41%

Apa Nacna Rosso Toscana IGT Le Stadère

  • Wählen Sie eine Option…
  • Wählen Sie eine Option…
Sonderangebot CHF 22.90 Normalpreis CHF 38.50
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(CHF 30.53 / l )
Preis inkl. Mwst.,
zzgl. Versand ›

Raffinierte Cuvée aus der Maremma

Das Ehepaar Olympia und Alberto Parrini hat sich in der Maremma im Südwesten der Toskana mit Le Stadère einen Traum erfüllt. Zu dem noch jungen Weingut gehören Topreblagen. Das besondere Mikroklima mit wenig Regen, milden Wintern, warmen Sommern und frischen Meeresbrisen ist ideal für diesen Strukturwein mit langem Barriqueausbau.

Produktbeschreibung

Rubinfarben, granatrote Reflexe. Eine delikate Nase, die an Aromen von Pflaumen, Blaubeeren und süssem Vanille erinnert, auch etwas Lebkuchengewürz und Mokka. Samtig und sehr intensiv am Gaumen, von grossartiger Ausdruckskraft und Explosivität, intensive Aromen rot- und schwarzbeeriger Frucht, auch Crémantschokolade und etwas Tabak; sehr konzentriertes, anhaltendes Finale.
Alkoholgehalt 14.5% vol.
Ausbau 24 Monate in Grossholz
Passt zu Weine zum Zelebrieren und Geniessen, am festlichen Tisch oder vor dem Cheminée. Reife Weine mit Finesse verlangen eher feine Speisen. Bei konzentrierten, jungen Weinen darf es eine etwas gehaltvollere Küche sein.
Servier-Empfehlung Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Weinbau Traditionell
Vegan Ja
Allergene Enthält Sulfite
Artikelnummer 11117--075C6000

Das könnte Ihnen auch gefallen

Le Stadère

Alle Produkte von Le Stadère ›
Le Stadère

Der Traum vom eigenen Weingut

Das toskanische Weingut Le Stadère ist ein junges Familienunternehmen, denn obwohl die Weine bereits grosse Klasse besitzen, hat das erst Ende der 1990er-Jahre gegründete Weingut noch keine allzu lange Geschichte. Und das obwohl Alberto Parrini seit jeher eng mit dem Thema Wein verbunden ist, denn er stammt aus einer traditionellen Winzerfamilie, die schon lange in der Toskana heimisch ist. Seit frühester Kindheit sind Albertos Sinne von Rebstöcken und dem Duft reifer Trauben geprägt, da er früher häufig gemeinsam mit der ganzen Familie in den Weinbergen unterwegs gewesen ist. Doch obwohl ihm die Welt des Weines stets so vertraut war, entschloss er sich zunächst etwas ganz anderes zu studieren und Luft- und Raumfahrt-Ingenieur zu werden. Der Wunsch nach einem eigenen Weingut und dem Arbeiten unter freiem Himmel inmitten der Natur blieb aber immer bestehen. Mit dem Weingut Le Stadère hat Alberto, gemeinsam mit seiner Familie, den lange gehegten Lebenstraum schliesslich doch verwirklicht.

Mediterranes Terroir

Das Weingut der Familie Parrini befindet sich nahe der Stadt Grosseto in der südlichen Toskana, die auch als Maremma bekannt ist. Poggio Spinelli heisst die Gegend, in der sich die Weinberge von Le Stadère befinden, die auf einer Höhe von 380 Meter über dem Meeresspiegel liegen. Die über weite Strecken noch sehr ursprüngliche Landschaft der Region besteht aus einem sanft terrassierten Hügelgebiet, das von mediterraner Macchia, Weinbergen und Olivenhainen geprägt ist. Hier weht ständig eine Brise vom nahe gelegenen Mittelmeer, die Abkühlung in das trocken-warme Mikroklima dieses Terroirs bringt, das von sehr wenig Regen, milden Wintern und extrem heißen Sommern bestimmt ist. Die skelettreichen Böden der Region bieten einen idealen Untergrund für das gute Wachstum der Trauben, denn die darin vorhandenen Steine speichern nicht nur Wärme sehr gut, sondern lassen auch Wasser rasch ins Erdreich versickern.

Toskanische und internationale Rebsorten

Die Rebfläche des Weingutes umfasst aktuell 18 Hektar, wovon nur die besten 12 Hektar mit Rebstöcken bepflanzt sind. Bei der Sortenauswahl hat sich die Familie Parrini vor allem auf, im Anbaugebiet Chianti Classico streng selektierte, Klone der typisch toskanischen Sorte Sangiovese konzentriert, die in diesem Terroir schon lange heimisch ist. Daneben spielen zwei weitere regionale Rebsorten eine wichtige Rolle, die zwar weniger bekannt als Sangiovese, aber gleichermaßen verwurzelt mit dem Territorium sind. Pugnitello ist eine traditionelle Sorte der Maremma, die ebenso wie die von den Spaniern im 17. Jahrhundert mitgebrachte Varietät Alicante, die in Frankreich auch als Grenache Noir bekannt ist, schon seit langer Zeit in diesem Anbaugebiet kultiviert wird. Abgerundet wird der Rebsortenspiegel von den zwei Bordeaux-Rebsorten Merlot und Petit Verdot, die in der Maremma ebenfalls exzellent gedeihen und den authentisch toskanischen Weinen von Le Stadère ihren raffinierten, internationalen Schliff verleihen.

Morellino di Scansano & Supertuscans

Die Philosophie von Le Stadère besteht darin, die Besonderheiten des Terroirs, des Weinbergs und der Trauben in jedem Jahrgang wahrzunehmen – eins zu sein mit der Natur, und sich von diesen intuitiven Erkenntnissen bei der Pflege der Rebstöcke und der Bearbeitung der Böden leiten zu lassen. Im Weinberg und im Weinkeller wird die Familie Parrini von Gabriele Gadenz unterstützt, einem renommierten Agronomen und Önologen, dem es hervorragend gelingt, die einzigartigen geologischen und klimatischen Bedingungen von Poggio Spinelli in kraftvolle und elegante Weine mit individueller Note umzusetzen. Diese faszinierende Handschrift von Le Stadère zeigt sich sowohl beim regional typischen Rotwein-Klassiker Morellino di Scansano aus Sangiovese-Trauben, wie auch bei den beeindruckenden Supertuscans auf der Basis klassischer Bordeaux-Sorten.

Le Stadère
Loc.Spinello
58054 Scansano (GR)
Italien

Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden

Wie bewerten Sie dieses Produkt? *

Qualität

75 cl Flasche (6er Karton)

Folgende Filialen haben mindestens 6 Flaschen an Lager, vorbehalten sind Zwischenverkäufe. Bitte melden Sie sich bei der Filiale, um sich die gewünschte Menge reservieren zu lassen.
Mövenpick Wein Bern
031 398 99 40
Mövenpick Wein Bursins
021 824 08 24
Mövenpick Wein Genf-Meyrin
022 782 65 72
Mövenpick Wein Kloten
043 818 99 37
Mövenpick Wein Luzern
041 458 10 00
Mövenpick Wein Pfäffikon SZ
055 410 42 62
Mövenpick Wein Reinach BL
061 713 74 18
Mövenpick Wein Volketswil
043 444 95 47
Mövenpick Wein Wil
071 911 78 00
Mövenpick Wein Zollikon
044 391 47 77
Mövenpick Wein Zug
041 760 96 50
Mövenpick Wein Zürich-Enge
044 201 12 77

Merlot

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Merlot – samtig und geschmeidig

Die Merlot ist eine Kreuzung aus der schon ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire und derCabernet Franc. Die ursprüngliche Herkunft der Merlot-Traube ist – wie bei vielen anderen Rebsorten auch – unklar. Sie lässt sich allerdings in die Bordeaux-Region zurückverfolgen, wo die Merlot-Rotweine im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurden. Auch der Name der Rebsorte spricht für französische Wurzeln. Merlot ist von dem Wort «merle» abgeleitet, das zu Deutsch Amsel bedeutet. Den Namen hat die Merlot den Vögeln, entweder aufgrund ihrer Vorliebe für die frühreifen Früchte, oder aber wegen ihrer, der Rebsorte sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung zu verdanken.

...
mehr lesen

Sangiovese

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Sangiovese-Supertoskaner

Wer sich ein wenig mit Wein auskennt, wird bei der Sangiovese sofort an die wunderschönen Hügel der Toskana denken. In der Toskana liegt auch der Ursprung dieser ungefähr 2500 Jahre alten Rotweinrebsorte. Ihr Name stammt vom lateinischen «Sanguis lovis» ab, was übersetzt Blut Jupiters bedeutet.

...
mehr lesen

Alicante

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Alicante (Grenache)

Die Grenache ist die am vierthäufigsten angebaute Rebsorte weltweit. Sie ist vor allem in Spanien und im französischen Midi weitverbreitet, wird aber in vielen Teilen der Welt angebaut. So werden unter anderem auch in Italien, Australien, Kalifornien, Südafrika und Chile Rotweine aus Grenache vinifiziert. Aufgrund dessen, dass diese Rebsorte in unterschiedlichen Rotwein-Regionen angebaut wird, hat die Grenache viele Namen. So wird sie in Frankreich beispielsweise Grenache Noire genannt, um sie von ihrer weissen Variante – Grenache blanc – besser abzugrenzen. Weitere Beispiele sind Toskana, wo die Rebsorte Alicante genannt wird oder in Sardinien, wo von Cannonau die Rede ist.

...
mehr lesen