Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 15.5% vol. |
---|---|
Ausbau | 12 Monate im Barrique |
Passt zu | Weine zum Zelebrieren und Geniessen, am festlichen Tisch oder vor dem Cheminée. Reife Weine mit Finesse verlangen eher feine Speisen. Bei konzentrierten, jungen Weinen darf es eine etwas gehaltvollere Küche sein. |
Servier-Empfehlung | Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht. |
Weinbau | Traditionell |
Vegan | Ja |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 0899519075C6100 |
Das könnte Ihnen auch gefallen
Produzent
Domaine Coudoulis
Alle Produkte von Domaine Coudoulis ›Terroir wie in Châteauneuf-du-Pape
Geologisch ähnelt die felsige Bodenstruktur in Lirac dem weltberühmten Galets Roulés-Terroir von Châteauneuf-du-Pape – ein karger Oberboden, der die Pflanzen dazu bringt, sehr tief zu wurzeln um Wasser und Nährstoffe zu finden. Zudem speichern die abgerundeten Kieselsteine die Wärme des Tages sehr gut und geben diese während der Nacht wieder an Rebstöcke ab, was sich äusserst positiv auf die gleichmässige Reifung der Trauben auswirkt; daneben schützen die thermischen Eigenschaften der grossen Quarzitsteine auch gegen Frost und tragen zur guten Entwässerung des Bodens bei.
Mediterranes Klima
Die Rebfläche umfasst 28 Hektar, die auf einer Hochebene liegen, wo die Rebstöcke an vielen Tagen des Jahres dem frischen Mistralwind ausgesetzt sind, der den Trauben nicht nur Kühlung verschafft und Feuchtigkeit schnell abtrocknen lässt, sondern auch für einen wolkenlosen Himmel und dadurch für viel direktes Licht sorgt. Das Klima der Region ist mediterran geprägt; mit 2700 Stunden pro Jahr ist die Sonnenscheindauer besonders hoch, während die Niederschlagsmenge mit 700 Millimeter sehr gering ist.
Im Weinberg setzt Bernard Callet auf traditionelle Rhône-Rebsorten wie Grenache, Syrah, Cinsault und Mourvedre. Die Unkrautbekämpfung erfolgt ausschliesslich mechanisch, chemische Mittel werden bei der Domaine Coudoulis grundsätzlich nicht verwendet. Zum Schutz der Pflanzen werden nur sehr wenige Behandlungen mit zugelassenen Bio-Produkten durchgeführt – ab dem Jahrgang 2021 sind alle Weine nach dem Reglement biologischer Landwirtschaft zertifiziert.
Parzellenweiser Ausbau
Die Ernte wird Parzelle für Parzelle ausschliesslich von Hand erledigt. Für grösstmögliche aromatische Präzision werden die Trauben anschliessend sorgfältig ihrer Qualität nach sortiert, entrappt und mit einer langen Mazerationszeit jeweils separat vinifiziert, bevor sie im modern ausgestatteten Keller in thermoregulierten Zementfässern vergoren und ausgebaut werden. Die besten Cuvées der Domaine werden zusätzlich in Eichenfässern mit einem Fassungsvermögen von 225 oder 600 Litern zu finessenreichen Weinen mit reicher Frucht, geschmeidigen Tanninen und elegantem Charakter verfeinert, die den berühmten Nachbarn aus Châteauneuf-du-Pape in nichts nachstehen.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche (6er Karton)
Rebsorte
Grenache
Alle Weine dieser Traubensorte ›Grenache
Die Grenache ist die am vierthäufigsten angebaute Rebsorte weltweit. Sie ist vor allem in Spanien und im französischen Midi weitverbreitet, wird aber in vielen Teilen der Welt angebaut. So werden unter anderem auch in Italien, Australien, Kalifornien, Südafrika und Chile Rotweine aus Grenache vinifiziert. Aufgrund dessen, dass diese Rebsorte in unterschiedlichen Rotwein-Regionen angebaut wird, hat die Grenache viele Namen. So wird sie in Frankreich beispielsweise Grenache Noire genannt, um sie von Ihrer weissen Variante – Grenache blanc – besser abzugrenzen. In Spanien hingegen wird die Rebsorte Garnacha genannt, in Sardinien trägt die Grenache den Namen Cannonau und in der Toskana ist von Alicante die Rede.
...Syrah
Alle Weine dieser Traubensorte ›Syrah – weltweit begehrt
Die Rebsorte, dessen Anbau Mitte des letztens Jahrhunderts beinahe zum Erliegen gekommen wäre, gehört heute – zum Glück – zu den meist angebauten und edelsten Sorten weltweit. Entstanden ist die Syrah wahrscheinlich vor über 6'000 Jahren in Persien aus einer Kreuzung der Rebsorten Mondeuse Blanche und Dureza. Die Vinifizierung von Rotwein aus Syrah wurde allerdings das erste Mal im Mittelalter im französischen Rhônetal urkundlich erwähnt.
Mittlerweile ist das Rhônetal auch das Hauptanbaugebiet der Syrah. In den 50er Jahren lag die Anbaufläche der Rebsorte in ihrem Heimatland allerdings nur noch bei 2000 Hektar. Heute ist die Syrah weltweit zuhause und wird auf über 180'000 Hektar Rebfläche kultiviert. Sie gehört zu den Cépages Nobles und ist vor allem auch in der Neuen Welt – wo sie Shiraz genannt wird – eine beliebte Rotwein-Rebsorte.
...