- Bis zu 12 %
2022 Château Phélan Ségur
St-Estèphe AOC
Ein melodischer Phélan, der auf Finessen aufbaut.
Produktdetails
Beschreibung
Ein melodischer Phélan, der auf Finessen aufbaut.
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
0487222 |
---|---|
Vegan
|
Nicht Angegeben |
Enthält Sulfite
|
Nein |
Subregion
|
St-Estèphe |
Alkoholgehalt
|
14.0% |
Genusstipps
Genusstipps
Komplexes schwarzbeeriges Bouquet, Wildkirsche, betörende Veilchen und edle Cassiswürze, dahinter Heidelbeergelée, Heidekraut und erkalteter Waldfrüchtetee. Am vielschichtigen, straff geschnittenen Gaumen mit seidiger Textur, perfekt stützender Rasse, engmaschigem Tanningerüst, zeigt seine St.- Estèphe-Krallen und seinen muskulösen Körper. Im langanhaltenden Finale Wildkirsche, Estragon und dunkler Graphit. Ein Monument von Wein, viermal degustiert. Gehört zu den besten Weinen der Appellation und könnte weiter zulegen. Bravo Véronique and Fabrice!
Passt zu
Toller Begleiter zu Schmorbraten, Entrecôte, Rumpsteak, schwarzen Trüffeln und Côte de bœuf. Ebenso passend zu Lammgigot, Confit de canard und Hartkäse.
Servier-Empfehlung
Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Geeignet für den Konsum
2030–2050
Empfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Wer hat produziert?

Wer hat produziert?
Château Phélan Ségur
Eines der bedeutendsten Weingüter von Bordeaux ist das Château Phélan Ségur. Es befindet sich in der französischen Appellation Saint-Estèphe, die der berühmten Médoc-Halbinsel angehört. Das Médoc zählt zu den bekanntesten und besten Weinbaugebieten Frankreichs, deren Rot- und Weißweine gleichermaßen reizvoll sind. Seitdem das Château Phélan Ségur im Jahre 1810 gegründet wurde, ging es mit der Karriere des Weingutes bergauf. Ursprünglich gehörte das Anwesen dem Franzosen Marquis de Ségur. Aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten musste der Unternehmer das Château Phélan Ségur an Frank Phélan verkaufen, der einige bauliche Veränderungen vornahm. Er ließ einen prachtvollen herrschaftlichen Sitz errichten, dessen Räumlichkeiten er nicht nur als Wohnsitz, sondern auch als Produktionsstätte und Weinlager nutzen wollte. 1924 erwarb das Familienunternehmen Delon, das auch als Eigentümer des berühmten Châteaus Léoville-las-Cases bekannt war, das Weingut. Aufgrund der Qualität wurden die Weine des Unternehmens „Grand Cru“ klassifiziert.
Xavier Gardinier, der nächste Eigentümer des Château Phélan Ségur erlebte allerdings ein finanzielles Desaster, weil der Jahrgang 1983 mit Herbiziden verunreinigt war. In den darauffolgenden Jahren musste das Château Phélan Ségur einen wirtschaftlichen Rückschritt hinnehmen, bevor die Weine des Unternehmens abermals prämiert wurden. Thierry Gardinier, ein Sohn des Winzers, ist der heutige Leiter des Weingutes.Der Ausbau der Weine auf Château Phélan Ségur erfolgt in traditionellen Eichenholzfässern, nachdem die Maischegärung in Beton- oder Edelstahlbehältern durchgeführt wurde. Zwar können die Weine recht jung getrunken werden, jedoch entwickeln sie vielfach erst nach acht Jahren einen unverwechselbaren Geschmack. 240.000 der insgesamt 380.000 Flaschen kommen übrigens als „Grand Vin“ in den Handel. Das Château Phélan Ségur umfasst insgesamt 180 Hektar. Auch wenn rund vier Prozent der 89 Hektar großen Rebflächen mit Cabernet Franc bestockt sind, wird der Großteil des Weingutes für den Anbau und die Herstellung von Rotweinen genutzt. Cabernet Sauvignon nimmt etwa die Hälfte der Rebflächen ein, während die restlichen 46 Prozent auf die Rebsorte Merlot entfallen.
Weinregionen

Frankreich
Frankreich gilt unbestritten als das Herz der Weinwelt und als der Inbegriff des Weinbaus. Seine Tradition reicht Tausende von Jahren zurück und hat die globale Weinproduktion wie kein anderes Land geprägt, von der Philosophie des Terroirs bis hin zu den Klassifikationssystemen. Die immense Vielfalt der französischen Weinbauregionen ist beeindruckend und erstreckt sich von kühlen, ozeanisch geprägten Gebieten im Norden bis zu den sonnenverwöhnten Hängen am Mittelmeer. Diese geographische Bandbreite ermöglicht es, eine unglaubliche Vielfalt an Weinen zu erzeugen, die stets von dem Grundgedanken geleitet sind, dass jeder Wein seine Herkunft widerspiegeln muss.
Frankreich
Bewertungen 16
Durchschnittliche Verbraucherbewertungen
4.60/5