Sprache
 

2020 Château de la Dauphine

Fronsac AOC
Ein Fronsac, der schon beim ersten Schluck Freude bereitet. Überwiegend Merlot, ergänzt durch einen kleinen Anteil Cabernet Franc, vergoren in thermoregulierten Tanks aus Beton und Edelstahl und anschliessend 12 Monate gereift in französischen Eichenfässern (30% neu). Ein harmonisch veredelter Bordeaux, der Eleganz und Komplexität ausstrahlt und aus zertifiziert biologischem Anbau stammt.
Flaschengrösse
75 cl
Gebinde
6er-Holzkiste
CHF 24.90
75 cl | Preis pro Flasche
CHF 33.20 / l
Preis inkl. MwSt., zzgl.

Produktdetails

Beschreibung

Ein Fronsac, der schon beim ersten Schluck Freude bereitet. Überwiegend Merlot, ergänzt durch einen kleinen Anteil Cabernet Franc, vergoren in thermoregulierten Tanks aus Beton und Edelstahl und anschliessend 12 Monate gereift in französischen Eichenfässern (30% neu). Ein harmonisch veredelter Bordeaux, der Eleganz und Komplexität ausstrahlt und aus zertifiziert biologischem Anbau stammt.

Weitere Informationen

Weitere Informationen
Artikelnummer
0475020
Ratings
James Suckling 93/100 | Antonio Galloni 93/100 | Decanter 93/100 | Neal Martin 92/100 | Parker 90–92/100 | WeinWisser 18/20 | Score 18.5/20
Vegan
Nicht angegeben
Subregion
Fronsac/Canon Fronsac
Alkoholgehalt
13.0%

Genusstipps

Genusstipps

Extrem dunkles Purpur mit schwarzer Mitte und zartem lila Rand. Berauschendes Bouquet mit reifen Schattenmorellen, Pflaumenlikör und Holundergelee, dahinter Veilchenstrauß und Lakritze. Am molligen Gaumen mit cremiger Textur, herrlich reifer Extraktfülle, abgerundetem Tannin, stützender Rasse und muskulösem Körper. Im gebündelten Finale ein Korb mit blauen Beeren, zarte Graphitnoten und noch nie zuvor erlebter Adstringenz.

Passt zu

Eignet sich besonders gut als Begleiter zu Steaks und Fisch vom Grill, Hackbraten, Lamproie und Blutwurst. Toll auch zu Eintöpfen und Käseplatten.

Servier-Empfehlung

Chambriert bei 15-17 Grad servieren. Junge Weine können mit dem Dekantieren noch zulegen.

Geeignet für den Konsum

Empfohlene Alternativen

Ausgewählt von Mövenpick

Wer hat produziert?

Château de la Dauphine

Rue Poitevine

33126 Fronsac

Frankreich

+33/557 74 06 61

https://www.chateau-dauphine.com Alle Produkte aus diesem Weingut

Wer hat produziert?

Château de la Dauphine

Wenn man durch die sanften Hügel der Appellation Fronsac wandert, da wo die Dordogne gemütlich dahin fliesst und die Weinberge wie grüne Wellen die Landschaft formen, stösst man im Herzen dieser oft unterschätzten Appellation auf das Château de la Dauphine. Zwischen Bordeaux und Saint Emilion gelegen, ist das prächtige Schlossgut nicht nur äusserlich ein wahres Juwel, sondern zählt auch zu den spannendsten Weingütern in der Region Libourne. Die biodynamische Bewirtschaftung und die sorgfältige Vinifikation mit klarem Fokus auf das besondere Terroir von Fronsac machen dieses Château zu einer der Top-Adressen der Region.

Einst berühmter als Pomerol – heute wieder ein Geheimtipp
Das Anbaugebiet Fronsac steht meist im Schatten der berühmten Nachbarn Saint-Émilion und Pomerol, und das obwohl die Weine aus Fronsac vom 17. bis ins 19. Jahrhundert deutlich berühmter waren als die der umliegenden Appellationen. Denn die Weinberge des kleinen, lange unterschätzten Anbaugebietes, die gerade mal rund 1.000 Hektar Rebfläche auf sandig-lehmigen Kalkböden umfassen, sind in der Lage kraftvolle und langlebige Rotweine mit eigenständiger Persönlichkeit hervorzubringen. Auch hier dominiert die Rebsorte Merlot, doch der höhere Kalkanteil in den Böden sorgt für eine spürbar straffere Stilistik. In ihrer Jugend sind die Weine aus Fronsac deshalb oft strukturierter und fester in der Tanninstruktur als Weine aus Pomerol, dabei aber zugleich weniger opulent als die besten aus Saint-Émilion. Doch während die Weine aus Fronsac früher manchmal etwas rustikal gerieten, arbeiten moderne Erzeuger wie Château de la Dauphine höchst erfolgreich an mehr Eleganz und Finesse. Wer darüber hinaus auch straffe Struktur und Frische schätzt, bekommt hier zu erschwinglichen Preisen erstklassigen Bordeaux.

Königliches Erbe und biodynamischer Weinbau
Das Schloss wurde zwischen den Jahren 1744 und 1750 auf Initiative von Jean-Baptiste de Richon erbaut, der damals als Ratsmitglied am Hof von Versailles tätig war. Kurz nach der Fertigstellung des Châteaus hielt sich dann auf seine Einladung Marie-Josèphe von Sachsen, die Mutter der letzten Könige Frankreichs, einschliesslich Ludwig XVI., für einige Tage dort auf und genoss die malerische Umgebung. Dieses Ereignis hat erheblich zum guten Ruf des noblen Anwesens beigetragen, das als Hommage an diesen Aufenthalt nach der jungen Prinzessin benannt wurde. Seit 2015 ist das Anwesen nun im Besitz der Familie Labrune, die grosse Anstrengungen unternommen hat, das ruhmreiche Prestige vergangener Tage mit biologisch und biodynamisch erzeugten Terroirweinen wiederherzustellen. Château de la Dauphine erstreckt sich über 70 Hektar Weinberge, die vor allem von ihrer hervorragenden Südlage mit optimaler Sonneneinstrahlung profitieren. Die Bodenstruktur ist reichhaltig und weist 14 in ihrer Zusammensetzung verschiedene Typen auf, überwiegend tonig-kalkige Plateaus und Hanglagen, ergänzt von einigen sandig-schluffigen Parzellen auf lehmigem Untergrund.

Differenzierte Weinbereitung für maximalen Terroir-Ausdruck
Seit einigen Jahren setzt das Château bei der Bewirtschaftung auf biologische und biodynamische Bewirtschaftungsmethoden, sowohl um die Umwelt zu schonen als auch die Eigenschaften von Klima, Boden und Rebsorten bestmöglich zum Ausdruck zu bringen. Die Lese erfolgt manuell, wobei die Trauben mehrmals sorgfältig sortiert und ausgelesen werden. Bei der schonenden Weinbereitung werden traditionelle Techniken mit modernster Technologie kombiniert: Neben dem Einsatz von Schwerkraft und der separaten Vinifikation jeder Parzelle ist auch die Gärung in Edelstahl- und modernsten Betontanks mit integrierter Wärmeregulierung ein wichtiger Faktor, weil sie eine noch kontrolliertere Führung ermöglichen. Mit dem Ziel, Weine zu erzeugen, bei denen sich die Frische der Frucht mit feiner Struktur und eleganter Reife vereinen, kommen seit 2017 neben französischen Eichenfässern, von denen jährlich etwa 30 Prozent erneuert werden, auch Amphoren aus Ton und Sandstein für die Verfeinerung zum Einsatz, da diese Gefässe eine sanfte Mikrooxygenierung zulassen, ohne dem Wein Holztannine und Röstaromen hinzuzufügen.

Weinregionen

Image of Frankreich

Frankreich

Frankreich gilt unbestritten als das Herz der Weinwelt und als der Inbegriff des Weinbaus. Seine Tradition reicht Tausende von Jahren zurück und hat die globale Weinproduktion wie kein anderes Land geprägt, von der Philosophie des Terroirs bis hin zu den Klassifikationssystemen. Die immense Vielfalt der französischen Weinbauregionen ist beeindruckend und erstreckt sich von kühlen, ozeanisch geprägten Gebieten im Norden bis zu den sonnenverwöhnten Hängen am Mittelmeer. Diese geographische Bandbreite ermöglicht es, eine unglaubliche Vielfalt an Weinen zu erzeugen, die stets von dem Grundgedanken geleitet sind, dass jeder Wein seine Herkunft widerspiegeln muss.
Frankreich

Bewertungen

Seien Sie der Erste, der dieses Produkt bewertet

Sie bewerten: 2020 Château de la Dauphine Fronsac AOC

Deine Bewertung:
Bewertung auswählen
Mövenpick Wein Newsletter Erhalten Sie regelmässig Informationen über Aktionen, Promotionen, exklusive Rabatte sowie aktuelle News.
© 2025 Mövenpick Wein Schweiz AG