Sanfte Hügellandschaften prägen die Weinregion Rheinhessen, in der die vermutlich bekanntesten und besten Weine Deutschlands entstehen. Zu den ertragreichsten Rebflächen des Landgraf Becker Weingutes gehört der 246 Meter hohe Petersberg, dessen Kalksteinböden, die sich mitunter mit Lehm und Löss vermischen, vor 1,5 bis 7 Millionen Jahren entstanden sind. Im benachbarten Ort Biebelnheim erstreckt sich der Rosenberg, dessen Böden in erster Linie aus Tonmergel bestehen. Der Ölberg, der dem Petersberg gegenüberliegt, zeichnet sich ebenfalls durch humus- und nährstoffreiche Böden aus, die sich aus Muschelkalk und Tonmergel zusammensetzen.Bei der Herstellung erstklassiger Weine scheinen altbewährte und modernste Kellertechniken zu verschmelzen. Zuerst müssen die Trauben ihren Charakter im Weinberg entwickeln, bevor die Weine im Weinkeller eine endgültige Prägung erfahren. Natürliche „Ecken und Kanten“ sind durchaus erlaubt, damit Weine mit Prädikat entstehen können, die sich durch ganz besondere Wiedererkennungswerte auszeichnen.Neben fruchtigen und süßen Weinen, die das Prädikat „Auslese“ und „Spätlese“ erhalten, bereichern trockene Guts-, Lagen- und Ortsweine das umfangreiche Sortiment. Feinste Rot- und Weißweine spiegeln die Frische und Leichtigkeit erstklassiger Rebsorten wider, die auf den Böden Rheinhessens beste Anbaubedingungen vorfinden. Riesling, Weißburgunder, Grau- und Spätburgunder sind die Vorzeigebeispiele beständiger Weinbaukunst. Die Arbeit im Weinberg ist echte Handarbeit, weil die Trauben stets handverlesen und die Weine in Eichenholzfässern ausgebaut werden. Im Repertoire des Weingutes sind ferner edelsüße Kabinettweine enthalten, deren Reifegrad und Eleganz gleichermaßen bestechen.