2022 Fläscher Pinot Noir Reserve
Produktdetails
Beschreibung
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
0678122 |
---|---|
Ratings
|
Score 18.5/20 |
Ausbau
|
12 Monate im Barrique |
Weinbau
|
Traditionell |
Vegan
|
Ja |
Rebsorte(n)
|
Pinot Noir: 100% |
Subregion
|
Fläsch |
Alkoholgehalt
|
13.5% |
Genusstipps
Genusstipps
Rubinrot, etwas aufgehellter Rand. Eine Explosion von Fruchtaromen nach Kirschen und Waldhimbeeren, dahinter etwas Malz, Milchschokolade und gut gebackenem Ruchbrot. Weicher, samtiger Auftakt, abgelöst von einer gaumenfüllenden Frucht, die auch einige Röstaromen erkennen lässt, sehr druckvoll und intensiv; am Gaumen eine feine Mineralität offenbarend, langer Abgang.
Passt zu
Servier-Empfehlung
Geeignet für den Konsum
Empfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Wer hat produziert?
Wer hat produziert?
Jann Marugg
Gesuchte Weine aus kleiner, handwerklicher Produktion
Aufregend individuelle Weine zu produzieren, lautet das Credo von Jann und Sarah Marugg, deren kleines Gut in der berühmten Weinbaugemeinde Fläsch liegt: Weine, die den typischen Charakter des Anbaugebietes ebenso widerspiegeln wie den eigenen Stil der Produzenten. Damit sich das Winzerehepaar mit viel Hingabe jedem Rebstock widmen kann, bewirtschaften die beiden nur etwas mehr als 2,5 Hektar Rebfläche in den Lagen Fläscher Feld zwischen Fläsch und Maienfeld sowie in der Halde am Fuss des Fläscher Bergs. Aufgrund der kleinen Rebfläche sind die Produktionsmengen zwar ausgesprochen klein, qualitativ jedoch gehören die Weine von Jann und Sarah Marugg zu den Spitzengewächsen der Region.
Neben der Hauptrebsorte Pinot Noir, die mehr als sechzig Prozent der Rebfläche ausmacht, sind einige Parzellen auch mit Chardonnay, Sauvignon Blanc, Weissburgunder, Grüner Veltliner, Merlot und Syrah bestockt. Dank umweltbewusster Produktion nach den Vinatura-Richtlinien mit intensiver Bodenpflege und Begrünung der Rebreihen sowie der schonenden Verarbeitung der Trauben entstehen im Keller des Weingut Marugg erstklassige Gewächse, die authentischer und zugleich eigenständiger Ausdruck des Graubündner Terroirs sind. Neben Sorgfalt und Präzision setzen die beiden im Rebberg und beim Ausbau vor allem auf Geduld und viel Zeit zur Entwicklung, damit jede Rebsorte optimal ausreifen kann und im Geschmack ihren natürlichen, eigenständigen Charakter behält.
Weinregionen
