2022 Pavillon Rouge
Produktdetails
Beschreibung
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
0500722 |
---|---|
Ratings
|
Score 18.5/20 |
Vegan
|
Nicht angegeben |
Subregion
|
Margaux |
Alkoholgehalt
|
14.0% |
Genusstipps
Genusstipps
Purpur mit rubinrotem Rand. Verführerische Nase nach reifen Brombeeren, Alpenheidelbeeren, Cassiswürze und frischem Rosmarin. Am mittleren Gaumen mit samtiger Textur, anschmiegsame Tannine, wirken absorbiert, stützende Rasse, konsequent und dicht. Im gebündelten geradlinigen Finale schwarzbeerige Konturen, Estragon und helles Edelholz.
Passt zu
Servier-Empfehlung
Genussreif
Empfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Produzent

Produzent
Château Margaux
500 Jahre Geschichte – 500 Jahre Entwicklung. Im 16. Jahrhundert prägte Pierre de Lestonnac das damals noch La Mothe de Margaux genannte Château, indem er den Übergang vom Getreide- zum Weinbau einleitete. 1855 wurde es schliesslich in die Riege der Premier Grand Cru Classé aufgenommen und bildet bis heute die Speerspitze des Weinbaus im Bordeaux. Tief mit dem Médoc verwurzelt, weltweit begehrt.
Ende des 17. Jahrhunderts erreichte Château Margaux seine bis heute nahezu unveränderte Grösse von 265 Hektar, von denen ein Drittel mit Reben bepflanzt ist. Vom Krieg, der Reblaus und der Revolution gebeutelt wurde die Domaine im 18. Jahrhundert aufgesplittet und versteigert. Der permanente Besitzerwechsel hinterliess über die Jahre hinweg seine positiven Spuren auf der Domaine – denn was alle bis heute vereint, ist die stetige Beständigkeit der hohen Qualitätsansprüche und den optimistischen Blick in die Zukunft. Die griechische Unternehmerfamilie Mentzelopoulos setzt heute auf ein kompetentes, eingespieltes Team das fest mit dem Château verwurzelt ist und weltweit operiert. Mittlerweile in dritter Generation führen die Enkel die Tradition der Exzellenz fort, die Château Margaux seit fünf Jahrhunderten aufrechterhält, in einem ständigen Streben nach Fortschritt und Innovation.
Respekt und Harmonie
«Ein privilegierter Standort auf einem erhöhten Kiesplateau ist nichts, ohne die richtigen Rebsorten und die aufmerksame Bearbeitung durch den Menschen.» Mit dieser Philosophie zollt man jedem Faktor im Weinbereitungsprozess den nötigen Respekt. Das Zusammenspiel von Rebe, Mensch, Boden und Klima wurde über Generationen hinweg verfeinert und prägt heute Château Margaux – im dicht bestockten Weinberg bedeutet dies massgeschneiderte Hingabe: Jeder Rebstock wird sorgsam ausgedünnt, gepflegt und Traube für Traube gelesen – ein aufwendiger Prozess, getragen vom unermüdlichen Ehrgeiz nach dem perfekten Ergebnis.
Schönheit und Edelmut
Das Schloss, das oft als «Versailles des Médoc» bezeichnet wird, ist eines der wenigen Beispiele für den neopalladianischen Stil in Frankreich und vereint die optische Opulenz des Herrenhauses mit einer zeitgemässen Funktionalität der anliegenden Gebäude für die Weinbereitung. Mit der jüngsten Erweiterung eines technisch niveauvollen Baus ist es gelungen, das historische Denkmal auf moderne und architektonische Weise fortzuführen. Im Keller stehen temperaturregulierte Edelstahltanks und neue Eichenholzfässer – hier wird die Präzision der Weinbergarbeit modern und minutiös weitergeführt. Die Fässer werden jedes Jahr zum Teil aus der eigenen Küferei erneuert, der Rest des Bedarfs wird von vertrauten Handelspartnern aus Cognac und Bordeaux hinzugekauft.
Produziert werden drei Rotweine und zwei Weissweine, die Komplexität, Kraft und Alterungspotenzial vereinen. Flaggschiff ist der Château Margaux – mit Eleganz, Komplexität, Intensität, Länge und Frische zählt er jedes Jahr zu den Besten seiner Zunft. Der Pavillon Rouge, wird als Zweitwein mit derselben Sorgfalt aus denselben Parzellen vinifiziert. Aud der Margaux du Margaux, ein eigenständiger Drittwein aus separaten Lagen, eröffnet einen zugänglicheren, aber authentischen Einblick in die Welt von Château Margaux. Auf elf Hektar werden die Trauben für die beiden Weissweine angebaut. Das Besondere: Die Parzellen zählen zu den ältesten des Anwesens und sind zu 100% mit Sauvignon Blanc bestockt.
Weinregionen
