2022 Le Nain Violet
Côtes Catalanes IGP
Domaine de la Pertuisane
Nach 15 Monaten im Barrique präsentiert sich Le Nain Violet facettenreich, tiefgründig und mit einer einzigartigen Fülle an Aromen – der Grenache aus den ältesten Reben des Weinguts in Maury bietet alles im Überfluss – und trotzdem schafft es Richard Case, ihn in Balance zu halten. Der Trinkgenuss kommt nie zu kurz. Ein Roussillon-Grenache wie aus dem Bilderbuch.
Jahrgang: 2023
Neuster Jahrgang dieses Weines
Produktdetails
Beschreibung
Nach 15 Monaten im Barrique präsentiert sich Le Nain Violet facettenreich, tiefgründig und mit einer einzigartigen Fülle an Aromen – der Grenache aus den ältesten Reben des Weinguts in Maury bietet alles im Überfluss – und trotzdem schafft es Richard Case, ihn in Balance zu halten. Der Trinkgenuss kommt nie zu kurz. Ein Roussillon-Grenache wie aus dem Bilderbuch.
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
1295222 |
---|---|
Ratings
|
Score 19/20 |
Ausbau
|
14 Monate im Barrique |
Weinbau
|
Traditionell |
Vegan
|
Nicht Angegeben |
Rebsorte(n)
|
Grenache Noir: 100% |
Alkoholgehalt
|
15.0% |
Genusstipps
Genusstipps
Undurchlässiges Purpur. Amarenakirschen und Pflaumenkompott in der vielschichtigen Nase, auch Lebkuchen, Nussschokolade und schwarzer Holunder, bereits in der Nase viel Wärme ausstrahlend. Druckvoller Gaumenfluss mit weichen Tanninen und viel schwarzer Frucht, unverkennbare Grenache-Süsse in der veloursartigen Mitte, fleischiges Extrakt und finessenreich zugleich, schwarze Kirschen, Korinthen und Pralinen bis ins minutenlang nachklingende Finale. Unvergesslicher Gaumenschmeichler, die Fruchtfülle mit dem Barrique-Toasting perfekt vereint.
Passt zu
Weine zum Zelebrieren und Geniessen, am festlichen Tisch oder vor dem Cheminée. Reife Weine mit Finesse verlangen eher feine Speisen. Bei konzentrierten, jungen Weinen darf es eine etwas gehaltvollere Küche sein.
Servier-Empfehlung
Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Geeignet für den Konsum
Jetzt bis 2035
Zur JahrgangstabelleEmpfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Wer hat produziert?
Wer hat produziert?
Domaine de la Pertuisane
Knorrige alte Grenache-Reben auf schwarzen Schieferböden: Was als zu karg, zu aufwendig in der Bearbeitung und zu wenig ertragreich galt, war für Richard Case und seine Frau Sarah der Boden, auf den sie ihre Zukunft setzten. An den Ausläufern der Pyrenäen, auf halbem Weg zwischen dem spanischen Katalonien und dem südlichen Rhonetal in der Umgebung des Dorfes Maury erwarben sie 2002 erste Grenache-Reben. Inzwischen ist daraus eine kleine Serie hochwertiger, handwerklich hergestellter Rotweine entstanden.
Der Engländer Richard Case hatte auf Weingütern rund um die Welt seinen Erfahrungsrucksack gefüllt, bevor er sich in seinem Paradies Maury niederliess. Ähnlich wie im nahegelegenen spanischen Anbaugebiet Priorat bestehen die Böden der Weinberge in dieser Gegend des Roussillon aus schwarzem Schiefer mit kleinen Ablagerungen von Granit und Kalkstein – ein karger Untergrund, der zwar Wärme gut speichert, aber arm an organischen Nährstoffen und Stickstoff ist. Ausser den für die Garrigue typischen immergrünen Heidesträuchern wächst in dieser vom Wind gepeitschten und von der Sommersonne ausgetrockneten Gegend nicht viel. Die bis zu 100-jährigen Reben der Domaine de la Pertuisane können hier nicht anders, als kleine Mengen an reichhaltigen, geschmacks-intensiven Früchten hervorzubringen. Die ältesten Grenache-Reben des Weinguts sind dem Meisterwerk Le Nain Violet vorbehalten. Auch mit dem ebenfalls reinsortigen Pompier stellt Richard Case sein Talent und den geschickten Umgang mit der Sorte Grenache unter Beweis. Die Rebsortenvielfalt, die in Maury gedeiht, unterstreicht der Winzer mit seinem Green Egg. Bemerkenswert ist auch der reinsortige Cabernet Sauvignon Final Draft.
Weinregionen

Frankreich
Frankreich gilt unbestritten als das Herz der Weinwelt und als der Inbegriff des Weinbaus. Seine Tradition reicht Tausende von Jahren zurück und hat die globale Weinproduktion wie kein anderes Land geprägt, von der Philosophie des Terroirs bis hin zu den Klassifikationssystemen. Die immense Vielfalt der französischen Weinbauregionen ist beeindruckend und erstreckt sich von kühlen, ozeanisch geprägten Gebieten im Norden bis zu den sonnenverwöhnten Hängen am Mittelmeer. Diese geographische Bandbreite ermöglicht es, eine unglaubliche Vielfalt an Weinen zu erzeugen, die stets von dem Grundgedanken geleitet sind, dass jeder Wein seine Herkunft widerspiegeln muss.
Frankreich
Bewertungen 19
Durchschnittliche Verbraucherbewertungen
4.48/5