- Bis zu 26 %
2021 Pomorosso
Nizza DOCG
Coppo
Der Pomorosso 1990 war der erste Barbera d’Asti überhaupt, der vom Gambero Rosso mit den begehrten 3 bicchieri ausgezeichnet wurde. Auch mit dem neusten Jahrgang 2021, ebenfalls mit den heiss begehrten 3 bicchieri ausgezeichnet, beweist das Traditionsweingut, dass es an der Spitze des Piemonts steht. Der Pomorosso reifte 14 Monate in Barriques im unterirdischen Keller des Weinguts, der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
Produktdetails
Beschreibung
Der Pomorosso 1990 war der erste Barbera d’Asti überhaupt, der vom Gambero Rosso mit den begehrten 3 bicchieri ausgezeichnet wurde. Auch mit dem neusten Jahrgang 2021, ebenfalls mit den heiss begehrten 3 bicchieri ausgezeichnet, beweist das Traditionsweingut, dass es an der Spitze des Piemonts steht. Der Pomorosso reifte 14 Monate in Barriques im unterirdischen Keller des Weinguts, der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
0212021 |
---|---|
Ausbau
|
14 Monate im Barrique |
Weinbau
|
Traditionell |
Vegan
|
Nein |
Enthält Sulfite
|
Nein |
Rebsorte(n)
|
Barbera: 100% |
Subregion
|
Asti |
Alkoholgehalt
|
16.5% |
Genusstipps
Genusstipps
Dichtes Rubinrot, granatfarbene Einschlüsse. Eine facettenreiche Nase, die an Himbeeren, Pflaumen, Sauerkirschen und Blütenhonig erinnert, ergänzt durch Caramel und Milchschokolade. Am Gaumen beeindruckt die Intensität der Frucht, die sich mit den bezaubernden Röstaromen vermählt, gleichzeitig weich und von feinem Schmelz; intensiv und anhaltend im leicht balsamischen Abgang, der von einigen Erdtönen begleitet wird.
Passt zu
Servieren Sie diesen Wein zu Lamm, Brasato, Rindsbäggli, Filet mit Trüffeln sowie Schmorgerichten. Ebenso passend zu Steinpilzgerichten und Linseneintopf.
Servier-Empfehlung
Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Geeignet für den Konsum
Jetzt bis 2035
Empfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Wer hat produziert?

Wer hat produziert?
Coppo
Bereits 1892 wurde das Weingut von Pierro Coppo gegründet, das seinen Sitz im nordwest-italienischen Canelli hat. Hier wurde für die Produktion Moscato verwendet wie es die meisten Winzer der Region taten. Als Pieros Sohn Luigi übernahm, baute er die Firma Coppo aus und stattete sie mit neuen Strukturen und Geräten aus.Nach Luigis Tod im Jahre 1984 übernahmen seine Söhne – die vier Brüder Roberto, Piero, Paolo und Gianni – das Weingut. Der historische Weinkeller wurde renoviert, mit französischen Barriques ausgestattet und die Produktion ausgedehnt. Es wurden nebst der für das Haus Coppo traditionellen Traubensorte Moscato nun auch Cortese, Barbera und Freisa angebaut. Das Ziel der Brüder war es, ausgewogene elegante Barberas sowie kräftigere Weine wie den Pomorosso zu produzieren.Die neuesten Vertreter der 4. Generation sind Massimiliano und Edoardo. Sie führen Coppo im Sinne der Tradition fort, kombinieren diese aber auch mit innovativen Ideen und Tatendrang. In den letzten Jahren wurden weitere Investitionen getätigt und Restaurierungen vorgenommen.
Das Weingut Coppo besteht in der Region in und um Canelli aus zirka 56 ha, auf denen für den Anbau hochwertiger Weine geeignete Weinberge - teils auch gepachtet - verteilt sind. Zwar ist Canelli als Hauptstadt des Moscatos bekannt, allerdings werden in der Region auch in großem Maße Barbera produziert. Alle im Weingut Coppo produzierten Weine sind Qualitätsweine, wenngleich manche als Alltagsweine getrunken werden können. In diese Kategorie lassen sich zum Beispiel die aus der roten Barbera-Traube produzierten Weine einordnen. Neben der Barbera kultiviert das Weingut Coppo auch die Rebsorten Freisa, Cabernet, Nebbiolo, Cortese und - seit einiger Zeit - auch Chardonnay.
Weinregionen

Italien
Italien ist eine der traditionsreichsten und bedeutendsten Weinbaunationen der Welt und gilt oft als das Herzstück des europäischen Weinbaus. Das Land erstreckt sich von den schneebedeckten Alpen im Norden bis zu den sonnenverwöhnten Inseln im Süden, was eine unglaubliche Vielfalt an Klimazonen und Böden schafft. Diese einzigartigen Terroirs sind die Heimat einer beeindruckenden Anzahl von autochthonen, also einheimischen, Rebsorten. Über Tausende von Jahren hat sich in jeder Region eine eigene Weinkultur entwickelt, die eng mit der lokalen Küche und Lebensart verbunden ist.
Italien
Bewertungen 22
Durchschnittliche Verbraucherbewertungen
4.72/5