Die Ravensburg erweckt den Eindruck einer mittelalterlichen Burganlage, die von einem Wachturm gekrönt und von einer anmutigen Festungsmauer gesäumt wird. Die malerischen Hanglagen, die die steinernen Mauern der Ravensburg säumen, sind mit Riesling, Trollinger, Lemberger und Burgunder bewachsen. Die Rebfläche des Weingutes setzt sich aus den Regionen Husarenkappe, Löchle und Dicker Franz zusammen, deren Böden sich voneinander unterscheiden. Die Lage „Dicker Franz“ gilt als absolute Spitzenlage, die dichte Schwarzrieslinge und Lemberger hervorbringt.
Auf den mineral- und kalkreichen Böden der Husarenkappe, die außerordentlich sonnenverwöhnt sind, können hingegen trockene Rieslinge entstehen, die ein fülliges Aroma besitzen. Zwischen der Husarenkappe und der Spitzenlage Dicker Franz liegt die Weinregion Löchle, auf deren Böden die Rebsorten Spät- und Weißburgunder und Riesling gedeihen.
Das Burgrestaurant Ravensburg, in dessen Räumlichkeiten Weine verkostet oder Hochzeiten und Geburtstage gefeiert werden, rundet das herrschaftliche Anwesen gelungen ab. Ein besonderes Erlebnis ist das Rittermahl, das in einem authentischen Rittersaal eingenommen wird.