im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurden. Auch der Name der Rebsorte spricht für französische Wurzeln. Merlot ist von dem Wort «merle» abgeleitet, das zu Deutsch Amsel bedeutet. Den Namen hat die Merlot den Vögeln, entweder aufgrund ihrer Vorliebe für die frühreifen Früchte, oder aber wegen ihrer, der Rebsorte sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung zu verdanken.

...
mehr lesen

Cabernet Franc

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Cabernet franc – Urvater des Cabernet

Die Rebsorte Cabernet Franc ist als Urvater der Cabernets bekannt – vor allem der Cabernet Sauvignon, die eine Kreuzung der Cabernet Franc und der Sauvignon Blanc ist. Aber auch die Rebsorte Merlot stammt zu einem Teil von der Cabernet Franc ab. Der andere Teil führt zu der Magdeleine Noire des Charentes, eine Rebsorte, die heute vermutlich ausgestorben ist.

...
mehr lesen

Petit Verdot

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Petit Verdot

Petit Verdot ist eine autochthone rote Rebsorte aus dem Südwesten Frankreichs. Ins Deutsche übersetzt bedeutet der Name Petit Verdot soviel wie „kleiner Grünling“ und verweist damit auf die Färbung der Trauben, die wegen der sehr späten Reife der Sorte in kühleren Jahren nicht voll ausreifen können – oft weisen dann nur wenige Weinbeeren eine rote Färbung auf und der überwiegende Teil bleibt grünlich. Ursprünglich spielte Petit Verdot vor allem in klassischen Bordeaux-Cuvées aus dem Medoc eine Rolle, wo die Sorte häufig als säurege- und farbgebende Komponente verwendet wurde, um den Weinen mehr Kraft und Langlebigkeit zu verleihen; wegen der geringen Grösse der Weinbeeren ist der Tanningehalt von Petit Verdot recht hoch. Inzwischen ist die Rotweinrebe weltweit auf dem Vormarsch – während im Jahr 2000 nur etwa 1600 Hektar mit Petit Verdot bepflanzt waren, sind es heute bereits mehr als 8000 Hektar, nur circa 500 Hektar davon befinden sich im Bordelais.

...
mehr lesen