Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 13.5% vol. |
---|---|
Ausbau | im Barrique |
Passt zu | Toller Begleiter zu Schmorbraten, Entrecôte, Rumpsteak, schwarzen Trüffeln und Côte de bœuf. Ebenso passend zu Lammgigot, Confit de canard und Hartkäse. |
Servier-Empfehlung | Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht. |
Weinbau | Traditionell |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 0470920075B6000 |
Das könnte Ihnen auch gefallen
Produzent
Château Branaire Ducru
Alle Produkte von Château Branaire Ducru ›Nicht nur der Boden ist ein wahrer Schatz
Auf dem 50 Hektar großen Weingut wird nichts dem Zufall überlassen. Erfahrene Lesehelfer pflücken die Rotweintrauben von Hand, bevor die Früchte den Weg in den Weinkeller finden. Im Weinkeller des Château Branaire Ducru zählt jedes Detail, damit die Metamorphose des Rotweines sich optimal vollziehen kann. Im Keller lagern 28 dickbauchige Eichenholzfässer, die jede Parzelle des Weingutes repräsentieren. Der Reifeprozess der Rotweine nimmt auf dem Château Branaire Ducru mitunter mehr als 18 Monate in Anspruch. Im Weinkeller des Weingutes werden zwei charaktervolle Rotweine erzeugt, die jeden Anlass bereichern. Hauptwein des Hauses ist der „Château Branaire Ducru“, dessen ausdrucksstarkes Bouquet an schwarze und rote Früchte erinnert. Am Gaumen erscheint dieser Rotwein des Weingut unglaublich weich, frisch und komplex. Der „Duluc de Branaire-Ducru“ ist der Zweitwein des Château Branaire Ducru, der sich durch eine ungeahnte Leichtigkeit auszeichnet.
Vom Traum zum Spitzenrotwein
Seit 1988 ist das Château Branaire Ducru im Besitz der Familie Maroteaux, die das Weingut mit viel Leidenschaft, Hingabe und Ehrgeiz führt. Der ehemalige Geschäftsführer Patrick Maroteaux hat sich mit dem Erwerb des Château Branaire Ducru einen Traum erfüllt und war von Beginn an begeistert von dem Weingut. Er fasste den ehrgeizigen Entschluss die Rotweine des Château Branaire Ducru wieder an die Spitze zu führen. Das Vorhaben ist gelungen. Ausschlaggebend für den Erfolg des Weinguts sind das herausragende Terroir sowie die Erfahrung und das Können des Önologen Jacques Boissenot.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche (6er-Holzkiste)
Rebsorte
Cabernet Sauvignon
Alle Weine dieser Traubensorte ›Cabernet Sauvignon - unverwechselbar aromatisch
Es gibt keine andere Rebsorte, die ein so hohes globales Ansehen hat wie die Cabernet Sauvignon. Insgesamt sind weltweit 300'000 Hektar Rebfläche mit der Cabernet Sauvignon bepflanzt. Die Cabernet Sauvignon liegt damit auf dem 1. Platz der internationalen Rebsorten-Statistik und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten der Welt. Zudem ist die Cabernet Sauvignon die wohl am weitesten gereiste Rotwein-Rebsorte. Da sie eigentlich in allen Klimazonen gut wächst – ausser in den kühlsten – lässt sich die Cabernet Sauvignon unter anderem in Argentinien, Australien, Brasilien, Griechenland, Israel bis hin zu Südafrika und Neuseeland finden – in Deutschland und in der Schweiz ist diese Rebsorte allerdings kaum vertreten.
...Merlot
Alle Weine dieser Traubensorte ›Merlot – samtig und geschmeidig
Die Merlot ist eine Kreuzung aus der schon ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire und derCabernet Franc. Die ursprüngliche Herkunft der Merlot-Traube ist – wie bei vielen anderen Rebsorten auch – unklar. Sie lässt sich allerdings in die Bordeaux-Region zurückverfolgen, wo die Merlot-Rotweine im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurden. Auch der Name der Rebsorte spricht für französische Wurzeln. Merlot ist von dem Wort «merle» abgeleitet, das zu Deutsch Amsel bedeutet. Den Namen hat die Merlot den Vögeln, entweder aufgrund ihrer Vorliebe für die frühreifen Früchte, oder aber wegen ihrer, der Rebsorte sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung zu verdanken.
...Petit Verdot
Alle Weine dieser Traubensorte ›Petit Verdot
Petit Verdot ist eine autochthone rote Rebsorte aus dem Südwesten Frankreichs. Ins Deutsche übersetzt bedeutet der Name Petit Verdot soviel wie „kleiner Grünling“ und verweist damit auf die Färbung der Trauben, die wegen der sehr späten Reife der Sorte in kühleren Jahren nicht voll ausreifen können – oft weisen dann nur wenige Weinbeeren eine rote Färbung auf und der überwiegende Teil bleibt grünlich. Ursprünglich spielte Petit Verdot vor allem in klassischen Bordeaux-Cuvées aus dem Medoc eine Rolle, wo die Sorte häufig als säurege- und farbgebende Komponente verwendet wurde, um den Weinen mehr Kraft und Langlebigkeit zu verleihen; wegen der geringen Grösse der Weinbeeren ist der Tanningehalt von Petit Verdot recht hoch. Inzwischen ist die Rotweinrebe weltweit auf dem Vormarsch – während im Jahr 2000 nur etwa 1600 Hektar mit Petit Verdot bepflanzt waren, sind es heute bereits mehr als 8000 Hektar, nur circa 500 Hektar davon befinden sich im Bordelais.
...Cabernet Franc
Alle Weine dieser Traubensorte ›Cabernet franc – Urvater des Cabernet
Die Rebsorte Cabernet Franc ist als Urvater der Cabernets bekannt – vor allem der Cabernet Sauvignon, die eine Kreuzung der Cabernet Franc und der Sauvignon Blanc ist. Aber auch die Rebsorte Merlot stammt zu einem Teil von der Cabernet Franc ab. Der andere Teil führt zu der Magdeleine Noire des Charentes, eine Rebsorte, die heute vermutlich ausgestorben ist.
...