- Bis zu 21 %
2020 Château Léoville-Las-Cases
2e Cru Classé
St-Julien AOC
Das Château Léoville-Las-Cases befindet sich in Saint-Julien und gehört zu den ältesten und renommiertesten Produzenten des Landes. Die Weine werden Jahr für Jahr mit hohen Punktezahlen bewertet – und das zu Recht.
Produktdetails
Beschreibung
Das Château Léoville-Las-Cases befindet sich in Saint-Julien und gehört zu den ältesten und renommiertesten Produzenten des Landes. Die Weine werden Jahr für Jahr mit hohen Punktezahlen bewertet – und das zu Recht.
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
0461120 |
---|---|
Vegan
|
Nicht Angegeben |
Enthält Sulfite
|
Nein |
Subregion
|
St-Julien |
Alkoholgehalt
|
14.0% |
Genusstipps
Genusstipps
Tiefes Purpur mit opaker Mitte und zartem lila Rand. Sehr dicht verwobenes Bouquet mit edler Cassiswürze, Bleistiftmine und dunklem Graphit. Im zweiten Ansatz verführerisches Veilchenparfüm, Lakritze und Malabarpfeffer. Am konzentrierten Gaumen mit seidiger Textur, herrlicher Extraktfülle, dabei saftig und anregend, engmaschiges Tanningerüst, der Modellathlet mit der DNA von Las Cases. Schnellt im katapultartigen Finale mit viel Rasse und Kraft nach vorne, Wildkirsche und seidige Tannine,
Passt zu
Toller Begleiter zu Schmorbraten, Entrecôte, Rumpsteak, schwarzen Trüffeln und Côte de bœuf. Ebenso passend zu Lammgigot, Confit de canard und Hartkäse.
Servier-Empfehlung
Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Geeignet für den Konsum
2030–2060
Empfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Wer hat produziert?

Wer hat produziert?
Château Léoville Las Cases
In Bordeaux, einer der berühmtesten Weinbauregionen Frankreichs, liegt das Château Léoville-las-Cases. Das Weingut, das sich in Saint-Julien befindet, gehört zu den ältesten und besten Weinherstellern des Landes, deren Weine als „vollkommen“ gelten. Das Château Léoville-las-Cases zählt zu den Topweingütern, die es in der Weinbauregion Saint-Julien gibt
Der Ursprung des Weingutes ist im 17. Jahrhundert zu suchen, als die Rebflächen, die sich nahe dem Fluss Gironde erstreckten, größtenteils überschwemmt und somit unbenutzbar waren. Für die Trockenlegung des Anwesens waren keine Franzosen, sondern Holländer verantwortlich, die riesige Kiesflächen aufschütteten, auf deren Kuppen die ersten Rebstöcke gepflanzt wurden. Nachdem die Familie de Moytié das Anwesen gekauft und mit dem Weinbau begonnen hatte, wurde der Besitz von dem Präsidenten der Region Bordeaux übernommen, ehe er das Anwesen seinen beiden Töchtern vermachte. Eine Tochter heiratete Alexandre de Gasq, welcher der berühmten Adelsfamilie Léoville angehörte. 1815 kaufte Pierre-Jean de Las Cases das Weingut, bevor es der Familie Delon überschrieben wurde. Heute messen die Rebflächen, die mit Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot und Petit Verdot bedeckt sind, rund 97 Hektar. Als bestes Produkt gilt der Grand Vin, jedoch vermag das Weingut auch einen hervorragenden Zweitwein hervorzubringen. Das nahezu mediterrane Klima, das durch den Atlantischen Ozean und den Fluss Gironde abgemildert wird, kommt den 30 Jahre alten Reben ebenso zugute wie die Böden, die größtenteils aus Kies bestehen. Das Château Léoville-las-Cases ist ein Weingut, dessen Rotweine, Landschaft und Architektur gleichermaßen beeindrucken. Auffallend ist der Weingarten, der von historischen Mauern und einem Torbogen eingefasst ist. Vor dem Eingang flankiert ein steinerner Löwe, der das Etikett der Weine trägt, den Weg.
Weinregionen

Frankreich
Frankreich gilt unbestritten als das Herz der Weinwelt und als der Inbegriff des Weinbaus. Seine Tradition reicht Tausende von Jahren zurück und hat die globale Weinproduktion wie kein anderes Land geprägt, von der Philosophie des Terroirs bis hin zu den Klassifikationssystemen. Die immense Vielfalt der französischen Weinbauregionen ist beeindruckend und erstreckt sich von kühlen, ozeanisch geprägten Gebieten im Norden bis zu den sonnenverwöhnten Hängen am Mittelmeer. Diese geographische Bandbreite ermöglicht es, eine unglaubliche Vielfalt an Weinen zu erzeugen, die stets von dem Grundgedanken geleitet sind, dass jeder Wein seine Herkunft widerspiegeln muss.
Frankreich