2023 Riesling Spätlese
Produktdetails
Beschreibung
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
1059623 |
---|---|
Ratings
|
Parker 95+/100 | Score 18/20 |
Ausbau
|
6 Monate im Stahltank |
Weinbau
|
Traditionell |
Vegan
|
Ja |
Rebsorte(n)
|
Riesling: 100% |
Alkoholgehalt
|
8.0% |
Genusstipps
Genusstipps
Strahlendes Gelb, im Duft bereits unglaublich offen und verführerisch, tropische Frucht reifer Lychees, Aprikosen und Mango, sublim untermalt von feinen Schiefernoten. Im Mund kraftvoll und fein zugleich, saftige Frucht, Präzision und Terroirwürze, die den Wein so unwiderstehlich machen. Ganz großes Kino und auf gleichem Level wie der Vorgänger, der von Parker sensationelle 96 Punkte bekommen hat.
Passt zu
Servier-Empfehlung
Geeignet für den Konsum
Empfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Wer hat produziert?

Wer hat produziert?
Dr. Hermann
Das Weingut Dr. Hermann entstand 1967 durch die Erbteilung des Weinguts Joh. Jos. Christoffel Erben, als der Mediziner Dr. Hermann mit einem Teil der Weinberge sein eigenes Weingut gründete. Heute wird das Weingut von seinem Enkel Christian Hermann geleitet, und seitdem geht es hier steil bergauf. Die bis zu 100 Jahre alten, wurzelechten Reben wachsen in den besten Parzellen weltberühmter Traditionslagen und liefern die Basis für die ungeheuer vielschichtigen Rieslinge mit intensiver Aromatik und moseltypischer Mineralik.
Weine von Weltruf mit Tradition und Charakter
Ürzig ist eine Ortsgemeinde an der Mosel und liegt am linken Ufer des Rheins, wo äusserst steile Hänge zur Eifel ansteigen. Schon in der Antike vor fast 2000 Jahren wurde hier Weinbau betrieben und nach wie vor sind die Rebberge in der grossen Moselschleife zwischen Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach unweit von Trier, ein Epizentrum des deutschen Weinbaus. Viele der Ürziger Traditions-Lagen zählen zu den berühmtesten Weinbergen der Welt. In Lagen wie Erdener Prälat, Ürziger Würzgarten und Erdener Treppchen reifen auf Böden aus grauem und blauem Devonschiefer die Trauben für spannungsgeladene Weine mit perfekter Balance von Frucht und Frische heran.
Steile Weinberge sorgen für exzellente Qualität
Die Rebberge des Weinguts Dr. Hermann liegen an steilen Hängen, quasi direkt am Ufer der Mosel. Sie werden naturnah, mit viel Sorgfalt und immensem Aufwand in Handarbeit bewirtschaftet. Vom Beginn des Reifeprozesses bis in den Weinkeller werden die Trauben der Familie Hermann – überwiegend Riesling – streng selektiert. Die Lese erfolgt in mehreren Durchgängen, um nur absolut makelloses Traubengut zu verarbeiten. Dann werden die Früchte im Weinkeller des Weinguts schonend gepresst und spontan rund 6 bis 12 Wochen vergoren; Christian Hermann legt besonderen Wert auf einen langsamen Gärprozess.
Von filigran bis edelsüss – Spitzengewächse von der Mosel
Weitestgehend ohne kellertechnische Eingriffe lagern die Weine des Weinguts Dr. Hermann anschliessend lange auf der Feinhefe, wodurch sie ihr Aroma optimal entwickeln können. Spezialität des Hauses sind die fruchtsüssen und edelsüssen Prädikatsweine, die rund 90 Prozent der Produktion ausmachen, aber auch die trockenen Weine können sich absolut sehen lassen und werden von Jahr zu Jahr besser. Vor allem die Rieslinge, zunehmend aber auch die Spätburgunder bringen die besten Eigenschaften des Weinbaugebietes zur Geltung: Mit ihrem filigranen und zugleich ausdrucksstarken Charakter gehören regelmässig sie zu den Top-Weinen der Region – es sind Weine bei denen sich komplexe Aromatik, steinige Mineralität und aromatische Länge grandios verbinden.
Noch immer ein Geheimtipp
Völlig zurecht zählt das Weingut mit der Bewertung von 4 Trauben im Gault-Millau »zu den besten Winzern an der Mosel”. Zudem erhalten die Weine auch im Ausland exzellente Bewertungen, so beispielsweise vom Wine Spectator. Da bisher knapp 90 Prozent der Weine exportiert werden, haben die deutschen Weintrinker diese Kostbarkeit klassischer Mosel-Rieslinge noch nicht für sich entdecken können. Dabei ist das Verhältnis zwischen Qualität und Preis derart gut, dass hier ohne zu übertreiben noch immer von einem echten Geheimtipp gesprochen werden kann.
Weinregionen
